Sie möchten Ihre wissenschaftlichen Beiträge oder Ihre Forschungsdaten elektronisch publizieren? Oder möchten Sie eine wissenschaftliche Publikation Open Access zugänglich machen?
Haben Sie Fragen zur Literaturrecherche oder möchten Sie eine Bibliothekseinführung für Ihre Studierenden in Ihre Lehrveranstaltung integrieren?
Dann wenden Sie sich an uns – wir beraten Sie gerne.
Auf Wunsch von Dozierenden der Hochschule bieten wir in Ihre Lehrveranstaltung integrierte Kurse an.
Inhalte: grundlegende Kenntnisse in der Benutzung der Bibliothek, wissenschaftliche Literaturrecherche in relevanten Datenbanken, Internetrecherche, Fernleihe
Dauer: 90 bis 180 Minuten.
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail an schulung(at)hs-kempten.de.
Für neue Angehörige der Hochschule Kempten bieten wir individuelle Beratungen zur Bibliotheksbenutzung, Literaturrecherche und -beschaffung an.
Alle Forschenden und Lehrenden der Hochschule unterstützen wir bei Fragen zur Literaturrecherche und -beschaffung.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns unter schulung(at)hs-kempten.de
Wenn Sie wissenschaftliche Literatur für Ihre Forschung oder Lehre benötigen, mailen Sie uns bitte Ihre Literaturliste an bibliothek(at)hs-kempten.de
Kaufen Sie die Literatur bitte nicht selbst.
Die Literaturbeschaffung für alle Einrichtungen der Hochschule ist Aufgabe der Bibliothek. Wir profitieren von den Bibliotheksrabatten der Buch(groß)händler, die Einzelpersonen nicht eingeräumt bekommen.
Auch für die Lizenzierung von Datenbanken oder Abonnements von wissenschaftlichen Zeitschriften wenden Sie sich bitte an uns.
OPUS ist das institutionelle Repositorium der Hochschule Kempten. Es dient als…
Forschungsmonitoring: alle wissenschaftlichen Publikationen, die an der Hochschule Kempten entstehen, werden hier unter Angabe der Forschungsschwerpunkte eingetragen. Bitte melden Sie Ihre Publikationen über unser OPUS-Veröffentlichungsformular. Publikationen, die nicht in OPUS eingetragen sind, werden nicht für das Forschungsmonitoring und auch nicht für Ihre Forschungsleistungspunkte berücksichtigt.
Durch die Veröffentlichung auf OPUS werden die Dokumente weltweit in elektronischer Form zugänglich sowie unter einer dauerhaften und stabilen Internetadresse langfristig zitierfähig gemacht.
Wenn Sie auf OPUS einen Volltext oder bibliografische Daten einstellen möchten, beachten Sie bitte:
Haben Sie Fragen zur Publikation auf OPUS? Dann wenden Sie sich gerne an uns.
Ausführliche Hilfestellungen zur Publikation auf OPUS finden Sie auch in unserer Anleitung sowie in den OPUS-FAQs.
Was ist Open Access?
Open Access meint den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Internet. Die gängigste Definition zu Open Access stammt aus der sogenannten Budapester Erklärung von 2002.
Das Ziel von Open Access ist es, wissenschaftliche Literatur für alle Menschen frei zugänglich und nachnutzbar zu machen, kostenlos und möglichst ohne technische und rechtliche Barrieren.
Vorteile
Open Access-publizierte Literatur ist schnell, einfach und kostenfrei verfügbar. Sie steht mehr Menschen zur Verfügung als kostenpflichtig zugängliche Literatur. Sie wird daher besser wahrgenommen und somit auch häufiger zitiert.
Arten von Open Access
Grundsätzlich werden zwei Arten unterschieden: Gold Open Access und Green Open Access.
Gold Open Access-Publikationen sind Veröffentlichungen in einem Open Access Journal, also einer Zeitschrift, die ihre Inhalte kostenlos anbietet. Damit diese Journals trotzdem einen hohen inhaltlichen Standard garantieren können, ist in den meisten Fällen bei der Veröffentlichung eines Artikels eine Publikationsgebühr zu entrichten. Diese müsste eigentlich von den Autor*innen getragen werden. Wenden Sie sich bei Fragen dazu an uns.
Selbstverständlich können Sie Ihre Dokumente auch auf OPUS als Erstveröffentlichung Open Access publizieren. Diese Veröffentlichung ist für Sie kostenlos. Ihr Dokument wird weltweit offen zugänglich und unter einer stabilen Internetadresse dauerhaft gespeichert.
Bei Green Open Access werden bereits publizierte Dokumente als Zweit- oder Parallelveröffentlichung nochmals in einem Repositorium veröffentlicht – an der Hochschule Kempten ist dies unser Publikationsserver OPUS. Dafür müssen Sie über die Rechte verfügen, Ihre Dokumente zweitveröffentlichen zu dürfen. Prüfen Sie Ihren Publikationsvertrag mit dem Verlag und wenden Sie sich im Zweifelsfall an uns.
Sie möchten Open Access publizieren?
Wenden Sie sich gerne an uns: schulung(at)hs-kempten.de
Ausführliche Informationen zu Open Access erhalten Sie auch bei open-access.network
Was sind Forschungsdaten?
Forschungsdaten sind Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben z.B. durch Digitalisierung, Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.
Was ist Forschungsdatenmanagement?
Forschungsdatenmanagement (FDM) meint alle Maßnahmen und Verfahren, methodischer, konzeptioneller, technischer und organisatorischer Art, um Forschungsdaten innerhalb ihres digitalen Lebenszyklus und darüber hinaus zu handhaben. Das FDM umfasst daher die Erstellung, Bearbeitung, Anreicherung, Veröffentlichung und Archivierung von Daten.
FDM ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Forschungsförderer, aber auch Verlage und Fachzeitschriften, setzen zunehmend voraus, dass zu einer Publikation gehörende Daten zur Nachnutzung verfügbar gemacht werden. Die Maßnahmen und Verfahren des FDM können in einem Datenmanagementplan festgehalten werden.
Wie können Forschungsdaten gespeichert werden?
Zur Speicherung von Forschungsdaten sind Forschungsdaten-Repositorien geeignet. Falls für eine Fachdisziplin bereits überregionale Repositorien etabliert sind, empfiehlt es sich, die Daten dort zu speichern. Falls kein überregionales Repositorium zur Verfügung steht, empfehlen wir unsere Community der Hochschule Kempten auf zenodo.
Falls Sie den Upload von Dokumenten erst einmal ausprobieren möchten, ohne Sie direkt zu publizieren, können Sie einen Test auf der Zenodo Sandbox durchführen.
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich gerne an uns.
Wir empfehlen allen wissenschaftlich tätigen Personen an der Hochschule Kempten, sich bei ORCID zu registrieren. ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID.
Sie erhalten damit eine ID-Nummer, mit der Sie im Wissenschaftsbetrieb eindeutig zu identifizieren sind - auch wenn Sie einen häufigen Namen haben oder Ihren Namen beispielsweise wegen einer Heirat geändert haben. Eine Registrierung bei ORCID ist kostenlos.
Damit Sie zweifelsfrei als Angehörige unserer Hochschule zu identifizieren sind, hinterlegen Sie bei ORCID bitte die Hochschule Kempten unter Affiliation.
Ihre wissenschaftlichen Publikationen sind dann immer eindeutig Ihnen zuzuordnen.
Die von Creative Commons angebotenen Lizenzen bieten den Rechteinhaber:innen die Möglichkeit, Nachnutzungsrechte sehr genau zu steuern. Für Publikationen, die mit einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht wurden, finden Sie genaue Lizenzinformationen auf der Creative Commons Webseite.
Für Erstpublikationen auf OPUS empfehlen wir die CC-Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Sie sind sich unsicher, welche Lizenz Sie verwenden sollen? Sprechen Sie uns an!
OPUS-Team
opus(at)hs-kempten.de
Team Bibliothekskurse
schulung(at)hs-kempten.de
Karin Bärnreuther
+49 (0) 831 2523-127
karin.baernreuther(at)hs-kempten.de
Gebäude M, 1. Obergeschoss, M207
Engelbert Schwegele
+49 (0) 831 2523-129
engelbert.schwegele(at)hs-kempten.de
Gebäude M, 1. Obergeschoss, M205