Die Pflege der Zukunft ist kooperativ.
Sie ist geprägt vom Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure und Aufgabenfelder. In Anbetracht anhaltender Trends wie der demografischen Entwicklung in der Gesellschaft aber auch des Fachkräftemangels in der Pflege selbst, wächst zugleich der Bedarf an praxistauglichen Modellen für eine gute pflegerische Versorgung im eigenen Wohnumfeld.
Dabei wird Pflege immer häufiger von professionell Pflegenden, pflegenden Angehörigen und einem Mix aus ehrenamtlich oder freiwillig engagierten Laien, wie Freund*innen oder Nachbar*innen, gemeinsam erbracht. Mit dieser Vielfalt an Agierenden und Aufgaben steigen jedoch der Kommunikations- und Abstimmungsbedarf.
Wie kann Digitalisierung hier unterstützen? Und welche Rolle spielen insbesondere die ehrenamtlichen und freiwilligen Unterstützenden außerhalb des Haushaltes, wenn Pflege als kooperative Dienstleistung von Profis und Laien gemeinsam erbracht werden muss?
Den damit verbundenen Fragen widmet sich das „Fokusfeld 3“ und untersucht die
Potenziale und Grenzen der Digitalisierung in der Zusammenarbeit mit oder zwischen
informellen Helfenden in der Pflege.
KoordinAID - IT-unterstützte Koordination lokaler Ressourcennetzwerke zur Entlastung pflegender Angehöriger im ländlichen Raum
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.