1. Hochschule Kempten
  2. BZPD – Bayerisches Zentrum Pflege Digital
  3. Fokusfelder und Querschnittsthemen
  4. Geragogik

Geragogik - Intergenerationelles lebenslanges Lernen und Bildung im Alter(n)

„Die Zukunft des Alters und des Alterns ist in erheblichem Maße durch Altersbilder bestimmt.“ lautet das Statement im Sechsten Altenbericht der Bundesregierung (BMFSFJ 2010, S. 23).

Sich vom Alter als Zustand „ein Bild machen“ begleitet uns ein Leben lang. Das Altern als Lebens- und Lern-Prozess anzusehen und tätig zu gestalten, ist eine zweite Bedeutung.

Dieser Veränderungsprozess gilt insbesondere in Bezug auf das Thema Digitalisierung und den dazu erstrebenswerten Kompetenzerwerb von sogenannter „Digitale Kompetenz“.

Verbindung mit dem achten Altersbericht, der zur Unterstützung für Handlungsfelder der Digitalisierung aufruft, sollen generationenübergreifend insbesondere in den Kommunen Konzepte entwickelt und umgesetzt werden, „um soziale Integration zu ermöglichen und zu sichern und dabei helfen, Isolation und Einsamkeit zu vermeiden.“ (BMFSFJ 2020)

Darauf basierend gilt es im Rahmen der Geragogik Forschung zu betreiben, wie im Zuge einer bedürfnis- und bedarfsorientierten Unterstützung für das gemeinsame Lernen verschiedener Generationen und Altersgruppen ein intergenerationeller Ansatz unter Einbezug außerschulischer Lernorte entwickelt werden kann.
Denn intergenerationell, das bedeutet von-, mit-, über- und füreinander zu lernen, bietet zahlreiche Entwicklungspotentiale zur gemeinsamen Wissenskonstruktion hin zu einer „Digitalen Kompetenz“.

Passgenaue Aneignungssituationen zu schaffen, die es ermöglichen „Digitale Kompetenz“
für die soziale Teilhabe und für den Umgang mit Technik im ausgewählten Bereich von
Gesundheitsanwendungen zu erwerben, sind das Ziel.

Ansprechpartnerin

Porträt Martina Müller-Amthor

Martina Müller-Amthor