1. Hochschule Kempten
  2. BZPD – Bayerisches Zentrum Pflege Digital
  3. Fokusfelder und Querschnittsthemen
  4. Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Längst ist die künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenste Lebensbereiche vorgedrungen und zählt zu den richtungsweisenden Technologien des 21. Jahrhunderts.

Dabei sind die Methoden der KI ein zentraler Bestandteil vieler Digitalisierungsstrategien der unternehmerischen Landschaft.

Auch der private Bereich des Menschen bleibt davon nicht verschont. Algorithmen und Methoden der KI nehmen heutzutage mehr und mehr Einfluss auf unser Handeln und unseren Alltag.

Welche Daten können effizient erfasst werden und einem KI-basierten Softwaresystem zur Verfügung gestellt werden, um Alltagsaufgaben der häuslichen Pflege zu erleichtern?

Welche Effekte und Wirkungen lassen sich durch den Einsatz von KI-basierten Lösungen in der häuslichen Versorgung älterer Menschen beobachten und erzielen?

Welche ethischen und moralischen Grundsätze sollten bei der Konzeptionierung und
Implementierung solcher Modelle berücksichtigt werden?

Angesichts dessen beschäftigt sich das Forschungsfeld „Data Science und künstliche
Intelligenz“ mit den Potenzialen, Chancen und Risiken der KI in der häuslichen Versorgung
älterer Menschen.

Mitarbeitende

Porträt Elisabeth Ried-Wöhrle

Elisabeth Ried-Wöhrle