Als Tiefenströmung des Wandels wirkt die Digitalisierung in vielfältigen Lebensbereichen und -phasen, umfasst alle Ebenen der Gesellschaft und prägt somit gesellschaftliche Veränderungen mit einer hohen Kontinuität.
Digitalisierung ist dabei mehr als nur die Einführung einer Technologie; sie ist vielmehr ein Transformationsprozess, welcher zeitgleich und teilweise interdependent mit weiteren Megatrends – wie etwa Gesundheit und demografischem Wandel – verläuft.
Die Entwicklung, Implementation und Evaluation von digitalen gesundheits- und pflegerelevanten Anwendungen stehen jedoch immer noch vor zentralen Herausforderungen: Dazu gehören die Anforderungen an partizipative bzw. nutzer*innenorientierte Technikentwicklung sowie Evidenzbasierung mit Blick auf gesundheits- und pflegebezogene Endpunkte (indikations-, anwendungs- und nutzer*innengruppenspezifisch), mangelnde theoretische Fundierung entsprechender Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und unzureichende Berücksichtigung der sozialen Auswirkungen digitaler Technologien (z.B. Teilhabe, soziale Ungleichheit).
Vor diesem Hintergrund nimmt der Querschnittsbereich „Public Health“ im Bayerischen Forschungszentrum Pflege Digital eine bevölkerungs- und systembezogene Perspektive auf Fragen der Digitalisierung in der (häuslichen) Pflege sowie der Prävention von Pflegebedürftigkeit. Dazu werden Methoden und Konzepte der Interventionsforschung, Versorgungsforschung und Policy-Forschung genutzt.
Rießenberger, K. A. / Fischer, F. (2023). Age and gender in gerontechnology development: Emphasizing the need for an intersectional approach. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 56 (3): 189-194. (Link zum Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s00391-023-02183-2)
Fischer, F. / Kuhn, J. / Kuhlmey, A. (2023). Public Health und Pflegewissenschaft: Zwei Disziplinen mit gemeinsamen Zielen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 66 (5): 477-478. (Link zum Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03692-6)
Fischer, F. / Endter, C. (2023). Etablierung gesundheitsfördernder Strukturen in der stationären Langzeitversorgung durch Digitalisierung: Aufruf zu einem Perspektivwechsel. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 66 (5): 557-561. (Link zum Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03686-4)
Afzal, M. / Rashid, M. A. u. H. / Fischer, F. (2023). Beyond heroism: a qualitative study on the lived experiences of nurses caring for patients with COVID-19 in Pakistan. BMC Nursing 22: 101. (Link zum Volltext: https://bmcnurs.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12912-023-01279-9)
Rashid, M. A. u. H. / Muneeb, S. A. / Manzoor, M. M. / Fischer, F. (2023). Religious coping, care burden and psychological distress among informal caregivers of COVID-19 patients: Results of a cross-sectional survey in Pakistan. International Journal of Social Psychiatry, doi: 10.1177/00207640231162277. (Link zum Volltext: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/00207640231162277)
Dadaczynski, K. / Tolks, D. / Wrona, K. J. / Mc Call, T. / Fischer, F. (2023). The untapped potential of Games for Health in times of crises. A critical reflection. Frontiers in Public Health 11: 1140665. (Link zum Volltext: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2023.1140665/full)
Redlich, M.-C. / Schaller, M. / Weber-Fiori, B. / Fischer, F. (2023). Digitalisierung als Vehikel für Kommunikation, Koordination und Kooperation in der ambulanten Palliativversorgung?. Pflege & Gesellschaft 28 (1): 84-90. (Link zum Volltext: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/50319-digitalisierung-als-vehikel-fuer-kommunikation-koordination-und-kooperation-in-der-ambulanten-palliativversorgung.html)
Kernebeck, S. / Scheibe, M. / Sinha, M. / Fischer, F. / Knapp, A. / Timpel, P. / Harst, L. / Reininghaus, U. / Vollmar, H. C. (2023). Digitale Gesundheitsinterventionen entwickeln, evaluieren und implementieren (Teil I) – Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Digital Health des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Gesundheitswesen 85(1): 58-64. (Link zum Volltext: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1933-2779)
Kernebeck, S. / Scheibe, M. / Sinha, M. / Fischer, F. / Knapp, A. / Timpel, P. / Harst, L. / Reininghaus, U. / Vollmar, H. C. (2022). Digitale Gesundheitsinterventionen entwickeln, evaluieren und implementieren (Teil II) – Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Digital Health des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Gesundheitswesen 85(1): 65-70. (Link zum Volltext: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1915-4371)
Jafree, S. R. / Muzammil, A. / Burhan, S. K. / Bukhari, N. / Fischer, F. (2023). Impact of a digital health literacy intervention and risk predictors for multimorbidity among poor women of reproductive years: Results of a randomized-controlled trial. Digital Health, doi: 10.1177/20552076221144506. (Link zum Vollext: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/20552076221144506)
Saleem, J. / Ishaq, M. / Butt, M. S. / Zakar, R. / Malik, U. / Iqbal, M. / Fischer, F. (2022). Oral health perceptions and practices of caregivers at children’s religious schools and foster care centers: a qualitative exploratory study in Lahore, Pakistan. BMC Oral Health 22: 641. (Link zum Volltext: https://bmcoralhealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12903-022-02687-0)
Shahbaz, S. / Zakar, R. / Fischer, F. / Howard, N. (2022). Professional obstacles to anaesthesiology practice in Punjab, Pakistan: Qualitative study of consultant anaesthesiologists’ perspectives. International Journal of Environmental Research and Public Health 19: 13427. (Link zum Volltext: https://www.mdpi.com/1660-4601/19/20/13427)
Fischer, F. (2022). Nachhaltigkeit im Pflegeberuf: Soziale und ökologische Verantwortung übernehmen. In: Badura, B. / Ducki, A. / Meyer, M. / Schröder, H. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2022 – Verantwortung und Gesundheit. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 275-284. (Link zum Volltext: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65598-6_18)
Arnold, L. / Kellermann, L. / Fischer, F. / Gepp, S. / Hommes, F. / Jung, L. / Mohsenpour, A. / Starke, D. / Stratil, J. M. (2022). What factors influence the interest in working in the public health service in Germany? Part I of the OeGD-Studisurvey. International Journal of Environmental Research and Public Health 19: 11838. (Link zum Volltext: https://www.mdpi.com/1660-4601/19/18/11838)
Arnold, L. / Kellermann, L. / Fischer, F. / Hommes, F. / Jung, L. / Mohsenpour, A. / Stratil, J. M. (2022). How to increase the attractiveness of the public health service in Germany as a prospective employer? Part II of the OeGD-Studisurvey. International Journal of Environmental Research and Public Health 19: 11733. (Link zum Volltext: https://www.mdpi.com/1660-4601/19/18/11733)
Fischer, F. / Wicherski, J. / Tobollik, M. / McCall T. (2022). Experiences shared by the (future) public health workforce during the COVID-19 pandemic in Germany: Results of a survey on workload, work content, and related challenges among students and young professionals. International Journal of Environmental Research and Public Health 19: 11444. (Link zum Volltext: https://www.mdpi.com/1660-4601/19/18/11444)
Sell, K. / Hommes, F. / Fischer, F. / Arnold, L. (2022). Multi-, inter-, and transdisciplinarity within the public health workforce: A scoping review to assess definitions and applications of concepts. International Journal of Environmental Research and Public Health 19: 10902. (Link zum Volltext: https://www.mdpi.com/1660-4601/19/17/10902)
Fischer, F. / Boscher, C. / Kämmer, J. / Reimann, D. / Endter, C. (2022). Status quo des Verständnisses und Einsatzes von Partizipation und Co-Creation in der gesundheits- und pflegebezogenen Technikentwicklung: Ergebnisse eines systematischen Reviews. Gesundheitswesen 84 (8/9): 701-702. (Link zum Volltext: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-1753563)
Aschentrup, L. / Dadaczynski, K. / McCall, T. / Steimer, P. A. / Fischer, F. / Wrona, K. (2022). Wirksamkeit von gamifizierten Anwendungen der psychischen Gesundheitsförderung und Prävention: Ergebnisse eines systematischen Reviews. Gesundheitswesen 84 (8/9): 861. (Link zum Volltext: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0042-1753982)
Fischer, F. (2022). Individualität und Diversität in der Pflegekultur: Eine theoretische Verortung zwischen Beschleunigung, Entfremdung und Resonanz. Pflege & Gesellschaft 27 (3): 268-274. (Link zum Volltext: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/49450-individualitaet-und-diversitaet-in-der-pflegekultur-eine-theoretische-verortung-zwischen-beschleunigung-entfremdung-und-resonanz.html)
Mahmood, Q. K. / Sohail, M. M. / Qureshi, W. A. / Zakar, R. / Wrona, K. J. / Fischer, F. (2022). Role of positive mental health in reducing fears related to COVID-19 and general anxiety disorder in Khyber Pakhtunkhwa, Pakistan. BMC Psychology 10: 163. (Link zum Volltext: https://bmcpsychology.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40359-022-00869-7)
Fischer, F. (2022). Bewertung von E-Health-Anwendungen aus der Perspektive von Public Health – Fokus auf mobile Anwendungen im Zeitalter gesellschaftlicher Megatrends. In: Lux, T. / Köberlein-Neu, J. / Müller-Mielitz, S. (Hrsg.), E-Health-Ökonomie II – Evaluation und Implementierung. Wiesbaden: Springer, S. 269-278. (Link zum Volltext: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-35691-0_15)
Stock, S. / Isselhard, A. / Jünger, S. / Peters, S. / Schneider, G. / Haarig, F. / Halbach, S. / Okan, O. / Fischer, F. / Bollweg, T. M. / Bauer, U. / Schaeffer, D. / Vogt, D. / Berens, E.-M. / Ernstmann, N. / Bitzer, E. M. (2022). DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil II) – Operationalisierung und Messung von Gesundheitskompetenz aus Sicht der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 84 (4): 26-41. (Link zum Volltext: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1807-0853)
Fischer, F. (2022). Social dimensions and preconditions of digitalization in healthcare: Implications of the COVID-19 syndemic. In: Ordóñez de Pablos, P. / Chui, K. T. / Lytras, M. D. (Hrsg.), Digital Innovation for Healthcare in COVID-19 Pandemic – Strategies and Solutions. London: Elsevier, S. 1-10. (Link zum Volltext: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780128213186000141)
Jafree, S. R. / Zakar, R. / Rafiq, N. / Javed, A. / Durrani, R. R. / Burhan, S. K. / Nadir, S. M. H. / Ali, F. / Shahid, A. / ul Momina, A. / Wrona, K. J. / Mahmood, Q. K. / Fischer, F. (2022). WhatsApp-Delivered Intervention for Continued Learning for Nurses in Pakistan During the COVID-19 Pandemic: Results of a Randomized-Controlled Trial. Frontiers in Public Health 10: 739761. (Link zum Volltext: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2022.739761/full)
Ilskens, K. / Wrona, K. J. / Dockweiler, C. / Fischer, F. (2022). An evidence map on serious games in preventing sexually transmitted infections among adolescents: Systematic review about outcome categories investigated in primary studies. JMIR Serious Games 10 (1): e30526. (Link zum Volltext: https://games.jmir.org/2022/1/e30526/)
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.