Bachelorstudiengänge Tourismusmanagement & Tourismuszukunft

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Tourismus-Management
  3. Fakultät
  4. Für Studierende
  5. FAQ zum Studium
  6. Bachelorstudiengänge Tourismusmanagement & Tourismuszukunft

Studienfortschritt im BA Tourismus-Management (auslaufend)

Die durch SPO, RaPO und APO definierten Hürden des Studienfortschritts im BA „Tourismus-Management“ (auslaufend) sind in ihrer grundsätzlichen Form in dieser Übersicht (Stand 04/2022, © Prof. Dr. Seppälä-Esser) zusammengefasst. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass durch die Corona-Übergangsregeln je nach Semester des Studienbeginns und individuellem Studienverlauf für Sie abweichende Fristen gelten können. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die Fachstudienberaterin der Fakultät, Frau Prof. Dr. Julia Beelitz, E-Mail: julia.e.beelitz@hs-kempten.de.

 

FAQs zu den Bachelorstudiengängen

Tourismuszukunft, Tourismusmanagement, Tourismus-Management (auslaufend)

Modulplan - Stundenplan

Wo finde ich den Stundenplan?

Der Stundenplan ist im Portal "meinCampus" unter dem jeweiligen Studiengang erreichbar. Für den Zugriff müssen Sie sich mit Ihrer Kennung und Ihrem Passwort einloggen.

Wo finde ich die Vorlesungsausfälle oder Vorlesungsverschiebungen?

Mögliche Ausfälle oder Verschiebungen von Modulen finden Sie ebenfalls im Portal "meinCampus". Es lohnt sich immer kurz den aktuellen Status zu prüfen. Es kann auch zu kurzfristigen Änderungen kommen.

Kann ich anhand des Stundenplans Module aussuchen und "belegen"?

Nein, der Stundenplan zeigt Ihnen lediglich die angebotenen Veranstaltungen. Eine selbstgewählte Belegung der Module ist nur im Vertiefungsstudium nötig – und dort dann nur für Schwerpunkte und Ergänzungs- bzw. Fleximodule. Die Belegung (Einschreibung) für Schwerpunkte und Ergänzungs- bzw. Fleximodule findet nach einem vorab veröffentlichten Zeitplan bereits im Vorsemester statt.

Meine Vorlesungen überschneiden sich!

In der Regel können Sie alle Vorlesungen in Ihrem Plan ohne Überschneidung besuchen, aber Überschneidungen können in Einzelfällen nicht ausgeschlossen werden. Sie sind insbesondere bei Wahlmodulen möglich. Wir achten darauf, dass Parallelgruppen so festgelegt werden, dass die übrigen Module entsprechend besucht werden können.


Sollte es in Ausnahmefällen zu Überschneidungen kommen, können Sie immer auch bei den Dozent*innen und im Sekretariat nachfragen.

 

Modulbelegung - Ergänzungsmodule und Schwerpunkte

Wann muss ich überhaupt etwas "belegen"?

Bevor Sie ins Vertiefungsstudium eintreten, belegen Sie vorab Ihren gewünschten Schwerpunkt (max. drei Prioritäten angeben) und ihr gewünschtes Ergänzungsmodul (max. drei Prioritäten angeben).
Die Termine für den Belegungszeitraum finden Sie rechtzeitig auf der Homepage der Fakultät. Außerdem werden Sie im Portal "meinCampus" rechtzeitig darauf hingewiesen.

Wichtig: Sie melden sich immer im Vorsemester für die jeweiligen Module im Folgesemester an.

Wie komme ich in meinem gewünschten Schwerpunkt?

Die Belegung erfolgt über ein systemtechnisches Verfahren. Sie wählen insgesamt drei Prioritäten aus den Schwerpunktmodulen. Vorrangig werden Studierende mit mehr ECTS-Punkten und einer höheren Semesteranzahl zugelassen, damit es nicht zu einer Studienzeitverlängerung kommt. Die Plätze in den Schwerpunkten sind begrenzt, daher ist es in jedem Fall sinnvoll Prioritäten anzugeben. Klappt es das erste Mal nicht mit Ihrem "Wunschschwerpunkt" können Sie es im Folgesemester erneut versuchen.

Wie viele Schwerpunkte muss ich belegen?

Im Laufe des Vertiefungsstudiums belegen Sie insgesamt zwei Schwerpunkte. Diese sind vollumfänglich zu belegen und abzuleisten. Das bedeutet, dass Sie alle Modulbestandteile des Schwerpunktes wahrnehmen müssen. Innerhalb eines Semesters können nicht zwei Schwerpunkte gleichzeitig belegt werden. Der Schwerpunkt gilt als angetreten, sobald Sie das Thema für eine Seminararbeit erhalten haben.

Wie viele Ergänzungsmodule/Fleximodule muss ich belegen?

Im Laufe des Vertiefungsstudiums belegen Sie insgesamt drei Ergänzungsmodule bzw. Fleximodule. Auch hier gilt: Geben Sie Ihre Prioritäten an und je weiter Sie im Vertiefungsstudium fortgeschritten sind und je mehr ECTS-Punkte Sie erreicht haben, desto höher ist die Chance, dass Sie ihr gewünschtes Ergänzungsmodul erhalten.

Ich habe doch noch einen Praktikumsplatz erhalten und möchte doch keinen Schwerpunkt belegen?

Sollten Sie einen Studienschwerpunkt nicht belegen können, müssen Sie sich von Ihrem Schwerpunkt per Email abmelden. Richten Sie Ihre Abmeldung unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an theresia.seefelder@hs-kempten.de.

Wichtig: Sobald Sie im Schwerpunkt Ihr Seminararbeitsthema erhalten haben, ist es nicht mehr möglich, sich vom Schwerpunkt abzumelden. Die Prüfung gilt als angetreten und wird bei Nichtantritt mit einem Fehlversuch gewertet.

An wen wende ich mich bei Fragen?

Frau Seefelder hilft Ihnen ebenfalls gerne bei Fragen weiter.

 

Bei Fragen zum Studiengangsfortschritt oder zu fehlenden ECTS-Punkten können Sie sich jederzeit an die Fachstudienberaterin wenden.

Prof. Dr. Julia Beelitz, E-Mail: julia.e.beelitz@hs-kempten.de

Vertiefungsstudium

Was ist das Vertiefungsstudium?

Das Vertiefungsstudium baut auf das Basisstudium auf und beginnt ab dem 4. Semester. Hier wählen Sie beispielsweise Ihren Studienschwerpunkt. Nähere Informationen erhalten Sie unter "Welche Module muss im Vertiefungsstudium belegen?"

Wann kann ich ins Vertiefungsstudium einsteigen?

Für den Eintritt in das Vertiefungsstudium müssen Sie zu Beginn des 4. Studiensemester mindestens 6o ECTS vorweisen (vgl. gültige SPO). Sollten Sie diese zu Beginn des 4. Studiensemesters nicht erreicht haben, ist ein Eintritt in das Vertiefungsstudium nicht möglich und Sie können keine Prüfungsleistungen aus dem Vertiefungsstudium wahrnehmen. Bitte überprüfen Sie hierzu auch immer Ihre gültige Leistungsübersicht.

Bitte beachten Sie zusätzlich, dass es im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie eine Vielzahl von Sonderregelungen zum Beispiel zum Studienfortschritt und erforderlichen ECTS für den Einstieg ins Vertiefungsstudium gab. Diese sind inzwischen ausgelaufen und nicht mehr gültig. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich gern an die Fachstudienberatung Frau Prof. Dr. Beelitz.

Welche Module muss ich im Vertiefungsstudium belegen?

Ziel des Vertiefungsstudiums ist es, Ihnen die Wahl von Spezialisierungsmodulen zu ermöglichen. Laufende Schwerpunkte und Ergänzungs- bzw. Fleximodule finden Sie in Ihrem Portal "meinCampus" - Kurzbeschreibungen sind zu den jeweiligen Modulen immer hinterlegt.

Ebenfalls hilft Ihnen das Modulhandbuch weiter. Während Ihres Vertiefungsstudiums gehen Sie auch ins Praxissemester - dies können Sie im 4. oder 5. Studiensemester ableisten. 

Sie belegen Sie in der Zeit vom 4. bis 7. Studiensemester zwei Schwerpunktmodule. Weiterhin sind drei Ergänzungs- bzw. Fleximodule und die Pflichtmodule des Vertiefungsstudiums zu belegen. Hinzu kommen auch die Module aus dem Bereich Vertiefung Sprache I und II. (Anlagen 2 und 3 der gültigen Studien- und Prüfungsordnung)

Bitte beachten Sie: Sie haben für das Vertiefungsstudium drei Semester Zeit - sie müssen also nicht alle Module in einem Semester belegen. Teilen Sie sich die Module ein, sodass Sie mindestens die erforderlichen ECTS-Punkt zur Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit erreichen. Weiterhin möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es zwischen Ergänzungsmodulen und Schwerpunkten vereinzelt zu Überschneidungen kommen kann. Sie können nach Antragstellung ein Ergänzungsmodul wechseln, sofern noch Plätze verfügbar sind. Hierfür wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.

Wie war das nochmal mit der "Vertiefung Sprache"?

Im Vertiefungsstudium ist jeweils ein auf das bisherige Studienprogramm aufbauender Sprachkurs (Englisch, Französisch oder Spanisch) zu wählen.

Folgende Kombinationsmöglichkeiten gibt es:

  • Englisch IV und V
  • Spanisch IV und V
  • Französisch IV und V
  • Englisch IV und Spanisch IV
  • Englich IV und Französisch IV

Auslandssemester und Auslandspraktikum

Wo finde ich Informationen zu den Möglichkeiten und der Unterstützung im Auslandssemester?

Alle Informationen zum Auslandsaufenthalt im Studium hält das International Office bereit. Informationen finden Sie aber auch hier auf den Seiten der Fakultät Tourismus-Management.

Wer ist der Ansprechpartner für das Auslandssemester an der Fakultät Tourismus-Management?

Der Internationalisierungsbeauftragte der Fakultät ist Prof. Armin Brysch.

Welche Partnerhochschulen hat die Fakultät Tourismus-Management?

Wir arbeiten aktiv mit ca. 40 Partnerhochschulen zusammen. Die Hochschule Kempten hat insgesamt ca. 100 Hochschulpartnerschaften.

Die beliebtesten Ziele für das Auslandsstudium waren in den letzten Jahren Spanien, Finnland, Norwegen, Ungarn und Irland.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gibt es nicht auch eine Internationale Woche, in der ausführlich über Auslandssemester und Auslandspraktika informiert wird?

Jedes Semester findet eine INTERNATIONAL WEEK statt, in der alle Informationen und Wege zum Studium und zum Praktikum im Ausland vorgestellt werden.

Organisiert wird die International Week vom International Office.

Alle, die während des Studiums eine Zeit lang Auslandsluft schnuppern wollen – ob im Auslands-Praktikum oder im Auslandsstudium – sollten sich diese Info-Reihe nicht entgehen lassen!

Praxissemester

In welchem Semester kann ich ins Praxissemester gehen?

Laut gültiger Studien- und Prüfungsordnung ist das Praxissemester im 4. oder 5. Semester vorgesehen. Wann Sie sich letztendlich für ein Praxissemester entscheiden, liegt an Ihren Planungen. Bevor Sie ins Praxissemester starten, müssen Sie an den praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen - Einführungsblock teilnehmen.

Wieviele ECTS-Punkte benötige ich, um ins Praxissemester gehen zu können?

Das Praxissemester zählt bereits zum Vertiefungsstudium, weshalb Sie mind. 60 ECTS-Punkte zum Beginn des Praxissemesters vorweisen müssen.
Die Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - Einführungsblock können Sie bereits mit 20 ECTS-Punkten belegen.

Bitte beachten Sie, dass es im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie eine Vielzahl von Sonderregelungen zum Beispiel zu Studienfortschritt und erforderlichen ECTS für den Einstieg ins Vertiefungsstudium, d.h. auch ins Praxissemester, gab. Diese sind inzwischen ausgelaufen und nicht mehr gültig. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich gern an die Fachstudienberatung Frau Prof. Dr. Beelitz.

Was sind eigentlich diese praxisbelgeitenden Lehrveranstaltungen?

Die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen gliedern sich in einen Einführungsblock und in einen Abschlussblock. Die Termine zu den Veranstaltungen finden Sie als Aushang in den Schaukästen. Der Einführungsblock findet zu Semesterbeginn (mehrere Veranstaltungen) und der Abschlussblock am Semesterende (Blockveranstaltung) statt. Wichtig für Sie: Bitte melden Sie sich auch bei der Prüfungsanmeldung für diese praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen an - nur so können diese auch für Ihre Leistungsübersichten verbucht werden.

Was ist der Praktikumsbericht?

Als Nachweis für Ihr absolviertes Praktikum erstellen Sie einen Praktikumsbericht. Dieser ist in der Abteilung Studium einzureichen. Der Praktikumsbericht ist verpflichtend.

Nähere Informationen zum Praxisbericht finden Sie auf der Seite "Modulhandbücher, Downloads, wichtige Dokumente" - dort sind alle relevanten Informationen zum genauen Inhalt, zu den Fristen und zu den weiteren Vorgaben im Informationsschreiben zum Praxissemester hinterlegt.

Gibt es einen Vertragsvordruck?

Einen Vertragsvordruck für Ihren Arbeitgeber während des Praktikums finden Sie in der Abteilung Studium.

Ich habe bereits eine Ausbildung, gibt es einen Erlass des Praxissemesters?

Ob Ihnen das Praxissemester erlassen wird, hängt davon ab, ob Sie eine einschlägige Ausbildung abgeschlossen haben. Eine mögliche Antragstellung ist über das Studienamt bei der zuständigen Prüfungskommission möglich. Die Entscheidung erfolgt nach Beurteilung der abgeleisteten Ausbildung.

Wo finde ich alle wichtigen Dokumente, die ich benötige?

Alle wichtigen Unterlagen zum Praxissemester finden Sie hier.

An wen wende ich mich bei Fragen?

Den Kontakt zu unserem Praxisbeauftragten finden Sie hier.

Frau Seefelder hilft Ihnen ebenfalls gerne bei Fragen weiter.

Bachelorarbeit

Wie ist das mit dem Praxis- und Researchprojekt (PRP)?

Die Abgabe eines PRPs ist für all diejenigen Studierenden erforderlich, die vor dem Wintersemester 2018 ihr Studium begonnen haben. Das Thema Ihres Praxis-/Researchprojektes (PRP) bereitet entweder auf das Thema der Bachelorarbeit vor oder schließt sich an Ihre Bachelorarbeit an. Das PRP ist besonders für die Kooperation mit einem Unternehmen geeignet, kann als angewandtes Forschungsprojekt erstellt werden oder Best Practices bestimmen, Modelle herleiten, Praxisumsetzungen vergleichen.

Für Studierende die nach dem Wintersemester 2018 ihr Studium aufgenommen haben, ist die Abgabe eines PRPs nicht erforderlich. Der Umfang der Bachelorarbeit ist entsprechend höher.

Wann und wo kann ich meine Bachelorarbeit anmelden?

Ihre Bachelorarbeit können Sie anmelden, wenn Sie mindestens 147 ECTS-Punkte vorweisen und alle Leistungsnachweise des Basisstudiums erbracht haben.

Die Anmeldung wird in Absprache mit Ihrem/Ihrer betreuenden Professor*in vorgenommen.

Bitte beachten Sie die Höchststudiendauer.

Wie finde ich eine passende Betreuung?

Am Besten ist es, sie erarbeiten sich verschiedene Themenbereiche, die Sie interessieren. Im Nachgang der eigenen Recherche wenden Sie sich an eine Professorin / Professor für das entsprechende Fachgebiet. Unser Kollegium mit den einzelnen Schwerpunkten finden Sie hier.

 

Darf auch ein Lehrbeauftragter oder eine Professorin/ein Professor einer anderen Fakultät eine Bachelorarbeit betreuen?

Die Fakultät Tourismus-Management verfügt mit dem dazugehörigen Kollegium über ein breites wissenschaftliches Fachgebiet. Sicherlich findet sich auch eine Betreuungsperson innerhalb der Fakultät. Die Betreuung durch Lehrbeauftragte ist bei einer Abschlussarbeit nicht möglich.

Wie viele Seiten soll die Bachelorarbeit haben?

Hier finden Sie den derzeitigen festgelegten Rahmen. Das Erscheinungsbild und finale Absprachen oder ggf. Abweichungen sind mit der jeweiligen Betreuungsperson abzustimmen.

Und wie lange habe ich Zeit?

Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 16 Wochen. Weitere rechtliche Rahmenbedingungen und Fristen finden Sie in der jeweils gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO).

Die richtigen Ansprechpartner wie Fachstudienberatung, Vorsitzende der Prüfungskommissionen und Praxisbeauftragter finden Sie unter der Rubrik "Funktionsträger".

Alle wichtigen Dokumente wie Modulhandbücher, Dokumente zum Praxissemester etc. finden Sie unter "Modulhandbücher, Downloads..."