Unser Ziel ist es, digitale Lehr- und Lernwelten für Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu entwickeln.
In einem interdisziplinären Team arbeiten wir täglich daran
Unser Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lehr- und Lern-Szenarien.
Dazu gehören zum Beispiel:
Für Studierende der Hochschule Kempten stellen wir über die Lernplattform Moodle eine Vielzahl an digitalen Lernformaten bereit und entwickeln das Angebot ständig weiter. Unsere Institutsleitung sowie das Leitungsgremium vergeben außerdem regelmäßig Abschlussarbeiten zu Themen, die uns als Institut vorantreiben. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit haben.
Darüber hinaus sind wir der erste Ansprechpartner für Lehrende der Hochschule Kempten bei der Anwendung neuer Medien in der Lehre. Wir schulen und unterstützen unsere Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrende und studentische Hilfskräfte beim Einsatz von multimedialen Lernelementen.
Forschung zum Thema multimediale Innovationen im Bereich Corporate Learning und Hochschuldidaktik
Praxisprojekte im Bereich Beratung und betriebliche Weiterbildung für namhafte Wirtschaftsunternehmen
Für Unternehmen erarbeiten wir Produktschulungen und Trainings (z.B. Stakeholder-, Projektmanagement) anhand interaktiver Web-based Trainings, animierter Videosequenzen, Interviews mit internen Experten und interaktiver Quiz-Einheiten.
Im Rahmen von Drittmittelprojekten arbeiten wir regelmäßig mit namhaften Unternehmen zusammen. Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Sprechen Sie uns gerne an.
Digital und Regional ist eine Initiative der Hochschulen in Bayrisch-Schwaben. In Kooperation mit der Hochschule Augsburg und Neu-Ulm unterstützen wir Dozenten bei der Konzeption und Erstellung innovativer Lehr-Lernkonzepte für den Bachelor-Studiengang SYSTEM ENGINEERING (Bachelor of Engineering).
Erstellung, Überarbeitung und tutorielle Betreuung von Online-Kursen für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb), die von Studierenden bayrischer Hochschulen belegt werden können (z.B. Kurs „General Management“).
Als Institut sind wir darauf bedacht, Forschungsprojekte durchzuführen, digitale Lehr- und Lernformate weiterzuentwickeln und unsere Ergebnisse zu veröffentlichen. Hierzu beteiligen wir uns bspw. an Tagungen zum Thema innovatives Wissens- und Personalmanagement. Eines der wichtigsten Ziele des IDL ist die Förderung der angewandten Forschung im Bereich innovativer und digitaler Lehre.
Die Forschung und Entwicklung digitaler und Medien gestützter Lehr- und Lernformat umfasst beispielsweise die Themen:
Forschungszentrum Allgäu
Funktionen:
Forschungszentrum Allgäu
Funktionen: