Personen IDT - Detailansicht

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft

Winkler, Katrin

Prof. Dr.

Fakultät Betriebswirtschaft

Funktionen:

  • Fakultät Informatik / Lehrbeauftragte/-r /
  • Fakultät Betriebswirtschaft / Professor/-in /
  • Fakultät Betriebswirtschaft / Zentrale Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft /
    (Betriebswirtschaft)
  • Fakultät Betriebswirtschaft / Institutsleitung /
    Insitut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (IDT)
  • Fakultät Betriebswirtschaft / Leiter/-in /
    Arbeisbereich Zusammenarbeit und Führung in einer sich verändernden Welt am IDT
  • Fakultät Elektrotechnik / Lehrbeauftragte/-r /

  • Lehrgebiet für Themen des Personalmanagements und der Personalentwicklung, Mitarbeiter- und Teamentwicklung, Führung
  • Leitung Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (IDT)
  • Leitung Arbeitsbereich Zusammenarbeit und Führung in einer sich verändernden Welt am IDT
  • Leitung berufsbegleitender Studiengang Wirtschaftpsychologie an der Professional School of Business and Technology (Kempten)
  • Studiengangsleitung im Master Personal in Kooperation mit der HS Augsburg
  • LinkedIn Profil

Werdegang

Prof. Dr. Katrin Winkler ist seit September 2009 als Professorin an der Hochschule Kempten tätig, gründete das Instiut für digitale Lehrformen (IDL) 2017, das sich 2019 in das Instiut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (IDT) umbenannt hat und in zwei Arbeitsbereiche unterteilt ist:  Arbeitsbereich Zusammenarbeit und Führung in einer sich verändernden Welt und der Arbeitsbereich Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft. Sie berät Unternehmen zum Thema Lernen im Zeitalter der Digitalisierung, Transformationale Führung, virtuelle Teamarbeit, Führungskräfte Entwicklung u.s.w.

 

Nach ihrem Studium der Pädagogik, Arbeits- und Organisationspsychologie und Psycholinguistik promovierte die am Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie an der LMU München und war von 2000 bis 2004 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Im Anschluss arbeitete sie als Personalreferentin in der AMB Generali Holding und war in diesem Kontext vor allem für den Aufbau der AMB Generali Führungsakademie sowie der Entwicklung einer strategischen Personalentwicklung für die AMB Generali Holding AG betraut.
Ab 2006 leitete sie die globale Personal- und Organisationsentwicklung der QIAGEN GmbH. Schwerpunkte ihrer Arbeit waren die globale Personal- und Führungskräfteentwicklung, Change Management Projekte, Mitarbeiterzufriedenheitsstudien und HR-Marketing.

Forschung und Entwicklung

Forschungsschwerpunkte:

  • Zukunft der Arbeit, New Work
  • Führung und Führung der Zukunft
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf Mitarbeiter und Führungskräfte
  • Talentmanagement und Personalentwicklung
  • Personalentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
  • Change Management
  • Digitale Lehrformen

Publikationen

 Publikationen:

  • Niedermeier, S. & Winkler, K. (2022). Digital Lehren und Lernen in der Praxis. Für Lehrende an Hochschulen, Personalentwickler und Trainer/Innen. Verlag: BoD – Books on Demand (Norderstedt). ISBN: 9783756229864 Abrufbar unter Google Books.

  • Winkler, K., Fink, J. (2022). Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeitswelt – Das individuelle, lebenslange Lernen im Mittelpunkt. In Hybride Arbeitsgestaltung. S. 61-85. Springer Gabler.

  • Winkler, K., König, S., & Heß, C. (2022). Managing and Leading Hybrid Teams. Econpapers (free download)

  • Winkler, Feisel, E. & König, S. (2022). Job Enrichment und Job Enlargement als Gestaltungselemente motivierender Arbeitsaufgaben im Kontext einer zunehmenden Bedeutung der Mitarbeitermotivation in einem sich stetig verändernden Unternehmensumfeld

  • Winkler, K. & Bramwell, N. (2020). Connectedness: Leadership for a changing world. Nijlen: Linchpin Publishing
  • Winkler, K. & Niedermeier S. (2020). Führung in der digitalisierten Arbeitswelt – Zwischen Anspruch und Realität. In S. Wörwag, A. Cloots (Hrsg.), Arbeitskulturen im Wandel. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
  • Winkler, K.; Saur, C. (2019) : Employee Retention Management: long-term retention of employees – a comparison of generations, Journal of Applied Leadership and Management, ISSN 2194-9522, Hochschule Kempten - University of Applied Sciences, Professional School of Business & Technology, Kempten, Vol. 7, pp. 96-111, https://www.journal-alm.org/article/view/20160
  • Winkler, K. (2018). Interkulturelle virtuelle Zusammenarbeit. In M. E. Domsch, E. Regnet & L. v. Rosenstiel (Hrsg). Führung von Mitarbeitern – Sammlung von Fallstudien. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
  • Winkler, K. (2018). Wie Führungskräfte Mitarbeiter zum Verstummen bringen. In M. E. Domsch, E. Regnet & L. v. Rosenstiel (Hrsg). Führung von Mitarbeitern – Sammlung von Fallstudien. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
  • Winkler, K. (2018). Übung zum Thema Gruppendenken. In M. E. Domsch, E. Regnet & L. v. Rosenstiel (Hrsg). Führung von Mitarbeitern – Sammlung von Fallstudien. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
  • Winkler K., Heinz T., Wagner B. (2018). Gut zu wissen: Herausforderung New Work – Wissen managen und Lernen fördern. In: Wörwag S., Cloots A. (eds) Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch. Springer Gabler, Wiesbaden
  • Winkler, K. (2017). Wissensmanagement und Führung heute. In Infoline, Ausgabe 2 (S.6-8). Bexbach: Bbfd
  • Winkler, K. & Wagner, B. (2017). The relevance of knowledge management in the context of leadership. In Journal of Applied Leadership and Management; Ausgabe 5 (S.104-110)
  • Winkler, K., & Mandl, H. (2015). Knowledge management for projects. In M. Wastian, I. Braumandl & L. Von Rosenstiel (Hrsg.), Applied psychology for project managers. Berlin: Springer.
  • Winkler, K., & Meixner, M. (2015). Organisationsentwicklung (S.1-109). DISC Studienbrief Personalentwicklung. TU Kaiserslautern.
  • Winkler, K. (2014) Vom „Entweder-Oder“ zwischen Management und Führung zum „Sowohl-als-Auch“! In: Business Integrator – Magazin des Executive MBA der Universität Würzburg. Ausgabe 17, Würzburg Juni 2014, S. 1-3.
  • Winkler, K., & Bilhuber, H. (2014). Führung oder Management – Was brauchen wir heute? In: Journal of Applied Leadership and Management, Ausgabe 3, S.125-127
  • Winkler, K., & Mandl, H. (2011). Vermitteln, Didaktik. In M. Maaser & G. Walther (Hrsg.), Bildung: Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure (S. 115–119). Stuttgart: J. B. Metzler.
  • Winkler, K., Mandl, H. & Hense, J. (2010, August). Work-oriented human resource development. Paper presented at the 5th Earli Sig 14 Learning and Professional Development Conference, August 25 to 27, 2010.
  • Winkler, K., & Mandl, H. (2009). So schließen Sie die Transferlücke: Arbeitsorientierte Personalentwicklung. In G. Etzel (Hg. ), Besser mit Weiterbildung (S. 233-242). Norderstedt: Books on Demand.
  • Winkler, K., & Mandl, H. (2009). Wissensmanagement für Projekte. In M. Wastian, I. Braumandl, & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Angewandte Psychologie für Projektmanager (S. 83-96). Berlin: Springer.

Weitere s. Google Scholar und Researchgate.

Zurück