Personen IDT - Detailansicht

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft

Niedermeier, Sandra

Prof. Dr.

Fakultät Betriebswirtschaft

Funktionen:

  • Fakultät Betriebswirtschaft / Professor/-in /
  • Fakultät Betriebswirtschaft / Leiter/-in /
    Arbeitsbereich Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft am IDT
  • Fakultät Betriebswirtschaft / Studiendekan/-in /

 

Werdegang

Prof. Dr. Sandra Niedermeier promovierte am Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie an der LMU München und war dort mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Als Leiterin des Profitcenters bbw digital beim Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH war sie für den Bereich digitale Lernmedien zuständig. Ihre Erfahrungen im Bereich der Konzeption, Durchführung und Evaluation von eLearning bzw. Blended Learning Angeboten, synchronen und asynchronenen Lernformaten, Präsenz- und virtuellen Workshops und Vorträgen bilden den Grundpfeiler ihrer Tätigkeiten. Im August 2021 wurde sie von der Hochschule Kempten in eine Forschungsprofessur zum Thema Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft berufen.

Schwerpunkte

Lehrgebiet Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft sowie u.a. HR, New Work, Wissensmanagement

 

 

Forschung und Entwicklung

Forschungsschwerpunkte

  • Digitalisierung in allen Facetten - der Mensch im Mittelpunkt  
  • Lernen mit digitalen Medien
  • Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Unternehmen
  • Virtuelle Kommunikation und Kooperation
  • Akzeptanz von digitalen Medien in Bildung und Gesellschaft

Publikationen

Publikationen

  • Niedermeier, S. & Winkler, K. (2022). Digital Lehren und Lernen in der Praxis. Für Lehrende an Hochschulen, Personalentwickler und Trainer/Innen. Verlag: BoD – Books on Demand (Norderstedt). ISBN: 9783756229864 Abrufbar unter Google Books.

  • Niedermeier, S. (2022). Betreuung beim Lernen mit digitalen Medien. In Niedermeier, S. & Winkler, K. (Hrsg.). Digital Lehren und Lernen in der Praxis. Für Lehrende an Hochschulen, Personalentwickler und Trainer/Innen., S.60.72.

  • Niedermeier,S. Sailer, M. Remböck,L. & Stadler M. (2022). Ich packe meinen Koffer: Unterlagen und Performanz bei Open-Book Klausuren. ZFHE Jg. 17 / Nr. 1 (März 2022) S. 157–177. Abrufbar unter https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1595

  • Niedermeier, S., Peylo,T, Fink, J. & Winkler, K.,(2021). Lernen in Zeiten der Digitalisierung im interkulturellen Kontext am Beispiel einer internationalen Summer School. fnma Magazin 04/2021. Abrufbar unter https://www.fnma.at/content/download/2440/13947
  • Bravo Granström M., Germ M., Niedermeier, S. , Ganz. S. & Gassen, S. (2021). Kompetenzen und Rollen der Akteure digitaler Bildung: eine interorganisatorische Kooperation zwischen dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten. DGWF-Jahrestagung 2021, Kooperativ, vernetzt – agil? Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung.

  • Niedermeier, S. & Fink, J. (2021). Weg vom "Spoonfeeding" – hin zur Eigenverantwortung mithilfe problembasierten Lernens. Fallbeispiel – virtueller Kurs. Verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23566/pdf/Niedermeier_Fink_2021_Weg_vom_Spoonfeeding.pdf DOI: 10.25656/01:23566

  • Bravo Granström M. & Niedermeier, S. (2021). „Innovate or die“ – Digitale Kompetenz Lehrender in der Weiterbildung am Beispiel einer modularen Fortbildung für Kursleitende. In Zeitschrift Weiterbildung 1/2021. “Methoden der Weiterbildung”.

  • Niedermeier, S., Huschitt, J., Fink, J., & Winkler, K. (2020). Aus der Praxis: Problemorientiertes Online-Lernen zur hochschulübergreifenden Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und Inhalten der Psychologie-Konzept und studentische Evaluation. In Krämer, M., Zumbach, J., & Deibl, I.(Hrsg.) Psychologiedidaktik und Evaluation XIII. Aachen, Deutschland: Shaker Verlag. Abrufbar unter https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/387
  • Günther, S. &  Niedermeier, S. (2020). Kollegiale Beratung in der Hochschule. Eine Umsetzungsvariante des Problembasierten Lernen. Pedocs.URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-192172 Abrufbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19217/pdf/Guenther_Niedermeier_2020_Kollegiale_Beratung_in_der_Hochschule.pdf 
  • Winkler, K. & Niedermeier S. (2020). Führung in der digitalisierten Arbeitswelt – Zwischen Anspruch und Realität. In S. Wörwag, A. Cloots (Hrsg.), Arbeitskulturen im Wandel. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature. Abrufbar unter https://www.springerprofessional.de/fuehrung-in-der-digitalisierten-arbeitswelt/18605042
  • Niedermeier, S. & Müller-Kreiner, C (2019). VR/AR in der Lehre!? Eine Übersichtsstudie zu Zukunftsvisionen des digitalen Lernens aus der Sicht von Studierenden. Pedocs.URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-180489. Abrufbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2019/18048 
  • Niedermeier, S. (2019). Digitalisierung, digitale Kompetenzen und digitale Lernmedien in der Aus- und Weiterbildung. Herausforderung und Chance. Zweitabdruck im Loseblattwerk Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen. Aktualisierungslieferung 171, März 2019. Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland). Köln.
  • Niedermeier, S. & Mandl H. (2019). Aktuelle digitale Lehr-Lernformen in der betrieblichen Weiterbildung. In (Hrsg) Laske, Orthey, Schmid. Loseblattwerk PersonalEntwickeln. Aktualisierungslieferung, Februar 2019. Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland). Köln. https://shop.wolterskluwer.de/wirtschaft/33116000-personalentwickeln.html
  • Niedermeier, S. (2018). Ein digitales Mindset für Führungskräfte und Mitarbeiter im Unternehmen. Worauf Weiterbildung in der Digitalisierung achten sollte. In Siegers, J. & Hagedorn, J.  (Hrsg.), Handbuch Aus- und Weiterbildung. Aktualisierungslieferung 306, Dezember 2018. Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland). Köln.
  • Niedermeier, S. (2018). Digitalisierung, digitale Kompetenzen und digitale Lernmedien in der Aus- und Weiterbildung. Herausforderung und Chance. In Kreklau, C. & Siegers, J. (Hrsg.), Handbuch Aus- und Weiterbildung. Aktualisierungslieferung 296, Februar 2018. Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland). Köln.
  • Niedermeier, S. & Schätz, R. (2018). Webinare. E-Learning kompakt. In Wilbers, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Ergänzungslieferung. Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland). Köln.
  • Niedermeier, S. & Mandl H. (2018). Web Based Training. E-Learning kompakt. In Wilbers, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Ergänzungslieferung. Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland). Köln.
  • Reinmann, G., Mandl, H. & Niedermeier S. (2018). Wissensmanagement und Weiterbildung. In: Tippelt, R. & Hippel, v. A. (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.Abrufbar unter https://www.springerprofessional.de/wissensmanagement-und-weiterbildung/15676966
    Niedermeier S. & Müller-Kreiner, C. (2017) Organisationsentwicklung, Digitalisierung und Lehr-Lernkultur. Ermöglichung von Bildungsprozessen durch spielbasiertes Lernen.URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-149821 abrufbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2017/14982/pdf/Niedermeier_MuellerKreiner_2017_Organisationsentwicklung.pdf 
    Müller-Kreiner, C. & Niedermeier, S. (2017). Game-Based Learning In (Further) Education. Virtual presentation. Valencia, INTED 2017 Proceedings, 11th International Technology, Education and Development Conference. pp. 123-128.http://https://library.iated.org
    Mandl H. & Niedermeier, S. (2017).Implementation von digitalen Lernmedien in Organisationen. In Digitale Bildungslandschaften. Scheer, A.-W., Wachter, C. (Hrsg.) IMC AG, Saarbrücken. https://www.im-c.com bzw. unter Google Books.
    Niedermeier, S. & Müller, C. (2016).Game-Based-Learning in Aus- und Weiterbildung – von der Idee zur Umsetzung. In J. Wachtler, M. Ebner, O. Gröblinger, M. Kopp, E. Bratengeyer, H.P. Steinbacher, C. Freisleben-Teutscher, C. Kapper (Hrsg.) Zusammenarbeit in der Bildung. (S. 190-200) Medien in der Wissenschaft, Band 69.Münster: Waxmann. Abrufbar unter https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3490Volltext.pdf
  • Niedermeier, S. (2016) Studienbericht zu Industrie 4.0 = Führung 4.0.Warum Führung sich verändern muss. Eine Studie der bbw gGmbH.  Abrufbar unter https://www.bbwbfz-seminare.de/firmenkunden/trainingsangebote/industrie-40-ist-gleichfuehrung-40/
  • Niedermeier, S. & Mandl H. (2015). Erfolgsfaktoren beim E-Tutoring. In Wilbers, K. (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland). Köln.  Abrufbar unter http://www.personalwirtschaft.de/assets/documents/Leseproben_Bücher/LP_HEL_Beitrag_4.56.pdf
  • Niedermeier, S., Schätz R., & Mandl, H. (2015). Ausbildung von E-Tutoren zur Betreuung von Studierenden – ein Beitrag aus der Praxis zur Lehre mit digitalen Medien. In N. Nistor & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven (S. 239-249). Medien in der Wissenschaft, Band 68. Münster: Waxmann. Abrufbar unter http://www.pedocs.de/volltexte
  • Niedermeier, S., Sailer, M., Schätz R., & Mandl, .H (2015). Fostering dimensions of self-determination theory by moderate constructivist designed e-tutor training programs. INTED 2015 Proceedings, pp. 2339-2339 9th International Technology, Education and Development Conference. https://library.iated.org/view/NIEDERMEIER2015FOS
    Mandl, H., Kopp, B., Niedermeier, S. & Meixner, M. (2015). Leitfaden „Naturwissenschaften, Technik und Werte“. Methoden zur Implementierung des Werteaspekts in den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht mit Experimento | 8+. München: Siemens Stiftung. Abrufbar unter https://www.siemens-stiftung.org/fileadmin/user_upload/projekte/Werte/Download/Leitfaden__Naturwissenschaften__Technik_und_Werte-k.pdf
  • Niedermeier, S. (2014): Wertebildung im Unternehmen: theoretische Grundlagen und Implementation. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik. [Open access LMU]
  • Niedermeier, S., & Mandl, H. (2014). Implementation model for developing training measures to foster values in an organization. In Polman, J. L., Kyza, E.A., O’Neill, D. K., Tabak, I., Penuel, W. R., Jurow, A. S., O’Connor, K., Lee, T. & D’Amico, L. (Eds.). (2014). Learning and becoming in practice: The International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2014, Volume 3. Boulder, CO: International Society of the Learning Sciences (pp. 1483-1485).
  • Niedermeier, S., & Mandl, H. (2013). An approach for the implementation of a work-oriented training on values in organizations. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, I. Candel Torres (Eds.), ICERI2013 Proceedings, 6th International Conference of Education (pp. 6580-6586). https://library.iated.org/view/NIEDERMEIER2013ANA

Beispiel Themen Studienbriefe:

  • Niedermeier, S., Huschitt, J. & Winkler, K. (2020) Digitalisierung in der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 1-65). Digitales Lernen im Arbeitskontext. Studienbrief: Hamburger Fern-Hochschule

    Weitere Publikationen von Prof. Dr. Sandra Niedermeier finden sich bei der Plattform Researchgate oder Google Scholar.

Zurück