Fakultät Betriebswirtschaft
Funktionen:
Prof. Dr. Sandra Niedermeier promovierte am Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie an der LMU München und war dort mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Als Leiterin des Profitcenters bbw digital beim Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH war sie für den Bereich digitale Lernmedien zuständig. Ihre Erfahrungen im Bereich der Konzeption, Durchführung und Evaluation von eLearning bzw. Blended Learning Angeboten, synchronen und asynchronenen Lernformaten, Präsenz- und virtuellen Workshops und Vorträgen bilden den Grundpfeiler ihrer Tätigkeiten. Im August 2021 wurde sie von der Hochschule Kempten in eine Forschungsprofessur zum Thema Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft berufen.
Lehrgebiet Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft sowie u.a. HR, New Work, Wissensmanagement
Niedermeier, S. & Winkler, K. (2022). Digital Lehren und Lernen in der Praxis. Für Lehrende an Hochschulen, Personalentwickler und Trainer/Innen. Verlag: BoD – Books on Demand (Norderstedt). ISBN: 9783756229864 Abrufbar unter Google Books.
Niedermeier, S. (2022). Betreuung beim Lernen mit digitalen Medien. In Niedermeier, S. & Winkler, K. (Hrsg.). Digital Lehren und Lernen in der Praxis. Für Lehrende an Hochschulen, Personalentwickler und Trainer/Innen., S.60.72.
Niedermeier,S. Sailer, M. Remböck,L. & Stadler M. (2022). Ich packe meinen Koffer: Unterlagen und Performanz bei Open-Book Klausuren. ZFHE Jg. 17 / Nr. 1 (März 2022) S. 157–177. Abrufbar unter https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1595
Bravo Granström M., Germ M., Niedermeier, S. , Ganz. S. & Gassen, S. (2021). Kompetenzen und Rollen der Akteure digitaler Bildung: eine interorganisatorische Kooperation zwischen dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten. DGWF-Jahrestagung 2021, Kooperativ, vernetzt – agil? Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Niedermeier, S. & Fink, J. (2021). Weg vom "Spoonfeeding" – hin zur Eigenverantwortung mithilfe problembasierten Lernens. Fallbeispiel – virtueller Kurs. Verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23566/pdf/Niedermeier_Fink_2021_Weg_vom_Spoonfeeding.pdf DOI: 10.25656/01:23566
Bravo Granström M. & Niedermeier, S. (2021). „Innovate or die“ – Digitale Kompetenz Lehrender in der Weiterbildung am Beispiel einer modularen Fortbildung für Kursleitende. In Zeitschrift Weiterbildung 1/2021. “Methoden der Weiterbildung”.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.