FZA-Beratung
fza-beratung(at)hs-kempten.de
Gebäude D, 4. Stock
Bahnhofstraße 61, 87435 Kempten
Projektdetails
Projektname | Alpine Research and Innovation Capacity Governanve |
Projektlaufzeit | 01.10.2019 - 31.03.2022 |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Andreas Rupp |
Projektteam | Corinna Schaar, M.A. |
Projektpartner | Università degli studi di Milano (lead partner / Italien) Fachhochschule Vorarlberg GmbH (Österreich) Ministrstvo za izobraževanje, znanost in šport (Slovenien) Univerza v Ljubljana (Slovenien) Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (Deutschland) Regionalmanagement Burgenland GmbH (Österreich) Associazione tra gli industriali della provincia di Belluno (Italien) Regione Lombardia (Italien) Plastipolis Pôle de compétitivité Plasturgie et Composites (Frankreich) USI Università della Svizzera (Italien) |
Webseite | https://www.alpine-space.eu/projects/a-ring/en/home https://www.alpine-space.eu |
Projektbeschreibung
Das Projekt befasst sich mit der Möglichkeit, einen gemeinsamen alpenregionalen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen eine Vereinbarung über mehrere F&I-Themen als Grundlage für eine gemeinsame S3-Strategie der Alpenregion gefördert werden kann.
A-RING adressiert die Notwendigkeit:
Die Ergebnisse von A-RING werden dafür sorgen:
Förderung
Dieses Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Interreg Alpine Space-Programms kofinanziert.
Projektdetails
Projektname | The Interactive EU Map of Digital Transformation Training Privoders |
Projektlaufzeit | 01.10.2019 - 30.06.2020 |
Projektleiter | Prof. Dr. Ulrich Göhner |
Projektteam | Maike Breitfeld |
Projektpartner | Nero su Bianco, Italien (Leadpartner) FLANDERS MAKE, Belgien GRUPO DEX Desarrollo de Estrategias Exteriores, Spanien IPN Instituto Pedro Nunes, Portugal Intellimech Consorzio per la Meccatronica, Italien Mind Consult & Research, Österreich |
Projektbeschreibung
DITA sorgt für Transparenz über diejenigen europäischen Schulungsprogramme, die sich den kritischen Herausforderungen der digitalen Transformation widmen. Dabei soll auch die Verknüpfung der Weiterbildungsprogramme in Europa gefördert werden und gleichzeitig den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der Zugang zu Weiterbildungsprogrammen und -möglichkeiten erleichtert werden.
Angesprochen werden Schulungsorganisationen mit dem Schwerpunkt digitale Transformation – sowohl im technischen als auch im Soft Skill-Bereich – um die Zielgruppen
zu unterstützen.