Überlegen Sie zunächst, welche Zielregion Sie interessiert und welches Land für Sie aufgrund Ihrer Fremdsprachenkenntnisse in Frage kommt. Fast alle der europäischen Partnerhochschulen sind auch Erasmus+ Hochschulen.
Eine Übersicht der Partnerhochschulen finden Sie im Partnerhochschulen-Navigator. Ein direkter Link führt Sie auf die Webseite der Gasthochschule, auf der Sie Informationen zu der jeweiligen Hochschule erhalten.
Unser Erasmus+ Hochschulkoordinator im International Office ist Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Gasthochschule behilflich und klärt die Möglichkeit einer Personalmobilität ab. Mitarbeiter/innen in den Fakultäten können sich auch an die Internationalisierungsbeauftragten wenden.
Wenn Sie Ihr Vorhaben konkretisiert haben, klären Sie mit Ihrer Vorgesetzten/Ihrem Vorgesetzten Ihr Vorhaben und den zeitlichen Rahmen Ihrer Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme ab .
I - Bewerbung im International Office
Nachdem Sie nun die Gasthochschule, den zeitlichen Rahmen und den Inhalt Ihres Vorhabens festgelegt haben und die Zustimmung Ihrer Vorgesetzten/Ihres Vorgesetzten vorliegt, reichen Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung im International Office ein (formlos, aber schriftlich). Bitte machen Sie Angaben zu Ihrem Vorhaben, der Ziel-Hochschule, Ihren Sprachkenntnissen und erläutern Sie kurz den Nutzen der Maßnahme für Sie und die Hochschule Kempten.
II - Bewerbungsfrist
Es wird empfohlen, den Antrag (siehe I) für geplante Mobilitäten im kommenden WS bis zum 31.07., im kommenden SS bis zum 31.01. im International Office einzureichen. Später eingereichte Anträge können ebenfalls berücksichtigt werden, sind aber nachrangig und können nur berücksichtigt werden, wenn noch Fördermittel vorhanden sind. Ggf. müssten Sie Ihr Vorhaben auf das nächste Jahr verschieben.
Eine Auswahl muss vorgenommen werden, wenn mehr Bewerbungen vorliegen als Plätze/Fördermittel vorhanden sind. Die Auswahlkriterien sind:
Die Entscheidung wird Ihnen vom Erasmus+ Hochschulkoordinator per E-Mail mitgeteilt.
Nach Auswahl müssen Sie das EU-Formular "Mobility Agreement for Training" ausfüllen, das Sie im HKE-Wiki / Hochschule Intern unter "Reisen > Auslandsreisen". finden. Der Erasmus+ Hochschulkoordinator ist Ihnen dabei behilflich.
Die Fördervereinbarung wird vom Erasmus+ Hochschulkoordinator individuell für Sie erstellt. Hier werden z.B. auch die Dauer und die Höhe der Förderung festgelegt. Die Fördervereinbarung muss - nachdem Sie von Ihnen ergänzt und unterschrieben wurde - im Original wieder im International Office eingereicht werden. Unter Leistungen finden Sie Informationen zur Berechnung des Förderbetrages.
Stellen Sie rechtzeitig Ihren Dienstreiseantrag!
Für die Organisation Ihres Auslandsvorhabens sind Sie verantwortlich. Das betrifft insbesondere die Buchung der Fahrkarte/des Fluges und der Übernachtung/des Hotels.