Fakultät Soziales und Gesundheit
Funktionen:
Lehrgebiet:
Recht im Sozial- und Gesundheitswesen
Friso Ross, Dr. iur., Professor of Law at the Kempten University of Applied Sciences and Representative for International Relations of the Kempten Faculty of Social and Health Sciences, was former Professor of Law at Erfurt University of Applied Sciences and previously two times elected Dean of the Erfurt Faculty of Applied Social Sciences; former Senior Research Fellow at the Max Planck Institute for Foreign and International Social Security Law in Munich and former Legal Counsel at Europeans largest NGO for people with intellectual disability in Berlin, worked as a junior lawyer at a Spanish-German law firm, a Turkish-German law firm and at a Municipal Authority dealing with Migration Law, was Research Fellow for the Max Planck Institute for European Legal History in Madrid and Frankfurt/Main, and studied Law at Frankfurt Goethe-University, at the London School of Economics and Political Sciences and at the Florence European University Institute. He has been involved in several national and international research projects on International Law, European Union Law, Foreign and National Social Security Law, American-European and African-European Comparative Health Law and his publications deal primarily with these topics.
-/ Pumela Mahao (eds.), Children at risk: Perspectives from Lesotho and Germany, Oldenburg 2021, 147 Seiten.
-/ Stephanie Treichel/ Ronald Lutz (eds.), Family structures in change – Challenges of Transitional Phenomena, Oldenburg 2019, 388 Seiten.
-/ Mario Rund/ Jan Steinhaussen (eds.), Alternde Gesellschaften gerecht gestalten – Stichwörter zur partizipativen Praxis, Opladen-Berlin-Toronto 2019, 478 Seiten.
-/ Odireleng M. Jankey (eds.), Human needs in the 21st century – Perspectives from Botswana and Germany, Oldenburg 2018, 343 Seiten.
-/ Leonie Wagner/ Ronald Lutz/ Christine Rehklau (eds.), Handbuch Internationale Soziale Arbeit, Weinheim 2018, 368 Seiten.
-/ Ronald Lutz (eds.), Social Development - Soziale Entwicklung, Oldenburg 2016, 499 Seiten.
-/ Ulrike Brizay / Ronald Lutz (eds.), Access to Health Care Services and Health Policy - Zugang zum Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik, Oldenburg 2015, 507 Seiten.
-/ Binou Banafsche / Yasemin Körtek / Jürgen Kruse / Peter-Bernd Lüdtke / Hans-Joachim Reinhard / Torsten Schaumberg / Jürgen Winkler, Sozialgesetzbuch III: Arbeitsförderung - Lehr- und Praxiskommentar, 2. Auflage, Baden-Baden 2015, 1225 Seiten.
-/ Ulrich Becker / Danny Pieters / Paul Schoukens (eds.), Security: A General Principle of Social Security Law in Europe, Groningen 2010, 649 Seiten.
Das neue Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG): Fragen und Antworten zum neuen WBVG - Checklisten - Mustervertrag - Gesetzestext - Gesetzesmotive, 2. Auflage, Marburg an der Lahn 2010, 63 Seiten.
-/ Ulrich Becker / Markus Sichert (eds.), Wahlmöglichkeiten und Wettbewerb in der Krankenhausversorgung: Steuerungsinstrumente in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und den USA im Rechtsvergleich, Baden-Baden 2010, 539 Seiten.
Das neue Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG): Fragen und Antworten zum neuen WBVG – Checklisten – Mustervertrag – Gesetzestext – Gesetzesmotive, 1. Auflage, Marburg an der Lahn 2009, 63 Seiten.
Justiz im Verhör: Kontrolle, Karriere und Kultur während der Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930), Frankfurt am Main 2006, XII + 231 Seiten.
-/ Harald Schlüter, Mieten und Vermieten in Spanien: Wohn- und Geschäftsraummiete – Praktische Erläuterungen – Spanisches Mietgesetz in deutscher Sprache, Frankfurt am Main 2003, 128 Seiten.
-/ Achim Landwehr (eds.), Denunziation und Justiz: Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, Tübingen 2000, 281 Seiten.
Art. 162-164 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), in: Jürgen Schwarze (ed.), EU-Kommentar, 4. Aufl., Baden-Baden 2019.
Art. 22, 24, 25, 26, 29, 32 und 34 Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh), in: Jürgen Schwarze (ed.), EU-Kommentar, 4. Aufl., Baden-Baden 2019.
§§ 11-12 Sozialgesetzbuch (SGB) I: Allgemeiner Teil, in: Karl Hauck und Wolfgang Noftz (eds.), Sozialgesetzbuch (SGB) I: Allgemeiner Teil - Kommentar, Berlin – 41. Lieferung/Juli 2017.
§§ 88-94, 131-131b und 417-419 Sozialgesetzbuch (SGB) III: Arbeitsförderung, in: Banafsche/Körtek/Kruse/Lüdtke/Reinhard/Ross/Schaumberg/Winkler, Lehr-Praxis-Kommentar zum Sozialgesetzbuch III: Arbeitsförderung, 2. Auflage, Baden-Baden 2015.
Art. 162-164 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), in: Jürgen Schwarze (ed.), EU-Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2012.
Art. 22, 24, 25, 26, 29, 32 und 34 Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh), in: Jürgen Schwarze (ed.), EU-Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2012.
§§ 1-4 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG), in: Otto Dahlem et alii (eds.), Heimrecht des Bundes und der Länder, Köln – 43., 44. und 45. Lieferung – 2012.
§§ 11-12 Sozialgesetzbuch (SGB) I: Allgemeiner Teil, in: Karl Hauck und Wolfgang Noftz (eds.), Sozialgesetzbuch (SGB) I: Allgemeiner Teil - Kommentar, Berlin – 34. Lieferung/November 2011.
§§ 1-6 und 202 Sozialgerichtsgesetz (SGG), in: Tilman Breitkreuz und Wolfgang Fichte (eds.), Sozialgerichtsgesetz (SGG): Kommentar, Berlin 2009.
Art. 146-148 EG-Vertrag (EGV), in: Jürgen Schwarze (ed.), EU-Kommentar, 2. Auflage, Baden-Baden 2009.
Art. 22, 24-26, 29, 32, 34 Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh), in: Jürgen Schwarze (ed.), EU-Kommentar, 2. Auflage, Baden-Baden 2009.
Child care in Germany: Common models and alternative care, in: Ross/Mahao (eds.), Children at risk: Perspectives from Lesotho and Germany, Oldenburg 2021, S. 95-110.
-/ Pumela Mahao/ Frauke Dobers, Children at risk in different perspectives: An introduction, in: Ross/Mahao (eds.), Children at risk: Perspectives from Lesotho and Germany, Oldenburg 2021, S. 9-21.
-/ Frauke Dobers, Children at risk in Germany: Risk groups and measures to limit the risks for children, in: Ross/Mahao (eds.), Children at risk: Perspectives from Lesotho and Germany, Oldenburg 2021, S. 43-68.
-/ Tilo Fiegler, Approaches, forms and concepts of participation of children and adolescents in Germany, in: Ross/Mahao (eds.), Children at risk: Perspectives from Lesotho and Germany, Oldenburg 2021, S. 125-144.
Fachsozialarbeit, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (ed.), Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9. Aufl., Baden-Baden 2021, S. 278-279 (im Druck).
Fachbereichstag Soziale Arbeit e.V. (FBTS), in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (ed.), Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9. Aufl., Baden-Baden 2021, S. 275-276 (im Druck).
-/ Stephanie Treichel, Familiy Structures in Change: A Prologue to Transitional Phenomena, in: Ross/Treichel/Lutz (eds.), Family Structures in Change: Challenges of Transitional Phenomena, Oldenburg 2019, S. 9-13.
-/ Mario Rund/ Jan Steinhaussen, Alternde Gesellschaften durch Partizipation gerecht gestalten: Einleitende Bemerkungen, in: Ross/Rund/Steinhaussen (eds.), Alternde Gesellschaften gerecht gestalten – Stichwörter zur partizipativen Praxis, Opladen-Berlin-Toronto 2019, S. 9-11.
-/ Matthias Knecht, Universeller Menschenrechtsschutz und regionale Menschenrechtsinstrumentarien, in: Wagner/Lutz/Rehklau/Ross (eds.), Handbuch Internationale Soziale Arbeit, Weinheim 2018, S. 332-347.
-/ Matthias Knecht, Kinderrechte im internationalen und supranationalen Recht, in: Wagner/Lutz/Rehklau/Ross (eds.), Handbuch Internationale Soziale Arbeit, Weinheim 2018, S. 1349-365..
How to empower Social Security Schemes for needy persons?, in: Jankey/Ross (eds.), Human needs in the 21st century – Perspectives from Botswana and Germany, Oldenburg 2018, S. 29-40.
-/ Odireleng M. Jankey, Human needs in the 21st century, in: Jankey/Ross (eds.), Human needs in the 21st century – Perspectives from Botswana and Germany, Oldenburg 2018, S. 11-12.
-/ Ramona Junglas, Social Development through International Standard Setting? Ghana´s case of Enforcing the Millennium Development Goals within the Health Care System, in: Ronald Lutz / Friso Ross (eds.), Social Development - Soziale Entwicklung, Oldenburg 2016, S. 261-279.
-/ Ronald Lutz, Towards Social Development? Opportunities, challenges, and perspectives for the 21st century, in: Ronald Lutz / Friso Ross (eds.), Social Development - Soziale Entwicklung, Oldenburg 2016, S. 11-14
-/ Ulrike Brizay / Ronald Lutz, Access to Health Care Services and Health Politics: Worldwide Dimensions, Common Aspects, and Regional Differences, in: Ulrike Brizay / Ronald Lutz / Friso Ross, Access to Health Care Services and Health Policy, Oldenburg 2015, S. 9-12
Chancen der Vielfalt: Perspektiven zur Ausgestaltung der Rechtsverhältnisse zwischen Staat und Religionsgesellschaften, in: Doron Kiesel / Ronald Lutz (eds.), Religion und Politik: Analysen, Kontroversen und Fragen, Frankfurt am Main 2015, S. 261-274.
Der neue Wohn- und Betreuungsvertrag und seine verbraucherrechtlichen Anforderungen an ein modernes Pflegemanagement, in: Uwe Bettig / Mona Frommelt / Martina Roes u.a. (eds.), Empowerment in der Pflege - Jahrbuch Pflegemanagement 2014, Heidelberg 2014, S. 81-102.
-/ Letlhowka George Mpedi, The reception, accomodation and general protection of refugees in the Republic of South Africa, in: Ronald Lutz / Corinna Frey (eds.), Flucht und Flüchltingslager - Sozialarbeit des Südens, Band IV, Oldenburg 2013, S. 199-212.
-/ Letlhowka George Mpedi, The protection of refugees and asylum-seekers: Some perspectives from an international legal framework, in: Ronald Lutz / Corinna Frey (eds.), Flucht und Flüchtlingslager - Sozialarbeit des Südens, Band IV, Oldenburg, S. 102-110.
Der Wohn- und Betreuungsvertrag als rechtliche Herausforderung für das Pflegemanagement, in: Uwe Bettig / Mona Frommelt / Dieter Lerner u.a. (eds.), Mangement-Handbuch Pflege, Heidelberg – 31. Aktualisierung/August 2011, 1. Ordner/K 1000 – S. 1-22.
Die berufliche Vorsorge und die Sicherstellung ihrer verfassungsrechtlichen Funktion, in: Otto Kaufmann / Silvie Hennion-Moreau (eds.), Steuerung der betrieblichen Alterssicherung in Europa: Garantierte Sicherheit?, Heidelberg 2011, S. 201-222.
Safeguarding the Constitutional Function of the Occupational Pension System, in: Otto Kaufmann / Silvie Hennion-Moreau (eds.), Steuerung der betrieblichen Alterssicherung in Europa: Garantierte Sicherheit?, Heidelberg 2011, S. 223-229.
Heimvertrag, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (ed.), Fachlexikon der sozialen Arbeit, 7. Auflage, Baden-Baden 2011, S. 417-418.
Security as General Principle of Social Security Law in Europe: Conclusions on Administrative Aspects, in: Ulrich Becker / Danny Pieters / Friso Ross / Paul Schoukens (eds.), Security: A General Principle of Social Security Law in Europe, Groningen 2010, S. 637-649.
Schweiz ohne Beamten – Staatsdiener ohne Pension? Zur Alterssicherung des eidgenössischen Bundespersonals, in: Ulrich Becker / Peter A. Köhler / Yasemin Körtek (eds.), Die Alterssicherung von Beamten und ihre Reformen im Rechtsvergleich, Baden-Baden 2010, S. 161-175.
-/ Markus Sichert, Wahl und Wettbewerb als Strukturmerkmale des Gesundheitsrechts: Rechtsvergleichende Analyse von Steuerungsinstrumenten in der Krankenhausversorgung Deutschlands, der Niederlande, der Schweiz und der USA, in: Ulrich Becker / Friso Ross / Markus Sichert (eds.), Wahlmöglichkeiten und Wettbewerb in der Krankenhausversorgung: Steuerungsinstrumente in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und den USA im Rechtsvergleich, Baden-Baden 2010, S. 509-539.
Wahl und Wettbewerb als normative Steuerungsinstrumente für die Krankenhausversorgung in der Schweiz, in: Ulrich Becker / Friso Ross / Markus Sichert (eds.), Wahlmöglichkeiten und Wettbewerb in der Krankenhausversorgung: Steuerungsinstrumente in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und den USA im Rechtsvergleich, Baden-Baden 2010, S. 357-413.
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union und ihre Bedeutung für Menschen mit Behinderung, in: Rechtsdienst der Lebenshilfe 4/2009, S. 176-179.
Unzulässige Klage bei Nichtabwarten des Verwaltungsverfahrens, in: Rechtsdienst der Lebenshilfe 4/2009, S. 169-170.
Die obligatorische berufliche Vorsorge in der Schweiz: Betriebliche Alterssicherung mit Verfassungsauftrag, in: Soziale Sicherheit – Zeitschrift für Arbeit und Soziales 12/2009, S. 423-426.
-/ Martin Landauer / Peter A. Köhler / Yasemin Körtek / Christina Walser, Long-Term Care Benefits and Services in Europe, in: Gerontology - International Journal of Experimental, Clinical, Behavioural, Regenerative and Technological Gerontology - No. 55 (5/2009), S. 481-490.
Die rechtliche Struktur für die Qualitätserstellung in der Pflege Österreichs, in: RsDE – Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen - Heft 70 (2009), S. 21-34.
Anwendbarkeit des Heimordnungsrechts auf eine Seniorenwohngemeinschaft, in: Rechtsdienst der Lebenshilfe 3/2009, S. 128-129.
Mehr Gewaltopfer werden zukünftig Entschädigungen erhalten: Zur Reform des Anwendungs- und Leistungsbereiches des Opferentschädigungsgesetzes (OEG), in: Rechtsdienst der Lebenshilfe 3/2009, S. 107-109.
Das neue Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz: Regelungsgehalt, Anwendungsbereich und materiell-rechtliche Neuerungen, in: Rechtsdienst der Lebenshilfe 3/2009, S. 91-99.
-/ Christina Walser, Rechtliche Antworten auf die alternden Gesellschaften: Die Soziale Sicherheit und ihre fördernde Funktion bei der Arbeitsmarktintegration in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz, in: Altern in Deutschland – Chancen einer alternden Gesellschaft, Materialienband 4: Produktivität in alternden Gesellschaften (Nova Acta Leopoldina - Neue Folge – 102 / Nr. 366), hrsg. von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Stuttgart 2009, S. 63-90.
Das schweizerische Modell der gesetzlichen Unfallrente: Grundzüge, Bemessung, Koordination, in: Forum DGUV – Fachzeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung 2/2009, S. 34-41.
-/ Fabio Bertozzi / Giuliano Bonoli, The Swiss Road to Activation: Legal Aspects, Implementation and Outcomes, in: Werner Eichhorst, Regina Konle-Seidl und Otto Kaufmann (eds.), Bringing the Jobless into Work? Experiences With Activation Schemes in Europe and the USA, Heidelberg 2008, S. 121-159.
Grundgesetz und Gerichtsgebühr: Die Aufhebung der Kostenfreiheit im Sozialgerichtsverfahren unter verfassungsrechtlichen Aspekten, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) – Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft 2008, Heft 10, S. 404-411.
Das Recht der beruflichen Rehabilitation in der Bodenseeregion: Vergleich und Bestandsaufnahme in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und in der Schweiz, in: Spektrum: Zeitschrift der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg 2007, Heft 3/4, S. 27-32.
Geschlechterdifferenzierung, Rentenalter und Hinterlassenenversorgung in der Schweiz (1855-2005), in: Zeitschrift für internationales Arbeits- und Sozialrecht 2007, S. 182-195.
-/ Markus Sichert, Normative Steering and Competition in Hospital Health Care – Challenging Regulatory Schemes by Way of Emerging Market Approaches, ESPAnet Conference 2007 20-22 September, Vienna, Stream 15: Health Policy: Models of Health Care Systems, abrufbar unter: http://www2.wu-wien.ac.@espanet2007/15_Ross_Friso.pdf
Die berufliche Vorsorge im Alterssicherungssystem der Schweiz: Rechtliche Grundlagen und Reformansätze, in: Silvie Hennion-Moreau und Otto Kaufmann (eds.), Les retraites d'entreprise en Europe, droits europeen et comparé, Brüssel 2007, S. 284-306.
-/ Thomas Horstmann, Private Organisationsnetzwerke und die transnationale sociale Frage 1880-1914: Thesen, Befunde, Forschungsperspektiven, in: Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte 18 (2006), S. 353-368.
Arbeit am Wissen: Lokale Informationen, Zentralstaat und soziale Strategien (Spanien, 1830-1930), in: Peter Collin und Thomas Horstmann (eds.), Das Wissen des Staates: Geschichte, Theorie und Praxis, Baden-Baden 2004, S. 175-192.
-/ Johannes-Michael Scholz, Datenbankkommentar GUIA: Allspanische Justiz in ihren Geschäftsverteilungsplänen (1834-1883), in: Johannes-Michael Scholz (ed.), Gerechtigkeit verwalten: Die Spanische Justiz im Übergang zur Moderne, Frankfurt am Main 2003, S. 1789-1836.
Lokale Notabeln, Berufsethos und Standeskultur: Richterkontrolle und Denunziation in der ersten spanischen Diktatur (1923-1931), in: Friso Ross und Achim Landwehr (eds.), Denunziation und Justiz: Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, Tübingen 2000, S. 141-164.
-/ Achim Landwehr, Denunziation und Justiz: Problemstellungen und Perspektiven, in: Friso Ross und Achim Landwehr (eds.), Denunziation und Justiz: Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, Tübingen 2000, S. 7-23.
Korpsgeist und Kontrolle: Zur Reproduktion von Justiz im autoritären Staat am Beispiel der ersten spanischen Diktatur (1923-1931), in: Thier, Andreas/ Pfeifer, Guido/ Grzimek, Philipp (eds.), Kontinuitäten und Zäsuren in der Europäischen Rechtsgeschichte: Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker München 1998, Frankfurt am Main 1999, S. 283-296.
Ständisch beobachten und kommunizieren: Zu spanischen Justizregistern des 18.-20. Jahrhunderts, in: Scholz, Johannes-Michael/ Herzog, Tamar (eds.), Observation and communication: The construction of realities in the Hispanic world, Frankfurt am Main 1997, S. 519-537.
-/ Johannes-Michael Scholz, Transparenz über Visualisierung: Zu Rechtshistorik und spanischer Justizorganisation, in: Ius Commune - Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte 23 (1996), S. 205-268.
Un reparto previsional de la plantilla del personal judicial: La informatización de las Guías de forasteros, in: Juan Luis Castellano (ed.), Sociedad, administración y poder en la España del Antiguo Régimen, Granada 1996, S. 197-206.
Alonso Martínez, Manuel; Asso y del Río, Ignacio; Dou i de Bassols, Ramón Llàtzer de; Dúran y Bas, Manuel; García Goyena, Francisco; López de Tovar, Gregorio; Molina, Luis de; Salgado de Somoza, Francisco; alle in: Michael Stolleis (ed.), Juristen: Ein biographisches Lexikon, München 1995, S. 30-31, 43-44, 177-178, 182-184, 224-225, 390-391, 437-438 und 535-536.
Joaquim Prats i Cuevas: La Universitat de Cervera i el reformisme borbònic, in: Ius Commune - Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte 22 (1995), S. 427-429.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich. Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung). Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.