Bayerisches Zentrum Pflege Digital
Funktionen:
Homepage: www.hs-kempten.de/bzpd
Forschungsschwerpunkte:
Michael Schaller studierte von 2005 bis 2010 Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Augsburg und wechselte danach an die Hochschule München für einen ausbildungsintegrierenden dualen Bachelorstudiengang in Pflegewissenschaft (2010-2016). Die Ausbildung zum staatlich geprüften Gesundheits- und Krankenpfleger absolvierte er an der Berufsfachschule für Krankenpflege des Klinikums Augsburg (2010-2013). Das folgende Masterstudium an der Katholischen Stiftungshochschule im Bereich Pflegewissenschaft – Innovative Versorgungskonzepte konnte er im März 2018 abschließen.
Von 2013 bis 2014 arbeitete Michael Schaller als studentische Hilfskraft an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Danach folgte eine zweijährige Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München (geschützte psychiatrische Station für Akut- und Intensivbehandlung). 2016 bis 2017 widmete er sich verschiedenen Projekten als wissenschaftliche Hilfskraft an der Hochschule München und der LMU München. Im April 2017 folgte der Wechsel nach Österreich an das Institut für Medizinische Informatik der UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall i. Tirol. Dort beschäftigte sich Michael Schaller mit klinischen, gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen im Kontext der Digitalisierung und Technisierung im Gesundheitswesen. Von Oktober 2021 bis April 2022 war er zeitweise parallel als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Augsburg tätig. Seit Mai 2022 arbeitet Michael Schaller als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Public Health im Bayerischen Forschungszentrum Pflege Digital.
Publikationen:
Vorträge (Auswahl)
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.