Der berufsbegleitende Master Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching befähigt Sie, komplexe Beratungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
In zwei Studienschwerpunkten zum Thema Supervision und Training sowie Agile Organisationsentwicklung und Beratung werden Sie darauf vorbereitet, Veränderungen konkret zu gestalten und neue Aufgaben einer Arbeitswelt 4.0 zu integrieren.
Jetzt bewerbenMaster of Arts (M. A.)
berufsbegleitend
6 Semester
90
Sommersemester
ja
Deutsch
Professional School of Business and Technology
12.900,00 € für das gesamte Studium
Nein
24
in der Umsetzung
Der berufsbegleitende Master Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Schwerpunkt 1 Supervision und Training (Start: Sommersemester 2022) | |
1. Semester: Modul Supervision
| 2. Semester: Modul Coaching
|
3. Semester: Modul Organisation
| 4. Semester: Modul Team & Training
|
5. Semester: Modul Agilität & Innovation
| 6. Semester
|
Schwerpunkt 2 Agile Organisationsentwicklung und Coaching (Start: Sommersemester 2021) | |
1. Semester: Modul Grundlagen des Consultings
| 2. Semester: Modul Coaching
|
3. Semester: Modul Organisation
| 4. Semester: Modul Organisationsentwicklung und Projekt-Managament
|
5. Semester: Modul Agilität & Innovation
| 6. Semester
|
Teilmodule aus dem jeweils anderen Studienschwerpunkt können nach vorheriger Absprache und vorausgesetzt der Verfügbarkeit und Zustimmung durch die Studiengangsleitung zusätzlich besucht werden. Pro Teilmodul wird eine Gebühr von 500,00 € fällig.
Zeitlicher Ablauf:
Die Vorlesungen finden vier Mal pro Semester für jeweils drei Tage statt.
Zusätzlich werden die Präsenzseminare von Online-Kursen begleitet, in denen Inhalte selbst erarbeitet und vertieft werden können. Dies verschafft einen hohen Grad an Flexibilität und ermöglicht die individuelle Einteilung der Studienzeiten.
Vorlesungszeiten:
Donnerstags, 10.00 Uhr – ca. 18.30 Uhr
Freitags, 08.00 Uhr – ca. 17.15 Uhr
Samstags, 08.00 Uhr – ca. 13.00 Uhr
Zielgruppe:
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching sind in der Lage, komplexe Beratungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierzu eigenen sie sich die Fähigkeit an, konstruktiv Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, zu leiten und zu evaluieren. Die genannten Kompetenzen werden hierzu in zwei Studienschwerpunkten weiter vertieft.
Der Schwerpunkt Supervision und Training richtet sich an angehende Supervisorinnen und Supervisoren.
Der Schwerpunkt Agile Organisationsentwicklung und Beratung richtet sich an angehende Beraterinnen und Berater, die überwiegend für mittelständische Unternehmen tätig sind.
Der Master Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching ist ein berufsbegleitender Studiengang.
Was heißt das?
Diesen Studiengang können Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit absolvieren. Die Vorlesungen finden (überwiegend) am Wochenende statt.
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs arbeiten Sie im Bereich Beratung, Wirtschaft und Gesellschaft. Bereiche, die seit der Jahrtausendwende durch permanente Umbrüche, Krisen- und Aufbruchszenarien geprägt sind.
Es gilt für Berufstätige „Unternehmer in eigener Sache“ zu sein und für Unternehmen andauernde Veränderung zu gestalten. Berater sind dabei Unterstützer, welche Informationen und Stimmungen aufnehmen, Ziele gestalten und deren Umsetzung begleiten können.
Ihre Aufgaben sind oft temporär und von ständig neuen Anforderungen geprägt. Hier gilt es, immer wieder neue Konzeptionen zu gestalten und Strukturen zu setzen. In diesem Sinne wird es der Beratung in den kommenden Jahren nicht an Aufträgen fehlen. Beratung wird als Dienstleistung – auch durch immer neue Aufgabenfelder, Themen und Formate – alltäglicher Begleiter von Organisationen und Berufstätigen sein. Hierauf bereiten wir unsere Studierenden konsequent vor.
Start:
Juni 2021
Bewerbungsfrist:
31. März
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Zulassung sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.
Bewerbungsunterlagen:
Bitte halten Sie für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen bereit:
Alle BewerberInnen |
|
Hier geht's zur Online-Bewerbung.
Übrigens:
Die Professional School of Business & Technology ist als Bildungseinrichtung nach § 10 Absatz 3 Bildungszeitgesetzt Baden-Württemberg anerkannt. Die Anerkennung berechtigt uns, Bildungsmaßnahmen im Sinne des BzG BW durchzuführen.
Was bedeutet das für Sie? Wenn Sie in Baden-Württemberg arbeiten, können Sie ab sofort Ihre fünftägige Bildungszeit für eine Weiterbildung bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Super, oder? Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in Ihrer Wunschweiterbildung.
Das Absolvieren eines Auslandssemesters ist nicht möglich.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Sie benötigen noch mehr Informationen, wünschen eine persönliche Beratung oder möchten mögliche Anrechnungen klären? Melden Sie sich gerne bei uns.
Ihre Ansprechpartnerin ist:
Heike Schöll
Studiengangskoordinatorin
Tel.: +49 831 2523-9585
heike.schoell(at)hs-kempten.de