Durch die Energiewende wurden in der Wirtschaft sowie in der Energieberatung viele neue Arbeitsplätze geschaffen und auch in Zukunft werden in diesem Bereich gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen benötigt.
Der berufsbegleitende Master Energiesysteme und Energiewirtschaft vermittelt Ihnen die nötigen Qualifikationen, um die zukünftigen Herausforderungen der Wirtschaft und der Energiewende zu meistern.
Jetzt bewerbenMaster of Engineering (M. Eng.)
berufsbegleitend
5 Semester
90
Wintersemester
ja
Deutsch
Professional School of Business and Technology
13.900,00 € für das gesamte Studium
Nein
25
in der Umsetzung
Studieninhalte:
Der berufsbegleitende Master Energiesysteme und Energiewirtschaft setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
1. Semester
2. Semester:
3. Semester
4. Semester
5. Semester
Zielgruppe:
Die Zielgruppe dieses Studienangebots sind Ingenieurinnen und Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler oder
verwandte Disziplinen, die sich auf Fragen der nachhaltigen Energieversorgung spezialisieren wollen.
Zeitlicher Ablauf:
Der Master Energiesysteme und Energiewirtschaft dauert 5 Semester.
Die Vorlesungen finden an durchschnittlich einem Wochenende pro Monat (Freitagnachmittag und Samstag)
sowie an insgesamt vier über den Studienverlauf verteilten Blockwochen statt.
Zeitplan des Kurses
Vorlesungszeiten:
Wochenendblock: freitags von 14:30 - 19:00 Uhr und samstags von 09:00 - 16:30 Uhr
Blockwoche: montags bis freitags 09:00 - 16:30 Uhr
Zusätzlich werden die Präsenzseminare von Online-Kursen begleitet, in denen Sie Inhalte selbst erarbeiten und vertiefen können. Dies verschafft einen hohen Grad an Flexibilität und ermöglicht Ihnen die individuelle
Einteilung Ihrer Studienzeiten.
Der Master Energiesysteme und Energiewirtschaft ist ein berufsbegleitender Studiengang.
Was heißt das?
Diesen Studiengang können Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit absolvieren. Die Vorlesungen finden (überwiegend) am Wochenende statt.
Bewerbungsfrist:
15. Juli jeden Jahres
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Zulassung sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.
Bewerbungsunterlagen
Bitte halten Sie für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen bereit:
Alle Bewerberinnen und Bewerber |
|
Hier geht's zur Online-Bewerbung.
Übrigens:
Die Professional School of Business & Technology ist als Bildungseinrichtung nach § 10 Absatz 3 Bildungszeitgesetzt Baden-Württemberg anerkannt. Die Anerkennung berechtigt uns, Bildungsmaßnahmen im Sinne des BzG BW durchzuführen.
Was bedeutet das für Sie? Wenn Sie in Baden-Württemberg arbeiten, können Sie ab sofort Ihre fünftägige Bildungszeit für eine Weiterbildung bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Super, oder? Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in Ihrer Wunschweiterbildung.
Das Absolvieren eines Auslandssemesters ist nicht möglich.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Bewerbungsschluss:
15. Juli jeden Jahres
Info-Abende:
Datum | Uhrzeit | Ort |
11. Mai 2021 | 18:30 Uhr | Gebäude A, Denkfabrik |
29. Juni 2021 | 18:30 Uhr | Gebäude A, Denkfabrik |
Eine Übersicht aller Termine der Professional School finden Sie hier.
Sie benötigen noch mehr Informationen, wünschen eine persönliche Beratung oder möchten mögliche Anrechnungen klären? Melden Sie sich gerne bei uns.
Ihre Ansprechpartnerin ist:
Elisa Uhlemann
Studiengangskoordinatorin
Tel.: +49 831 2523-9570
elisa.franze(at)hs-kempten.de