Seit Dezember 2019 verfügt die Professional School über ein Qualitätssicherungssystem, das den Anforderungen einer Systemakkreditierung gerecht wird.
Das Qualitätsmanagementsystem (QM-System) ist getragen von einer kooperativen und auf Qualitätsverbesserung ausgerichteten Kultur an der Hochschule und bindet alle relevanten Stakeholder*innen ein. Das Steuerungs- und das QM-System umfassen verbindlich die Berücksichtigung und regelmäßige Überprüfung der Einhaltung von Vorgaben der Kultusministerkonferenz und des Akkreditierungsrates für die Akkreditierung von Studiengängen. Das QM-System entspricht ferner den Forderungen der „Standards and Guidelines für Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG)“.
Mit unserem thematisch breiten Angebot an (internationalen) Studiengängen und Zertifikatskursen zu aktuell nachgefragten Themen der Unternehmen vor Ort, verfolgt die Professional School die Ziele der Hochschule Kempten, die Innovation, Internationalisierung, Interdisziplinarität und Persönlichkeitsentwicklung umfassen.
Darüber hinaus bilden folgende strategische Ziele die Grundlage unseres Handels:
Ständige Entwicklung und Anpassung des Bildungsangebots an den Bedarf der kleinen und mittleren Unternehmen Süddeutschlands sowie den Ausbau der Unternehmenskontakte, um erster Ansprechpartner für Unternehmen der Region zu werden.
Das Angebot profitabler Studiengänge, um finanziell unabhängig zu bleiben und ein sicherer und attraktiver Arbeitgeber für die Mitarbeitenden sowie ein verlässlicher Partner für die Absolvent*innen zu sein.
Erlangung und Erhaltung internationaler Akkreditierungsstandards, basierend auf einer signifikanten Anzahl internationaler Dozierender, Studierender und internationaler Partneruniversitäten sowie die Integration der internationalen Studierenden in den deutschen Arbeitsmarkt.
Sicherstellung einer nachhaltigen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung der Absolvent*innen durch die Auswahl von hochmotivierten Studierenden sowie das Erreichen der Lernziele.
Steigerung der Zufriedenheit der Studierenden mit der Gesamtqualität der Studiengänge, ihrer Flexibilität, der unterschiedlichen Lernmethoden sowie der Unterstützung durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Professional School.
Steigerung des Qualitätsniveaus der Studiengänge durch standardisierte Prozesse und Lernmaterialien, Steigerung der Anzahl an Publikationen von Studierenden und Dozierenden, Schaffung neuer Bewertungsinstrumente und die Aufrechterhaltung der Systemakkreditierung.
Unser QM-System besteht aus zahlreichen ineinander greifenden Komponenten, die für die kontinuierliche Einhaltung der QM-Ziele und Zielgrößen sorgen.
Innerhalb der standardisierten Prozesse kommen vielfältige Messinstrumente (Kennzahlen, Umfragen) zum Einsatz. Die Beteiligung verschiedener Akteure der Professional School (Studiengangsleiter*innen, Dozierende, Studierende und Mitarbeitende der Professional School) und der Hochschule (Justitiar*in, Vizepräsident*in Weiterbildung, Referent*in für QM der Hochschule) besteht u. a. in regelmäßig tagenden Gremien zu den verschiedenen Themenbereichen (Didaktik, Prüfungswesen, Studienorganisation etc.).
Die Einbindung der Öffentlichkeit geschieht unter anderem durch Befragung der Alumni und im Rahmen der regelmäßigen Treffen des Beirats der Professional School, der aus Mitgliedern der Allgäuer Wirtschaft besteht.
Anette Ohrtmann-Oerthel, Referentin für Qualitätsmanagement, koordiniert und dokumentiert alle QM-Aktivitäten, versorgt die Stakeholder*innen mit den jeweils relevanten Informationen und kümmert sich um die Nachverfolgung von Maßnahmen sowie deren Messung im Rahmen eines PDCA-Zyklusses: