Inhaltlich auf den Bedarf in der freien Wirtschaft abgestimmtes Studium für zukünftige Tätigkeitsschwerpunkte in
Kundenprojekten
Fabrikplanung
Fertigungsorganisation
Geschäftsplanung
Vermittlung von Methoden zur Bewältigung interner und externer Aufgabenstellungen im Maschinen- und Anlagenbau inklusive Zulieferindustrie
hoher Praxisbezug durch praxisnahe Modulgestaltung, Exkursionen und Fachvorträgen
Möglichkeit, die Projektarbeit und Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Industriebetrieb zu erstellen
höhere Qualifikation im Vergleich zum Bachelor durch hohes fachliches Niveau, weitreichendere Methodenkompetenz und interdisziplinäre Zusatzkompetenzen
sinnvolle Zusatzqualifikation durch Fächer im Bereich „Spezialgebiete des Maschinenbaus“ (u. a. Konkretisierung Industrie 4.0)
Erweiterung Ihrer Soft Skills mit „Intensivtraining Visualisierung und Moderieren“ und „Methoden zur Persönlichkeitsentwicklung“
Vorteil von Master-Studiengängen: höhere Einstufung im öffentliche Dienst.