/
Ja. Beim Studium mit vertiefter Praxis richtet sich der Urlaubsanspruch grundsätzlich nach dem Bundesurlaubsgesetz bzw. nach dem gültigen Tarifvertrag. Der Urlaubsanspruch wird im Bildungsvertrag (Vertrag über das duale Studium) des Unternehmens geregelt und richtet sich danach. hochschule dual empfiehlt einen Urlaub von mindestens zehn Tagen pro Jahr. Der Urlaub wird während der Praxiszeit in den Semesterferien genommen. Werden mehr Tage Urlaub als gesetzlich vorgeschrieben pro Jahr gewährt, so können vorlesungsfreie Tage während des Semesters auf den Urlaub angerechnet werden.
Akademisches Hochschulstudium mit Bachelor- oder Masterabschluss + umfassende Praxisphasen im Unternehmen ohne Kammerabschluss.
Hochschul- und Praxisphasen wechseln sich im Studium mit vertiefter Praxis systematisch ab. Während der vorlesungsfreien Zeit und speziellen Praxissemestern durchlaufen die dual Studierenden intensive Praxisphasen in ihrem Unternehmen. Sie werden in Projekte eingebunden, durchlaufen idealerweise verschiedene Abteilungen und können im späteren Verlauf ggf. auch eigene kleine Projekte übernehmen. Das bedeutet eine optimale Möglichkeit, junge Leute schon im Studium ganz gezielt und ganz speziell an ihren späteren Aufgabenbereich in einem Unternehmen heranzuführen.
Welche Unternehmen insgesamt kooperieren, sehen Sie hier in unserer Datenbank.
Mit Abitur, Fachhochschulreife, Meisterprüfung (oder gleichgestellter Fortbildungsprüfung) erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen für die Hochschule. Für besonders qualifizierte Berufstätige ist auch ein fachgebundener Zugang möglich.
Mindestens 18 Monate vor dem Schul- oder Berufsabschluss sollten Sie sich über geeignete duale Studiengänge informieren. Früh dran zu sein, ist insbesondere beim Verbundstudium sehr wichtig. Eine Übersicht alle dualen Studiengänge in Kempten inkl. aller kooperierenden Unternehmen erhalten Sie, wenn Sie auf den Link klicken.
Ca. 12 bis 14 Monate vor Start des dualen Studienprogramms bewerben Sie sich bei den Unternehmen Ihrer Wahl um einen Bildungsplatz für die Praktikas. Es ist auch möglich, sich bei Unternehmen zu bewerben, die noch nicht mit uns zusammenarbeiten (fragen Sie dort einfach nach einer möglichen Kooperation mit der Hochschule Kempten).
Sie entscheiden sich für ein Studienfach, welches man mit vertiefter Praxis studieren kann. Dann bewerben Sie sich um einen Bildungsplatz in einem Unternehmen, das mit unserer Hochschule im gewünschten Studienfach kooperiert. Es ist auch möglich, sich bei Unternehmen zu bewerben, die noch nicht mit uns zusammenarbeiten (fragen Sie dort einfach nach einer möglichen Kooperation mit der Hochschule Kempten).
Nach Abschluss des Arbeitsvertrags bewerben Sie sich um den Studienplatz an unserer Hochschule. Bitte beachten Sie, dass auch Sie als dualer Bewerber den Numerus clausus erreichen müssen. Nun kann das Studium beginnen.
ODER:
Sie starten zunächst mit dem Studium und finden während des Studiums (1.-3. Semester) nach demselben Schema wie oben beschrieben ein Unternehmen für die Praxisphasen ab dem 2./3./4. Semester.
Studium mit vertiefter Praxis können sie in jedem Studiengang, der an der Hochschule Kempten angeboten wird studieren.
Eine Übersicht aller Studiengänge mit vertiefter Praxis an unserer Hochschule finden Sie hier.
Durch die Berufsausbildung erlernen Sie Ihr Fach "von der Pike auf" - so wissen Sie etwa als Ingenieur in der Führungsebene wie eine Maschine in der Fertigung zu bedienen ist. Das hilft Ihnen, später auf verantwortlichen Positionen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Führungspersönlichkeit kennen Sie die Belange und Bedürfnisse der Mitarbeitenden der Firma.
Außerdem erarbeiten Sie sich ein tolles Standing auch auf Ebene der Fachangestellten und wissen, wen Sie bei bestimmten Fragestellungen und Projekten ansprechen können. Das umfassende Netzwerk, das Sie im Rahmen der Berufsausbildung bekommen, hilft Ihnen beim Weiterkommen und wird von den Fachabteilungen und Personalabteilungen sehr geschätzt.
Ungefähr ein Drittel unserer Unternehmen hat eine vertragliche Bindungs- bzw. Rückzahlungsklausel. Die Bindung nach Abschluss des Studiums sollte allerdings drei Jahre nicht überschreiten. Die Regelung wird im Bildungsvertrag zwischen dual Studierenden und Unternehmen festgelegt.
Die Höhe der Vergütung orientiert sich am regulären Ausbildungsgehalt im Unternehmen. Eine Vergütung ist für alle betrieblichen Phasen verpflichtend, für die Theoriephasen an der Hochschule ist eine Vergütung sehr zu empfehlen.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung wird das Entgelt in der Regel individuell zwischen Ihnen und dem Unternehmen vereinbart.
Ja. Beim Verbundstudium ist der Urlaubsanspruch im Bildungsvertrag des Unternehmens geregelt und richtet sich danach.
Dual Studierende sollten im Verbundstudium während der Berufsausbildung den gleichen Urlaubsanspruch wie normale Auszubildende in dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb haben.
Mit den Zugangsvoraussetzungen für die Hochschule können Sie sich bewerben. Wir empfehlen, mindestens 18 Monate vor dem Schul- oder Berufsabschluss sich über geeignete duale Verbund-Studiengänge zu informieren. Eine Übersicht aller dualen Studiengänge in Kempten inkl. aller kooperierenden Unternehmen erhalten Sie hier.
Ca. 12 bis 14 Monate vor Start des dualen Studienprogramms bewerben Sie sich bei den Unternehmen Ihrer Wahl um einen Ausbildungsplatz. Es ist auch möglich, sich bei Unternehmen zu bewerben, die noch nicht mit uns zusammenarbeiten (fragen Sie dort einfach nach einer möglichen Kooperation mit der Hochschule Kempten).
Weitere Vorgehensweise für das bewerben an der Hochschule schauen Sie hier.
Sie suchen sich an unserer Hochschule in Kempten einen Studiengang aus, welches Sie in Kombination mit einer Lehre studieren können. Schauen Sie hier.
Nach 4,5 Jahren haben Sie eine IHK/HWK Berufsausbildung und den Bachelor der Hochschule.
Das Auslandssemester findet während der Theoriezeiten statt. Die Praxiszeit im Unternehmen bleibt davon unberührt, so dass ein Auslandssemester mit jedem Unternehmen zu realisieren ist. Man sollte sich allerdings früh an der Hochschule erkundigen, an welchen Partnerhochschulen im Ausland ein Semester absolviert werden kann.
Auslandsaufenthalte während der Praxiszeiten sind hingegen unternehmensabhängig. Das Unternehmen muss Standorte / Niederlassungen im Ausland haben. Alternativ ist es auch möglich, bei ausländischen Partnern oder Zulieferern des Unternehmens ein Praktikum zu absolvieren. Je größer das Unternehmen ist, desto einfacher ist ein Auslandspraktikum in der Regel zu realisieren.
Wenn neben den regulären Zulassungsvoraussetzungen der nötige NC erfüllt wird, ist der Studienplatz gewährleistet. In der Praxis zeigt sich immer deutlicher, dass die Unternehmen in Bezug auf den Notenschnitt in der Regel strenger rekrutieren als die Hochschulen. Dennoch empfehlen wir den Studieninteressierten, sich bei mehreren Hochschulen um einen Studienplatz zu bewerben, sollte der zur Orientierung ausgegebene Notendurchschnitt nicht erreicht oder nur knapp erreicht werden. Darüber hinaus gibt es ein sehr kleines Kontingent an Studienplätzen im jeweiligen Studiengang, das speziell für Verbundstudierende reserviert ist. Diese Reservierung bezieht sich auf Bewerber/innen, die den NC nicht erfüllen, aber im Unternehmen einen sehr überzeugenden Eindruck hinterlassen haben.
Generell ja. Dies muss allerdings mit dem Unternehmen abgestimmt sein, da sich der Studienablauf verschieben kann, falls nicht alle nötigen Studienleistungen im Ausland erbracht werden können bzw. erbracht worden sind. Es ist ratsam, sich frühzeitig an der Hochschule zu erkundigen, an welchen Partnerhochschulen im Ausland ein Semester absolviert werden kann.
Darüber hinaus sind je nach Ausbildungsunternehmen auch Praxisaufenthalte im Ausland möglich.
Nein, Studienbeiträge müssen nicht entrichtet werden. Die Studienbeiträge an den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern wurden zum Wintersemester 2013/2014 abgeschafft. Dennoch müssen Sie andere Ausgaben berücksichtigen (Studentenwerksbeiträge, Büchergeld, etc.) = 82€.
Ein entsprechender Hinweis wird im Diploma Supplement eingefügt. Unsere Hochschule händigt zusätzlich ein extra Hochschulzertifikat für duale Studienabsolvent/innen aus.
Nein, Sie müssen sich wie alle anderen, um einen Studienplatz bewerben. Ein Unternehmensvertrag sichert Ihnen keinen Studienplatz.
Viele Studiengänge sind mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Dieser NC variiert je nach Studiengang. Den NC für einen Studiengang vom letzten Jahr, den man als Richtwert nehmen kann, können Sie direkt bei uns an der Hochschule erfragen.
Hinweis: Für das duale Studium gilt der gleiche NC wie für das reguläre Studium.
Duale Studienangebote gibt es in allen Studiengängen.
Die Zahl der freien Plätze im dualen Studium variiert je nach Unternehmen. Große Konzerne können in der Regel mehr Plätze für das duale Studium anbieten als kleine oder mittelständische Unternehmen. Jedes Jahr bewerben sich jedoch mehr Studieninteressierte bei den Unternehmen als es Plätze gibt. Deshalb gilt: Frühzeitig bewerben!
Welches Unternehmen am besten zu Ihnen passt, hängt davon ab, wo Sie sich am wohlsten fühlen. Die einen spricht ein großer Konzern an, die anderen eher ein kleiner Familienbetrieb.
Ganz wichtig sind darüber hinaus folgende Punkte:
- eine gute Betreuung im Unternehmen während des Studiums
- interessante Aufgaben und Projekte im Unternehmen
- Entwicklungsperspektiven nach Abschluss des Studiums
Diese Punkte sollten Sie im Vorstellungsgespräch mit dem Unternehmen klären.
In der Regel kann jedes Unternehmen das duale Studium anbieten. Dennoch gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen:
Sicherstellung eines hohen Niveaus in der Praxisausbildung, die fachlich auf die spätere Berufstätigkeit ausgerichtet ist Gewährleistung eines qualifizierten Mentors bzw. einer Mentorin, der/die dual Studierenden begleitet und mit der Hochschule in Kontakt steht beim Verbundstudium zusätzlich: Erfüllung der Eignungskriterien für den kombinierten Ausbildungsberuf gemäß BBiG (Ausbildungsberechtigung).
Nein. Sie können sich bei jedem Unternehmen Ihrer Wahl bewerben, das die Qualitätskriterien von hochschule dual erfüllt.
Am besten setzen Sie sich vor der Bewerbung mit dem Unternehmen in Verbindung und fragen, ob es an einer Kooperation im dualen Studium interessiert ist. Falls ja, sollte sich das Unternehmen zudem mit der Hochschule in Verbindung setzen, damit die Rahmenbedingungen geklärt werden (Unternehmenspartneraufnahme).
In beiden Modellen gibt es sehr gute Perspektiven.
Wenn Sie sehr schnell ‚fertig‘ werden möchten, ist das Studium mit vertiefter Praxis das geeignetere Modell (kürzeste Dauer: 3,5 Jahre).
Ist Ihnen eine fundierte Praxis sehr wichtig und möchten Sie diese mit einem weiteren Abschluss (z. B. IHK- oder HWK-Abschluss) verbinden, ist das Verbundstudium der bessere Weg (4,5 Jahre, da es ein Jahr mehr Praxis beinhaltet als das Studium mit vertiefter Praxis). Wenn Sie nach zwölf bis 13 Jahren Schule erst mal praktisch tätig werden möchten, ist ebenfalls das Verbundstudium ratsam (-> i.d.R. 1 Jahr Praxis vor dem Studium).
Weniger geeignet ist das Verbundstudium, wenn man bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung hat. Hier ist das Studium mit vertiefter Praxis das passendere Modell.
Es gibt im dualen Studium zwei verschiedene Studienmodelle:
- Studium mit vertiefter Praxis (praxisintegrierend: Bachelor- oder Masterstudium mit viel Praxis
- Verbundstudium (ausbildungsintegrierend: Bachelorstudium mit integrierter Berufsausbildung)
Das duale Studium bietet zahlreiche Vorteile:
- umfangreiche Praxis- und Berufserfahrung in dem Unternehmen Ihrer Wahl optimale Einbindung in betriebliche Strukturen, Arbeitsweisen und Projektabläufe
- Training wichtiger Schlüsselqualifikationen in der Praxis
- finanzielle Sicherheit durch eine kontinuierliche Vergütung
- hervorragende Job- und Karrierechancen - die Mehrheit der Absolvent/innen wird von den Unternehmen übernommen
- Verkürzung der Ausbildungs- und Studiendauer im Vergleich zu einer Berufsausbildung mit anschließendem Studium um zum Teil mehrere Jahre früherer Berufseinstieg und ein fließender Übergang vom Studium in den Beruf
Das duale Studium ist besonders geeignet für sehr leistungsmotivierte und zielorientierte Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Abitur oder Meisterprüfung (oder der Meisterprüfung gleichgestellter beruflicher Fortbildungsprüfung, z. B. Fachwirt) sowie in bestimmten Fällen für besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und im Anschluss mindestens dreijähriger Berufserfahrung Hinweis: Viele Studiengänge sind mit einem Numerus Clausus (NC) belegt, der von Studieninteressierten bei der Bewerbung berücksichtigt werden muss.
Duales Studium bedeutet, dass das Hochschulstudium optimal mit betrieblicher Praxis kombiniert wird. Es gibt im dualen Studium also zwei Lernorte: Hochschule und Unternehmen.
An den staatlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften gibt es im dualen Studium zwei verschiedene Studienmodelle:
- Studium mit vertiefter Praxis (praxisintegrierend: Bachelor- oder Masterstudium mit viel Praxis)
- Verbundstudium (ausbildungsintegrierend: Bachelorstudium mit integrierter Berufsausbildung)
Bitte beachten Sie, dass es einen Vertrag, ein Beiblatt (am Ende des Vertrages angehängt) und ggf. einen Ausbildungsvertrag gibt.
Wir benötigen in jedem Fall auch das Beiblatt!
Hier finden Sie nochmals unsere Verträge zum Download:
Muster - Bildungsvertrag Studium mit vertiefter Praxis Bachelor inkl. Beiblatt
Muster - Bildungsvertrag Studium mit vertiefter Praxis Master inkl. Beiblatt
Muster - Bildungsvertrag Verbundstudium inkl. Beiblatt
hochschule dual ist eine Initiative von Hochschule Bayern e. V.
(Zusammenschluss der Hochschulen für angewandte Wissenschaften).
Die Initiative wurde im Juni 2006 mit 100%iger Unterstützung des Bayerischen Wissenschaftsministeriums gestartet, mit dem Ziel,
ein umfangreiches Angebot an akademischen Studiengängen in dualen Modellen bereitzustellen.
Der Bewerbungsvorgang ist analog zum Regulären
-Bewerbung und Immatrikulation
-Bewerbungsprozess Verbundstudium
-Bewerbungsprozess Studium mit vertiefter Praxis
Es wird empfohlen, die Arbeitsverträge vor dem 01.03. (SS) bzw. 15.07. (WS) einzureichen.
Die Bewerbungsunterlagen erhält das Studienamt. Die Verträge erhalten die Mitarbeiter von hochschule dual in Kempten.
Dual Bewerber sind in keinem Fall vom NC befreit!
Duale Studierende in Bayern können auch an der Hochschule weiterstudieren, wenn die Doppelbelastung mit dem Unternehmen zu groß wird.
Duale Studierende in Bayern können weiter ihrer Ausbildung nachgehen und diese beenden, wenn es mit dem Studium nicht klappt.
Duale Verbundstudenten erhalten einen IHK - Abschluss nach Beendigung ihrer Ausbildung. Nach Beendigung des Studiums den Bachelor-Abschluss.
Duale Bewerber/-innen in Bayern haben mit einem Unternehmensvertrag nicht automatisch einen Studienplatz. Alle dualen Studieninteressierte unterliegen dem Numerus Clausus.
In Bayern sind duale Studierende in allen studienfreien Zeiten (Ferien) im Unternehmen.
Hier erfahren sie mehr über unser Angebot der Ausbildung mit Berufsschulkooperation im Verbundstudium. Weitere sind in Planung.
hochschule-dual.de - Dachträger in München
Der erste Informationsweg für dual Interessierte läuft über Ihre und unsere Internetseite.
Studieninteressierte achten sehr darauf, welche Firmen mit der Hochschule ihrer Wahl kooperieren. Damit Sie als dualer Ausbildungspartner auf den ersten Blick erkennbar sind, bitten wir Sie unser Logo auf Ihrer Seite zu platzieren und auf
http://dual.hs-kempten.de zu verlinken.
Die Logos zum Download: (rechte Maustaste -> "Bild speichern...")
>> 1. Logo:
>> 2. Logo:
Für Hilfe bei der Einbindung bzw. Vorschläge und Tipps zur Platzierung, sind wir jederzeit gerne für Sie da.
Schicken Sie uns eine E-Mail an: dual_at_start(at)atendhs-kemptendotstart._dot_endde
Flyer | |
---|---|
Allgemeine Informationen zum dualen Studium | ![]() |
Bewerbung und Zulassung | ![]() |
Ausbildung | Studiengänge | |
---|---|---|
Industriekaufmann/frau | Betriebswirtschaft(B.A.) | ![]() |
Petra Denne
Referentin hochschule dual
Tel.: +49 (0) 831 2523-508
Mail:
Antje Bauerfeind
hochschule dual
Tel.: +49 (0)831 2523-607
Mail:
Servicezeiten
hochschule dual
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Gebäude D, Raum D409