Um Ihr Studium erfolgreich abzuschließen, müssen die nach den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erforderlichen Fächer abgelegt werden. Die Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Die Prüfungen finden während der Prüfungszeit statt (siehe Termine). Zusätzlich können während der Vorlesungszeit studienbegleitende Leistungsnachweise (Praktika, Klausuren, oder Ausarbeitungen) erforderlich sein, die als Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen zu erbringen sind. Die Klausuren der Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer werden grundsätzlich bereits gegen Ende der Vorlesungszeit abgehalten.
Die genauen Termine sind den Aushängen bzw. dem zentralen Prüfungsplan zu entnehmen, der spätestens zwei Wochen vor Beginn der Prüfungszeit hochschulöffentlich bekannt gemacht wird.
Weitere Informationen, insbesondere über Anmeldung, Zulassung, Fristen, Wiederholung usw., sind der Rahmenprüfungsordnung und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Kempten zu entnehmen. Weitere Auskünfte erteilt dieAbteilung Studium der Hochschule.
Wichtige Hinweise für den Fall einer Prüfungsunfähigkeit
1) Beantragt ein(e) Student(in) aus gesundheitlichen Gründen Prüfungsunfähigkeit, muss der Abteilung Studium unverzüglich ein ärztliches Attest (keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - "gelber Schein") vorgelegt werden. Die ärztliche Untersuchung muss grundsätzlich spätestens am Tag der versäumten Prüfung erfolgen.
2) Das ärztliche Attest muss die aktuellen krankheitsbedingten und zugleich prüfungsrelevanten körperlichen, geistigen und/oder seelischen Funktionsstörungen aus ärztlicher Sicht so konkret und nachvollziehbar beschreiben, dass die Hochschule entscheiden kann, ob am Prüfungstag tatsächlich Prüfungsunfähigkeit bestanden hat. Aus diesem Attest müssen die Hindernisse, an der Prüfung teilzunehmen, schlüssig hervorgehen (z. B. notwendige Bettruhe; objektive Unfähigkeit, sich ohne erhebliche Beschwerden oder ohne die Krankheitserscheinungen zu verschlimmern, der Prüfung zu unterziehen, zum Prüfungsamt zu begeben o. ä.).
Eine Diagnose im ärztlich medizinischen Sinne ist nicht erforderlich.
3) Am Schluss des Attestes soll der Arzt feststellen, ob er aus ärztlicher Sicht Prüfungsunfähigkeit annimmt.
4) Zusätzlich ist (sofern notwendig) ein formloser Antrag auf Fristverlängerung über die Abteilung Studium einzureichen. Die bloße Einreichung/Vorlage des ärztlichen Attestes bewirkt keine automatische Fristverlängerung.
5) Ärztliche Atteste, die erst nach Notenbekanntgabe eingereicht/vorgelegt werden, werden nicht anerkannt.
6) Für den Fall einer Prüfungsunfähigkeit, die während einer Prüfung auftritt, melden Sie sich bitte unverzüglich bei der Aufsicht und teilen dies mit. Nach der Klausur bzw. unmittelbar nach einem möglichen Abbruch der bereits angetretenen Prüfung haben Sie unverzüglich einen Arzt aufzusuchen, der die Prüfungsunfähigkeit mithilfe eines ärztlichen Attestes (keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - "gelber Schein") bestätigt. Diesen Nachweis (zusammen mit einem formlosen Antrag auf Aufhebung der Note) reichen Sie dann unverzüglich in der Abteilung Studium der Hochschule Kempten ein. Sofern Sie von dieser Vorgehensweise abweichen, wird die erzielte Note festgestellt und kann nicht mehr aufgehoben werden.
Auf diesem Merkblatt können Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Thema nachlesen.
Wichtige Hinweise für die Beantragung eines genehmigungsfähigen Antrag auf Nachteilsausgleich entnehmen Sie bitte dieser Information des Prüfungsausschusses.
Grundsätzlich müssen Sie sich zu allen Prüfungen fristgerecht anmelden. Die Anmeldung erfolgt online über das MeinCampus.
Genaue Termine für die Prüfungsanmeldung finden Sie unter Termine.
Die Notenabfrage steht grundsätzlich ab dem letzten Tag jeder Prüfungsperiode im Selbstbedienungsportal zur Verfügung.
Für Prüfungsangelegenheiten grundsätzlicher und übergeordneter Bedeutung, Überwachung der rechtmäßigen Anwendung der Prüfungsordnung sowie Beschwerden und Widersprüche gegen Beschlüsse der Prüfungskommission ist der Prüfungsausschuss zuständig
Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Dirk Jakob
Die Prüfungskommissionen haben insbesondere die Aufgabe, die Prüfungen vorzubereiten und durchzuführen, die Termine für die einzelnen Prüfungsleistungen festzusetzen und bekanntzugeben, Prüfer zu bestellen, überdie Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Ableistung der praktischen Studiensemester, Fragen der Diplomarbeit, Fristenüberschreitung, Feststellung von Prüfungsleistungen u.a. mehr zu entscheiden. Die Entscheidung kann in bestimmten Fällen auch auf ein Mitglied übertragen werden.
Weitere Informationen zu den Prüfungskommissionen der Hochschule Kempten finden Sie auf den Seiten der Fakultäten:
Fakultät Betriebswirtschaft
(für die Studiengänge Betriebswirtschaft, Internationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) und Logistik)
Fakultät Elektrotechnik
(für die Bachelor-Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik/Mechatronik und für die Master-Studiengänge Automatisierungstechnik und Robotik, Electrical Engineering und Technisches Innovations- und Produktmanagement)
Fakultät Informatik
(für die Studiengänge Angewandte Informatik, Informatik, Informatik – Game Engineering, Wirtschaftsinformatik)
Fakultät Maschinenbau
(für die Studiengänge Energie- und Umwelttechnik, Lebensmittel- und Verpackungstechnologie, Maschinenbau sowie Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau)
Fakultät Soziales und Gesundheit
(für die Studiengänge Gesundheitswirtschaft sowie Sozialwirtschaft)
Fakultät Tourismus
(für die Studiengänge Innovationen und Unternehmertum im Tourismus sowie Tourismus-Management)
Die von der Prüfungskommission bestellten Prüfer stellen die Aufgaben und bewerten die Prüfungsleistungen und sonstigen Leistungsnachweise.
Die Abteilung Studium unterstützt den Prüfungsausschuss und die Prüfungskommissionen und vollzieht deren Beschlüsse und Entscheidungen. Sie benachrichtigt die Studierenden in Prüfungsangelegenheiten.
AW-Module (mit Sprachen) | Prüfungsplan (SoSe 19) → folgt gegen Ende Mai | ||||
Prüfungsankündigung (Prüfer- und Hilfsmittelplan) (SoSe 19) → folgt gegen Mitte April | |||||
Sprachmodule Fakultät EL | Prüfungsplan (SoSe 19) → folgt gegen Ende Mai | ||||
Prüfungsankündigung (Prüfer- und Hilfsmittelplan) (SoSe Se19) → folgt gegen Mitte April |
Studiengang | Prüfungsplan |
---|---|
BA Betriebswirtschaft, Master Logistik und GBD | Prüfungsplan BW (BA und MA) |
Ergänzung/Änderung Prüfungsplan | |
Praxisseminar WS 2018/2019 | |
Prüfungsankündigung (Hilfsmittelplan) | |
Prüfer, Hilfsmittel und Prüfungstermine |
---|
Die Prüfer und Hilfsmittel für alle Studiengänge finden Sie in den jeweiligen Modulhandbüchern. |
Die Prüfungstermine sind über das SB-Portal abrufbar. |
Studiengang | Prüfungsplan |
---|---|
Informatik (B.Sc.) | Prüfungsplan Bachelor IF (14.01.2019) |
Informatik – Game Engineering (B.Sc.) | Prüfungsplan Bachelor GE (22.01.2019) |
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) | Prüfungsplan Bachelor WK (18.12.2018) |
Angewandte Informatik (M.Sc.) | Prüfungsplan Master AI (18.12.2018) |
Informatik (M.Sc.) | Prüfungsplan Master MI (20.12.2018) |
Game Engineering und Visual Computing (M.Sc.) | Prüfungsplan Master MG (15.01.2019) |
Abkürzungen Hilfsmittel | |
Abgabetermine für Seminar-, Projekt- und Studienarbeiten | |
Die Prüfer und Hilfsmittel für alle Studiengänge finden Sie in den jeweiligen Modulhandbüchern und im Aushang. |
Studiengang Maschinenbau (auf dem Infopoint) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (auf dem Infopoint) Studiengang Energie- und Umwelttechnik (auf dem Infopoint) Studiengang Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (auf dem Infopoint)
|
Prüferhilfsmittelpläne (auf dem Infopoint) |
Studiengang | Prüfungsplan |
---|---|
Sozialwirtschaft | Siehe Infopoint (in Moodle unter Soziales & Gesundheit > Allgemeine Informationen) |
Gesundheitswirtschaft | Siehe Infopoint (in Moodle unter Soziales & Gesundheit > Allgemeine Informationen) |
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit | Siehe Infopoint (in Moodle unter Soziales & Gesundheit > Allgemeine Informationen) |
Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege | Siehe Infopoint (in Moodle unter Soziales & Gesundheit > Allgemeine Informationen) |
Soziale Arbeit - Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention | Siehe Infopoint (in Moodle unter Soziales & Gesundheit > Allgemeine Informationen) |
Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Master) | Siehe Infopoint (in Moodle unter Soziales & Gesundheit > Allgemeine Informationen) |
Studiengang | Prüfungsplan |
---|---|
Bachelor Tourismus Management | Prüfungsplan TO Bachelor WiSe2018/2019 |
Prüferhilsmittelplan TO Bachelor Basis WiSe2018/2019 | |
Prüfungerhilfsmittelplan TO Bachelor Vert. WiSe2018/2019 | |
Master Innovation, Unternehmertum und Leadership | Prüfungsplan MA IN WiSe2018/2019 |
Prüferhilfsmittelplan MA IN WiSe2018/2019 | |
E-Mail:
studienamt(at)hs-kempten.de
Fax: +49 (0) 831 2523-126
Montag, Donnerstag und Freitag:
8:00 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag:
13:30 bis 15:00 Uhr
Mittwoch:
13:30 bis 17:00 Uhr
Telefon:
+49 (0) 831 2523 + Durch- wahl
alle Ingenieur- u. Informatikstudiengänge
Susanne Breitfeld:
+359 (Zimmer D 205)
Tanja Hansbauer:
+354 (Zimmer D207)
Stefani Konc:
+351 (Zimmer D206)
Tamara Peluso:
+359 (Zimmer D205)
Sabrina Schubert
+120 (Zimmer D206)
alle wirtschaftswissen- schaftlichen Studiengänge
Gisela Bieda:
+124 (Zimmer D209)
Cornelia Buchwald:
+350 (Zimmer D209)
Barbara Frommknecht:
+355 (Zimmer D208)
Andrea Riescher-Socher:
+124 (Zimmer D209)
Djamila Schittenhelm:
+122 (Zimmer D212)
Dirk Gerke
Diplom-Verwaltungswirt (FH)