Die folgende Übersicht zeigt, wie die Module für die einzelnen Semester geplant sind. Der Studienablauf wird aber für jeden Studierenden individuell geplant, so dass viele Studierende das Studium in deutlich kürzerer Zeit abschließen können. So entfällt zum Beispiel in vielen Fällen das Praxissemester, da Sie durch Ihre Berufstätigkeit bereits praktische Erfahrungen sammeln konnten.
Bei Fragen dazu können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
1. Semester | ||
Buchführung | VWL und VWL-Politik | |
Grundlagen der BWL | ||
2. Semester | ||
Business Englisch | Kommunikation | |
Kosten- und Leistungsrechnung | ||
3. Semester | ||
Wirtschaftsmathematik | Informatik & Programmierung | |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | Personalmanagement | |
4. Semester | ||
Finanzierung und Investition | Grundlagen des Marketing | |
Werkstofftechnik | Statistik/td> | |
5. Semester | ||
Fertigungstechnik und Produktion | Qualitätsmanagement | |
Mechanik | Data Science | |
6. Semester | ||
Maschinenelemente & Konstruktion | Lager- und Fördersysteme 4.0 | |
Schlanker Materialfluss & Simulation | Projektmanagement | |
7. Semester | ||
Reglungs- und Automatisierungstechnik | Produktionsplanung & Logistik | |
Fabrikplanung und Arbeitswissenschaft | Wissensmanagement | |
8. Semester | ||
Interkulturelles Management | Marketingstrategie und Marketinginstrumente | |
Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung | Change Management | |
9. und 10. Semester | ||
Praxissemester mit Seminar | ||
10. und 11. Semester | ||
Praxis-/Research-Projekt | Bachelorseminar | |
PRP-Kolloquium | Bachelorarbeit | |
|
Professional School of Business & Technology | Hochschule Kempten
Gebäude A - Denkfabrik
Bahnhofstraße 61
D - 87435 Kempten
Anprechpartnerin:
Birgit Kollmann
Tel.: +49 (0) 831 2523-9581
Fax: +49 (0) 831 2523-337
E-Mail:
birgit.kollmann(at)hs-kempten.de
Campus-Evening am 21.11.2019 ab 16:00 Uhr
Info-Abende 2020
26.05.2020, 18:30 Uhr
23.06.2020, 18:30 Uhr
Ort: Professional School of Business & Technology
Bewerbungsfrist 2020
15.07.2020
Die Professional School ist Mitglied der EFMD (European Foundation for Management Development). Die EFMD hat sich als Ziel gesetzt hat, die Management-Ausbildung an europäischen Business Schools zu verbessern.