Energiesysteme stellen einen wichtigen Bereich im Maschinen- und Anlagenbau, sowie in der Versorgungs- und der Verfahrenstechnik dar. Die effiziente Energieversorgung von z.B. Industriebetrieben, Gewerbeunternehmen und Gebäuden spielt eine immer größere Rolle.
Einsatzgebiete für Energiesystem-Ingenieure liegen in unterschiedlichsten Branchen, wie zum Beispiel:
Insbesondere regenerative Energien werden immer beliebter und wichtiger. Auch der steigende Kostendruck bei energieintensiven Industriezweigen führte zur Schaffung von neuen Stellen, z.B. zur Einführung von Energiemanagementsystemen oder zur Bearbeitung des Emissionshandels.
Durch die Energiewende wurden in der Wirtschaft sowie in der Energieberatung viele neue Arbeitsplätze geschaffen und auch in Zukunft werden in diesem Bereich gut ausgebildete Absolventen und Absolventinnen – wie Sie es nach Beendigung des Masters Engergiesysteme und -wirtschaft sein werden - benötigt.
Aktuelles Wissen in Bezug auf energiewirtschaftliche Zusammenhänge ist daher wichtiger und gefragter denn je.
Die Absolventen des Masterstudiengangs „Energiesysteme und Energiewirtschaft“ werden über die nötigen Qualifikationen verfügen, um die zukünftigen Herausforderungen der Wirtschaft und der Energiewende zu meistern. Die Kontakte sowohl zu Großfirmen als auch zu mittelständischen Firmen in der Region Allgäu-Schwaben, im Bodenseeraum und darüber hinaus haben eine klare Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten, hochqualifizierten Arbeitnehmern ergeben. Insbesondere das Konzept der berufsbegleitenden Weiterbildung hat hier überzeugt. Neue Erkenntnisse können so sofort in der Praxis überprüft werden und innovative Ansätze finden sofortigen Einzug in die Unternehmen.
Der Master Energiesysteme und -wirtschaft dauert 5 Semester.
Die Vorlesungen finden an durchschnittlich einem Wochenende pro Monat (Freitagnachmittag und Samstag) sowie an insgesamt 4, über den Studienverlauf verteilten Blockwochen statt.
Die Vorlesungszeiten sind freitags von 14:30 - ca. 19:00 Uhr und samstags von 09:00 - ca. 16:30 Uhr.
Zusätzlich werden die Präsenzseminare von Online-Kursen begleitet, in denen Sie Inhalte selbst erarbeiten und vertiefen können. Dies verschafft Ihnen einen hohen Grad an Flexibilität und ermöglicht die individuelle Einteilung Ihrer Studienzeiten.
Die Hochschule Kempten ist eine etablierte staatliche Hochschule, die auf die Erfahrung und Kompetenz der Professoren und Dozenten baut. Die ständig wachsende Zahl der Studierenden belegt den Erfolg und die Qualität der Lehre sowie der Studienbedingungen. Wir unterscheiden uns ganz bewusst von einem Fernstudium, da hier die Interaktion zwischen den Professoren sowie den Studierenden fehlt und damit ein grundlegender Baustein eines Studiums verloren geht.
Professional School of Business & Technology | Hochschule Kempten
Gebäude A - Denkfabrik
Bahnhofstraße 61
D - 87435 Kempten
Anprechpartnerin:
Anette Ohrtmann-Oerthel
Tel.: +49 (0) 831 2523-9582
Fax: +49 (0) 831 2523-337
E-Mail:
anette.ohrtmann-oerthel@(at)hs-kempten.de
Info-Termine 2019
10.04.2019, 18:30 Uhr
22.05.2019, 18:30 Uhr
Ort: Professional School
Bewerbungsfrist 2019
15.07.2019
Die Professional School ist Mitglied der EFMD (European Foundation for Management Development). Die EFMD hat sich als Ziel gesetzt hat, die Management-Ausbildung an europäischen Business Schools zu verbessern.