Die Studieninhalte sind in 9 Module untergliedert:
1. Semester | |
Gebäude- und Klimatechnik | |
2. Semester | |
erneuerbare Energien | technisch-wirtschaftliches Wahlpflichtmodul |
3. Semester | |
Vertiefung energietechnischer Grundlagen | Energiesysteme |
technisch-wirtschaftliches Wahlpflichtmodul | |
4. Semester | |
Energiewirtschaft | Forschungsprojektarbeit |
5. Semester | |
Masterarbeit |
Allgemeine Angaben | |
Lehrender | Prof. Dr. Wolfgang Mayer, Prof. Dr. Matthias Finkenrath |
Veranstaltungstyp | Vorlesung, Übung |
Leistungspunkte | 15 ECTS |
Zeitlicher Umfang | 100 LV-Stunden |
Semester | 1 |
Beschreibung der Lehrveranstaltung | |
Ziele und Inhalte | Ziel des Moduls ist es einem Ingenieur das theoretische und praktische Rüstzeug mitzugeben, um auch komplexe Gebäudetechniksysteme, Wärmepumpen-, bzw. Kältetechnikanlagen auszulegen und in ein Gesamtsystem zu integrieren |
Literaturempfehlungen | Pistohl, W: Handbuch der Gebäudetechnik; 2016, Hörner B.: Handbuch der Klimatechnik, 2015 |
Prüfungsmodalitäten | |
Art der Prüfung | schriftliche Prüfung, ggf. mit Rechnerunterstützung |
Zeitpunkt der Prüfung | Semesterende |
Zugelassene Hilfsmittel | Taschenrechner, Formelsammlung |
Allgemeine Angaben | |
Lehrender | Prof. Dr. Wolfgang Mayer |
Veranstaltungstyp | Vorlesung, Übung |
Leistungspunkte | 10 ECTS |
Zeitlicher Umfang | 80 LV-Stunden |
Semester | 2 |
Beschreibung der Lehrveranstaltung | |
Ziele und Inhalte | Die Studierenden lernen in diesen Modul Anwendungsbeispiele und vertiefte Anwendungen regenerativer Energiesysteme kennen, wie: Biomasse (Verbrennung, Biogas, Biokraftstoffe), Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie und Geothermie |
Literaturempfehlungen | Kaltschmitt, M. Erneuerbare Energien, Springer, 2013 |
Prüfungsmodalitäten | |
Art der Prüfung | schriftliche Prüfung, ggf. mit Rechnerunterstützung |
Zeitpunkt der Prüfung | Semesterende |
Zugelassene Hilfsmittel | Taschenrechner, Formelsammlung |
Allgemeine Angaben | |
Lehrender | Prof. Dr. Bernhard Müller, Prof. Dr. Matthias Finkenrath |
Veranstaltungstyp | Vorlesung, Übung |
Leistungspunkte | 5 ECTS |
Zeitlicher Umfang | 40 LV-Stunden |
Semester | 3 |
Beschreibung der Lehrveranstaltung | |
Ziele und Inhalte | Wiederholung und Vertiefung von Grundlagen der Thermodynamik, Wärmeübertragung und Strömungsmechanik; Einführung in moderne Berechnungsmethoden und computergestützte Lösungsmethoden. |
Literaturempfehlungen | Formelsammlung Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung und Strömungsmechanik: ISBN 978-3-7347-7332-7 |
Prüfungsmodalitäten | |
Art der Prüfung | schriftliche Prüfung, ggf. mit Rechnerunterstützung |
Zeitpunkt der Prüfung | Semesterende |
Zugelassene Hilfsmittel | Taschenrechner, Formelsammlung |
Allgemeine Angaben | |
Lehrender | Prof. Dr. Bernhard Müller, Prof. Dr. Matthias Finkenrath |
Veranstaltungstyp | Vorlesung, Übung |
Leistungspunkte | 10 ECTS |
Zeitlicher Umfang | 80 LV-Stunden |
Semester | 3 |
Beschreibung der Lehrveranstaltung | |
Ziele und Inhalte | In diesem Modul werden die relevanten Komponenten der dezentralen Versorgung behandelt. Netzintegration, Speichertechnologien und Trends sowie die Anwendung bei E-Mobilität. |
Literaturempfehlungen | Heuck, K.: Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis, Vieweg |
Prüfungsmodalitäten | |
Art der Prüfung | schriftliche Prüfung, ggf. mit Rechnerunterstützung |
Zeitpunkt der Prüfung | Semesterende |
Zugelassene Hilfsmittel | Taschenrechner, Formelsammlung |
Allgemeine Angaben | |
Lehrender | Prof. Dr. Wolfgang Mayer |
Veranstaltungstyp | Vorlesung, Übung |
Leistungspunkte | 10 ECTS |
Zeitlicher Umfang | 80 LV-Stunden |
Semester | 4 |
Beschreibung der Lehrveranstaltung | |
Ziele und Inhalte | Ökonomische Bewertung von betrieblichen Energieversorgungssystemen - Kosten- und Investitionsrechnung in der betrieblichen Energieversorgung und Energiewirtschaft - Strom- und Gasmärkte - Internationale Energiemärkte - Nationales Energierecht in Deutschland, Österreich und Schweiz - Energiehandel - Bearbeitung praxisnaher Beispiele |
Literaturempfehlungen | Erdmann, G.: Energieökonomik; Springer, ISBN 978-3-642-12777-9 |
Prüfungsmodalitäten | |
Art der Prüfung | schriftliche Prüfung, ggf. mit Rechnerunterstützung |
Zeitpunkt der Prüfung | Semesterende |
Zugelassene Hilfsmittel | Taschenrechner, Formelsammlung |
Allgemeine Angaben | |
Lehrender | Prof. D. Matthias Finkenrath, Prof. Dr. Bernhard Müller, Prof. Dr. Wolfgang Mayer, N.N |
Veranstaltungstyp | Vorlesung, Übung |
Leistungspunkte | 10 ECTS |
Zeitlicher Umfang | Eigenstudium 250 LV-Stunden |
Semester | 4 |
Beschreibung der Lehrveranstaltung | |
Ziele und Inhalte | Bearbeitung eines fachlich breit angelegten und/oder interdisziplinären Projekts innerhalb eines Fortschungsprojekts. Fähigkeit, benötigte Informationen zu identifizieren und zu beschaffen. Fähigkeit zur Analyse und Lösung unvollständig definierter Probleme der betrieblichen Energieversorgung und der Energiewirtschaft Fähigkeit zur zielgerichteten Einarbeitung in neue Problemstellungen. Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Organisation, Durchführung und Leitung komplexer Projekte Fähigkeit zur Dokumentation und Präsentation von Arbeitsergebnissen. Förderung sozialer Kompetenzen (Teamarbeit, Kommunikation, etc.) |
Literaturempfehlungen | Diethelm: Projektmanagement, Bd. 1 und 2, nwb-Verlag, Herne sowie jeweils abhängig vom Thema der Aufgabenstellung |
Prüfungsmodalitäten | |
Art der Prüfung | Studienarbeit |
Zeitpunkt der Prüfung | |
Zugelassene Hilfsmittel |
Allgemeine Angaben | |
Lehrender | Prof. D. Matthias Finkenrath, Prof. Dr. Bernhard Müller, Prof. Dr. Wolfgang Mayer, N.N |
Veranstaltungstyp | Vorlesung, Übung |
Leistungspunkte | 20 ECTS |
Zeitlicher Umfang | Eigenstudium 500 LV-Stunden |
Semester | 5 |
Beschreibung der Lehrveranstaltung | |
Ziele und Inhalte | Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die die technisch-wissenschaftliche Masterausbildung abschließt. Der Studierende soll durch die Masterarbeit zeigen, dass er ein Problem aus einem Gebiet der Energiesystemtechnik oder Energiewirtschaft weitgehend selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und seine Ergebnisse im Rahmen der schriftlichen Ausarbeitung in angemessener Weise sachlich und sprachlich darstellen kann. |
Literaturempfehlungen | Hirsch-Weber, A. Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften: Grundlagen- Praxisbeispiele – Übungen, UTB, 2016 |
Prüfungsmodalitäten | |
Art der Prüfung | Die Masterarbeit kann nach Abstimmung mit dem betreuenden Professor in deutscher oder in englischer Sprache verfasst werden. Abgabe der Masterarbeit in zwei gebundenen Exemplaren im Prüfungsamt. |
Zeitpunkt der Prüfung | |
Zugelassene Hilfsmittel |
Professional School of Business & Technology | Hochschule Kempten
Gebäude A - Denkfabrik
Bahnhofstraße 61
D - 87435 Kempten
Anprechpartnerin:
Anette Ohrtmann-Oerthel
Tel.: +49 (0) 831 2523-9582
Fax: +49 (0) 831 2523-337
E-Mail:
anette.ohrtmann-oerthel@(at)hs-kempten.de
Info-Termine 2019
10.04.2019, 18:30 Uhr
22.05.2019, 18:30 Uhr
Ort: Professional School
Bewerbungsfrist 2019
15.07.2019
Die Professional School ist Mitglied der EFMD (European Foundation for Management Development). Die EFMD hat sich als Ziel gesetzt hat, die Management-Ausbildung an europäischen Business Schools zu verbessern.