Sprechen Sie uns an - Gerne beraten wir Sie und sind Ihnen bei der Planung und Organisation des MBA-Kompakt behilflich
Ansprechpartnerin:
Alexandra Fichtl
Tel.: +49 (0) 831 2523-125
alexandra.fichtl(at)hs-kempten.de
Die Idee des MBA-Kompakt beruht auf dem Bedarf vieler mittelständischer Unternehmen, die ihre technisch ausgebildeten Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten. Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus dem immer größer werdenden Abstimmungsbedarf zwischen technischer Entwicklung und dem betriebswirtschaftlich getriebenen Marketing und Vertrieb der angebotenen Produkte. Dazu kommt die immer noch steigende Internationalität der Kunden, die eine entsprechende interkulturelle und sprachliche Kompetenz auch der technisch-orientierten Mitarbeiter verlangen.
Diesem konkreten Entwicklungsbedarf stehen bisher nur ungenügende Weiterbildungsangebote gegenüber. Die Suche nach passenden Einzelseminaren ist für die Unternehmen aufwendig und die Einschätzung der Qualität der Weiterbildungsangebote schwierig. Dazu kommt, dass Einzelseminare inhaltlich nicht integriert sind und es an Nachhaltigkeit fehlt.
Die Alternative sind bisher nur vollständige betriebswirtschaftliche Masterprogramme. Diese sind aber aufgrund des hohen zeitlichen und finanziellen Aufwandes gleichzeitig nur für einzelne Mitarbeiter eines Unternehmens umsetzbar. Möchte man eine größere Gruppe von Mitarbeitern schulen, kommen sie nicht in Frage.
Die Alternative ist der hier vorgestellte MBA-Kompakt. Er verbindet die Vorteile eines Masterstudiums mit denen von Einzelseminaren. Die zeitliche und finanzielle Investition pro Mitarbeiter bleibt begrenzt und lässt sich für eine Gruppe von Mitarbeitern realisieren. Gleichzeitig erhält man eine inhaltliche abgestimmte und qualitativ hochwerte betriebswirtschaftliche Grundausbildung für seine Mitarbeiter. Diese vermittelt nicht nur entsprechende ökonomische Kenntnisse, sondern führt auch zu einer nachhaltigen Entwicklung der Führungspersönlichkeit und zur Erhöhung der interkulturellen Kompetenzen.