Name: | Modulstudium MBA-Kompakt | |
Abschluss: | Hochschulzeugnis und Urkunde | |
MBA-Kompakt | ||
Studienform: | berufsbegleitend | |
Regelstudienzeit: | 6 bis 8 Monate | |
ECTS: | 24 | |
Studienbeginn: | März | |
Zeitplan: | Start März 2020 | |
Zulassungsbeschränkungen: | ja | |
Sprache: | englisch | |
Gebühren: | 4.900,- € | |
(zusätzliche Kosten für fakultatives Seminar | ||
in Kapstadt: 1.200,- €) | ||
Teilnehmerzahl: | 15 - 30 Teilnehmer | |
Seminarort: | Kempten | |
International studieren: | ja | |
Seminare: | Fundaments of Accounting, Int. Marketing, | |
Principles of Strategy, Int. Supply Chain | ||
Management (Quality Mngt.) Leadership | ||
(Leading Self und Mindful Leadership), | ||
Financial Planning & Decision Making, | ||
Change Management | ||
Bewerbungsschluss: | 15. Januar (Sommersemester) |
Die Idee des MBA-Kompakt beruht auf dem Bedarf vieler mittelständischer Unternehmen, die ihre technisch ausgebildeten Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten. Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus dem immer größer werdenden Abstimmungsbedarf zwischen technischer Entwicklung und dem betriebswirtschaftlich getriebenen Marketing und Vertrieb. Dazu kommt die immer noch steigende Internationalität der Kunden, die eine entsprechende interkulturelle und sprachliche Kompetenz auch der technisch orientierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlangen. Der MBA-Kompakt verbindet die Vorteile eines Masterstudiums mit denen von Einzelseminaren. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden eine inhaltlich abgestimmte und qualitativ hochwertige betriebswirtschaftliche Grundausbildung. Diese vermittelt nicht nur entsprechende ökonomische Kenntnisse, sondern führt auch zu einer nachhaltigen Entwicklung der Führungspersönlichkeit und zur Erhöhung der interkulturellen Kompetenzen.
Ingenieure, Informatiker und andere akademische Fachkräfte ohne betriebswirtschaftliches Know-How
Für die Zulassung sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
» Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg)
» mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium
» gute Englischkenntnisse
Bitte halten Sie folgende Unterlagen für die Online-Bewerbung bereit:
» Ihren Lebenslauf
» ein Passfoto
» eine Kopie Ihres akademischen Abschlusszeugnisses
» einen Nachweis über Ihre zweijährige Berufserfahrung (Bestätigung Ihres Arbeitgebers oder ein älteres Arbeitszeugnis)
» ein kurzes Motivationsschreiben in Englisch
Unterrichtseinheiten:
190 Std. à 45 Min.
Vorlesungszeiten:
Wochenendblöcke, i.d.R. Fr. – So. 08.30 Uhr bis 17.30 Uhr
CHANGE MANAGEMENT
Das Seminar vermittelt Kenntnisse im Bereich unternehmerisches Denken und Handeln sowie der Implementierung der Unternehmensstrategie mittels Change-Management-Tools und dem Management der Organisationskultur als Teil des unternehmerischen Toolsets.
FINANCIAL PLANNING & DECISION MAKING
Finanzplanung, ausgewogene Mittelzuweisung, Analyse von Investitionsvorhaben, Methoden der Marktbewertung, Bewertung von Obligationen und Aktien, Grundsätze des Risikomanagements, Derivate: Forwards, Future, Options.
FUNDAMENTS OF ACCOUNTING
Computergestütztes Planspiel, Grundlagen von Accounting, Kostenrechnung, Jahresabschluss, Entscheidungsprozess.
INT. MARKETING
Marktforschung, Planung des Marketingprozess, Entwicklung von Marktanalysetools, Marketingstrategien und Vermarktungsmöglichkeiten, Marketing Mix, 7Ps des Service-Marketings, E-Marketing, Eintritt in internationale Märkte.
INT. SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
Einführung in Supply Chain Management, Customer Service Levels - Performancemessung, Informationsprozess, Lagerbestandsverwaltung, Lagerung und Transport, von nationalem zum internationalen Supply Chain Management.
LEADING SELF
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Entwicklung der persönlichen Führungs- und Veränderungskompetenzen. Basis dafür ist das Konzept der emotionalen Intelligenz.
MINDFUL LEADERSHIP
Das Seminar baut inhaltlich auf dem Kurs Leading Self auf. Die Konzepte der Emotionalen Intelligenz weden auf Führungs- und Change-Situationen übertragen und im Rahmen von praktischen Fallstudien angewendet.
PRINCIPLES OF STRATEGY
Strategische Management-Herausforderungen in der internationalen Strategie, Industrie-Cluster und nationaler Wettbewerbsvorteil, Kernkompetenzen, Managing internationaler Teams, internationale strategische Allianzen und Implementierungsstrategien, globale Risiken.
Professional School of Business & Technology | Hochschule Kempten
Gebäude A - Denkfabrik
Bahnhofstraße 61
D - 87435 Kempten
Ansprechpartnerin:
Alexandra Fichtl
Tel.: +49 (0) 831 2523-9581
Fax: +49 (0) 831 2523-337
E-Mail:
weiterbildung(at)hs-kempten.de
Gerne senden wir Ihnen unsere aktuelle MBA-Broschüre per Post oder als PDF per E-Mail zu.
Bestellung Informationsmaterial
Die Professional School of Business & Technology liegt in Kempten (Allgäu), nur 1 Std. 30 Min. mit dem Auto von München entfernt. Unseren Lageplan finden Sie hier.