Jahresrückblick 2021

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Wissenswertes aus der Forschung
  4. Jahresrückblick 2021

Wir blicken zurück auf das Forschungsjahr 2021

...in Zahlen - ein Überblick über die Kennzahlen des Jahres

Die Highlights des Jahres in Bildern

Ein Jahr mit vielen Neuerungen

2021 brachte viel Neues im FZA: Das Forschungsprofil wurde überarbeitet und neue moderne Gebäude bezogen, zwei neue Technologietransferzentren mit neu berufenen Professoren nahmen ihren Dienst auf & die Leitung des KLEVERTEC ging vollständig an die Hochschule Kempten über. Sehen Sie im Folgenden die Highlights!

FZA

Überarbeitung der Forschungsprofils
Aus 5 wurden 4 - die Forschungsschwerpunkte wurden an die wachsenden und sich weiter differenzierenden Forschungaktivitäten an der Hochschule Kempten angepasst.

FORSCHUNGSPROFIL

Neuorganisation KLEVERTEC
Nach dem Ende des erfolgreichen kooperativen Betriebs mit dem Fraunhofer IVV übernahem die Hochschule Kempten 2021 auch den operativen Betrieb des Kompetenzzentrums für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie KLEVERTEC.

KLEVERTEC

Eröffnung des IFM und des TTZ Memmingen im Neubau der FAKT-motion GmbH am Airport Memmingen
Das Gebäude ist mit Fahrzeugwerkstätten, Laboren und Büros ausgestattet und bietet ausreichendend Platz für Prüfstände und auch den advanced Vehicle Driving Simulator des Adrive Living Labs. Auch das TTZ Leistungselektronik – Memmingen hat hier nun seine Heimat gefunden.

IFM

Eröffnung TTZ Sonthofen und Kaufbeuren
Das Technologietransferzentrum (TTZ) Produktion und Informatik mit seinen beiden neuen Leitern Prof. Dr. Frieder Heieck und Prof. Dr. Bernd Lüdemann-Ravit nahm 2021 seine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Bereich Industrie 4.0 in Sonthofen auf – ebenso wie das TTZ Prozessdaten-optimierte Fertigung in Kaufbeuren. Mit seinem neuen Leiter Prof. Dr. Frank Schirmeier widmet es sich der F&E im Bereich der spanenden Fertigung.

Einzug des WTZ in neue Räumlichkeiten in Füssen
Das Wissenstransferzentrum Innovative und Nachhaltige Tourismusentwicklung zog Anfang 2021 in das Gebäude des ehemaligen Landratsamts in Füssen. Damit nahm das WTZ unter seinen beiden Leitern Prof. Dr. Alfred Bauer und Prof. Dr. Guido Sommer offiziell seine Forschungstätigkeit mit dem Fokus auf der Weiterentwicklung des Allgäuer Tourismus und der angrenzenden Gebiete auf.

WTZ Füssen

Die Forschungsprojekte 2021

Forschungsprojekte

2021 war ein Jahr der Forschung - das wird deutlich an der gestiegenen Zahl der Forschungsprojekte am FZA. So starteten neben den bereits laufenden 66 Projekten 41 Projekte neu. Auf den nächsten Slides finden Sie einige der Neustarts.

PROJEKTDATENBANK

Projektstart NAMBAT
Unterstützung in der Startphase ihres Projekts „NAMBAT – Nachhaltiger Multi-Lifecycle Batteriespeicher“ erhielten die beiden Gründer Martin Schall und Dr.-Ing. Maximilian Wegener von Prof. Dr.-Ing. Martin Steyer und einem EXIST Gründerstipendium. Darauf aufbauend haben sie das Cleantech-Startup Numbat GmbH gegründet. Numbat vereint dabei eine Schnellladesäule und einen integrierten Batteriespeicher für klimafreundliche Energiemanagement-Lösungen in einem Produkt.

NAMBAT

Projektstart cleanEngine
Das Forschungsprojekt cleanEngine – Plattform zur Entwicklung dynamisch-energetisch optimierter Brennstoffzellen-Antriebe für leichte NFZ unter Berücksichtigung von Skalierungseffekten unter der Leitung von Prof. Dr. Werner E. Mehr zielt darauf ab, durch Kopplung virtueller und realer Methoden eine Entwicklungsplattform zu realisieren, durch deren Einsatz Brennstoffzellenantriebe quasi maßgeschneidert konfiguriert werden können. Das dabei entwickelte und optimierte Brennstoffzellensystem wird für Testfahrten in den ABT e-Transporter 6.1 integriert (Foto: ABT e-Line GmbH)

cleanEngine

Projektstart FEB NAFV
Die Ziele von FEB NAFV – Flexibler Erlebnisbus für nachhaltigen Freizeitverkehr unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Keller sind die Reduzierung des freizeitbasierten Individualverkehrs sowie die Entlastung touristischer Hotspots durch die Entwicklung eines bedarfsorientierten und emissionsfreien Erlebnisbusses mit Pilotierung im Allgäu. Das Konzept basiert auf einer datengetriebenen Einsatz-, Routen- und Erlebnisplanung sowie einer angepassten Ladesäuleninfrastruktur.

FEB NAFV

Projektstart KI-Span
Ziel des Forschungsprojekt KI-Span unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Schirmeier ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das nicht nur die Standzeiten von Zerspanungswerkzeugen optimiert, sondern auch die Bauteilqualität überwacht und damit verbessert. Umgesetzt wird dieses Vorhaben an Dreh- und Fräsmaschinen im TTZ für Prozessdaten-optimierte Fertigung in Kaufbeuren sowie im Praxisbetrieb in beteiligten Fertigungsunternehmen.

KI-Span

Projekt Food-Fill geht in die nächste Phase
Mit dem Go-live der Version 2 des nachhaltigen Abfüllautomaten ging das Projekt „Food-Fill – Abfüllautomat für kühlpflichtige Lebensmittel“ unter der Leitung von Prof. Dr. Regina Schreiber in die nächste Phase. Ziel von Food-Fill ist es, mittels eines 3D-gedruckten Abfüllautomaten verpackungsfreies Einkaufen von kühlpflichtigen Lebensmitteln im Handel zu ermöglichen. Nach seiner ersten erfolgreichen Bewährungsprobe letztes Jahr fand 2021 der zweite Live-Test im Naturkostladen PurNatur in Kempten statt.

Food-Fill

Projektstarts AdLer und HASKI
Ziel des Forschungsprojekts „AdLer – Adaptive digitale Lernräume“ unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Hagel ist es, das Potential digitaler Hochschullehre auszuschöpfen – mittels adaptiver digitaler Lernräume. Unter derselben Leitung geht es im Projekt „HASKI - Hochschullehre: Adaptiv, selbstgesteuert, KI-gestützt“ um die Nutzung der Potentiale des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre – mittels dreier Komponenten: dem Lernraum, dem Learning Management System (LMS) und der HASKI- Software (Foto: stock.adobe.com).

AdLer / HASKI

Projektstart CoCre-HIT
Im Rahmen des Forschungsprojekts „CoCre-HIT – Co-Creation und nachhaltige Partizipation in der Entwicklung hybrider Gesundheits-IT“ unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Zacher begleitet und unterstützt das Bayerische Forschungszentrum Pflege Digital (BZPD) bis zu zehn innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte dabei, Anwender*innen künftig besser in die Entwicklung neuer Pflege- und Gesundheitstechnologien zu integrieren (Foto: jovannig– stock.adobe.com)

CoCre-HIT

News, Social Media und Events

Ein Jahr voller News, neuer Medien und (Online-) Events

Trotz Pandemie verlief 2021 für das FZA überaus ereignisreich – davon zeugen zahlreiche Newsartikel, mehrere Online-, Hybrid- und sogar eine Vor-Ort-Veranstaltung. Um diesen vielfältigen Forschungs- und Transferaktivitäten auch die ihnen gebührende Öffentlichkeit zu bieten, startete das FZA im Oktober in die Welt der Sozialen Medien.

FZA News

Start FZA Social Media
Am 14. Oktober ging das FZA mit einem Post zum Inno4Wood Hackathon auf Instagram und Facebook online. Seitdem gab es über 25 Posts rund um die Forschung an der Hochschule Kempten – mit mehr als 400 Followern auf Instagram. Beliebtester Post bisher: Projektstart des flexiblen Erlebnisbusses für nachhaltigen Freizeitverkehr mit 52 Likes.

Instagram

FZA Forschungsnews
50 Newsbeiträge zeugen von einem ereignisreichen Jahr. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei der Aufruf zum Mitmachen zum Inno4Wood-Hackathon mit 65 Views.

FZA News

Das ECC ProBell in Podcast und Radio
Ein begehrter Gesprächspartner für Podcasts und Radiosender war Dr. Michael Plitzner, Geschäftsführer des Europäischen Kompetenzzentrums für Glocken ECC-ProBell. So erläuterte der „Glockendoktor von der Hochschule Kempten“ im Podcast „Klassik für Klugscheißer“ des Bayerischen Rundfunks unter anderem, wie mit Hilfe des musikalischen Fingerabdrucks der Zustand von Kirchgenglocken untersucht werden kann. Und im Labyrinth des Hörens von hr2-kultur konnte er vom besonderen Klang der Glocken berichten und schildern, wie sich ihr Klangerleben im öffentlichen Raum positiv beeinflussen lässt.

Klassik für Klugscheißer

Kick-off-Event zu den Förderaufrufen der ZD.B-Themenplattformen per Livestream aus dem TTZ Kaufbeuren
Anlässlich des Förderaufrufs der ZD.B-Themenplattformen des StMWi und des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B) bei der Bayern Innovativ GmbH fand Mitte April im TTZ Kaufbeuren ein Kick-off-Event statt, in dem Fragen zu den Inhalten und Rahmenbedingungen der Förderaufrufe beantwortet wurden – unter anderem mit einem Vortrag vom Vizepräsidenten für Wissens- und Technologietransfer der Hochschule Kempten, Prof. Dr. Andreas Rupp.

BAYERN INNOVATIV

EffPro-Technologietag 2021 mit Gründung des neuen Instituts EffProTec
Das Technologienetzwerk „Effiziente Produktionstechnik“ (EffPro) wurde 2017 mit dem Ziel geschaffen, den Innovationen im Bereich des Maschinenbaus sowie der produktionstechnischen Industrie nachhaltig Rechnung zu tragen. Im Rahmen des virtuellen EffPro-Technologietages Mitte Juni ist der nächste große Schritt erfolgt – die Gründung des neuen Instituts für Effiziente Produktionstechnik (EffProTec) mit dem Leiter Prof. Dr. Christian Donhauser.

Gründung EffProTec

HyAllgäu-Symposium: Wasserstoff im Mittelpunkt
Ende Juli 2021 fand in Kooperation mit der Stadt Kempten und dem Landkreis Oberallgäu an der Hochschule Kempten das hybrid durchgeführte HyAllgäu-Symposium statt – mit einem reichhaltigen Programm zum Themenkomplex Wasserstoff, einem der wichtigen Bausteine der Energiewende. Dabei wurde der Abschlussbericht zum Projekt HyAllgäu in Anwesenheit von 50 Personen dem Bundesverkehrsministerium und Staatsminister Hubert Aiwanger vorgestellt.

HyAllgäu

Zündende Ideen für die Holzbranche vom Inno4Wood Hackathon
An einem Oktoberwochenende wurde in Kempten ordentlich gehackt – aber statt wärmendem Holz für den Kamin gab zündende Ideen für die gesamte Holzbranche. Die Organisatorinnen und Organisatoren waren überwältigt, wie viel Kreativität der Hackathon hervorgebracht hat. Der Austausch zwischen Holz und Hackern, zwischen Handwerk und Hochschule, zwischen jung und jung gebliebenen klappte großartig! Zehn Teams entwickelten dabei spannende und innovative Ideen für die Digitalisierung unterschiedlichster Bereiche der Holzbranche. Fotos: Holzforum Allgäu / Steffen Vollert

Inno4Wood Hackathon