Der berufsbegleitende MBA in International Business Management & Leadership wird seit 2002 angeboten und gehört mit seiner internationalen EFMD Akkreditierung zu der Spitzengruppe der deutschen MBA Programme.
In Studiengruppen mit Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt werden betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen vermittelt und nach persönlicher Wahl in den Schwerpunkten General Management, Supply Chain Management oder Sales Management sowie während eines Auslandsmoduls weiter vertieft. Durch die intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen bietet das Programm eine hohe Anwendungsorientierung. Ein besonderer Schwerpunkt ist die nachhaltige Entwicklung von Führungskräften. Dies führt zu einer hohen Studienzufriedenheit und einem überdurchschnittlichen Karriereerfolg der Absolventen.
Jetzt bewerbenMaster of Business Administration (MBA)
berufsbegleitend, Vollzeit, dual
3-4 Semester
90
Wintersemester
Sommersemester
ja
Englisch
Professional School of Business and Technology
16.900,00 € für das gesamte Studium
obligatorisch
40
FIBAA, EFMD
Zielgruppe:
Führungskräfte und Young Professionals.
Studieninhalte:
Der berufsbegleitende MBA International Business Management & Leadership setzt sich aus folgenden Seminaren zusammen:
Electives
Schwerpunkt General Management
Schwerpunkt International Sales Management
Schwerpunkt International Supply Chain Management
Der MBA International Business Management & Leadership ist ein berufsbegleitender Studiengang. Diesen Studiengang können Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit absolvieren. Die Vorlesungen finden (überwiegend) am Wochenende statt.
Viele MBA-Studierenden nutzen die Möglichkeit, den MBA mit einer praktischen Tätigkeit in einem Unternehmen zu verbinden. Neben Projekten bietet auch die Masterarbeit eine gute Möglichkeit mit Unternehmen in Kontakt zu kommen. Aber auch die Studierenden selbst schaffen einen direkten Praxisbezug, indem sie Beispiele aus ihren eigenen Unternehmen in die Seminare einbringen und zur Diskussion anregen.
Die bisherigen MBA-Studierenden stammen unter anderem aus folgenden Unternehmen: Airbus Helicopters Deutschland, Andritz, BBS Automation Blaichach, Bundeswehr, Continental - ADC, Dachser, DB Engineering & Consulting, Deckel Maho Pfronten, Deutsche Lufhansa, Ehrmann, Grob, Hansgrohe, Hilti, Hirschvogel, Hochland Natec, Ikea Augsburg, Liebherr, Lufthansa, MAHA Maschinenbau Haldenwang, Multivac, PERI, Robert Bosch, Siemens Healthineers, Sonnen, TQ Systems, Webasto Roof & Componenst, Wieland Werke, ZEISS Vision Care, ZF Friedrichshafen, Zumtobel Lighting und viele mehr.
Bewerbungsfrist:
Für den Start im Wintersemester: 15. Juli jeden Jahres (15. Mai für internationale Interessenten)
Für den Start im Sommersemester: 15. Januar jeden Jahres (30. November für internationale Interessenten)
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Zulassung sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Bewerbungsunterlagen:
BewerberInnen mit deutscher Staatsangehörigkeit (oder gültigem Aufenthaltstitel) |
|
Internationale BewerberInnen |
|
Das Programm wird komplett in Englisch durchgeführt. Ein Auslandsaufenthalt in Südafrika, Thailand oder Australien ist fester Bestandteil des Studiums. Zusätzlich bereichern internationale Studierende und Dozenten mit ihren Erfahrungen die Vorlesungsinhalte.
Für Ihren Auslandaufenthalt können Sie zwischen folgenden Zielen wählen:
Südafrika | Kapstadt | 2 Wochen |
Australien* | Brisbane | 8 Wochen |
Thailand** | Bangkok | 3 Wochen |
*mit Zusatzkosten verbunden
**abhängig von der jeweiligen Gruppengröße
ZUR BILDERGALERIE AUSLANDSAUFENTHALT
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Zeitlicher Ablauf:
Um die Berufsanforderungen optimal zu berücksichtigen, können Sie den berufsbegleitenden Masterstudiengang MBA International Business Management & Leadership zeitlich individuell zusammenstellen. Die Struktur des Programms ist so gestaltet, dass Sie studieren können, während Sie einem herausfordernden Vollzeitjob nachgehen. Nachholmöglichkeiten für verpasste Seminare: Da wir mehrere MBA-Gruppen gleichzeitig durchführen, gibt es die Möglichkeit Seminare nachzuholen. Dies ist ein klarer Vorteil im Vergleich zu anderen MBA-Programmen.
Vorlesungszeiten:
Zeitpläne:
Info-Abende:
Die Info-Abende finden virtuell über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail einen Tag vor der Veranstaltung.
Datum | Uhrzeit | Anmeldung |
09. Juni 2022 | 18:30 Uhr | Jetzt anmelden |
06. Juli 2022 | 18:30 Uhr | Jetzt anmelden |
27. Oktober 2022 | 18:30 Uhr | Jetzt anmelden |
01. Dezember 2022 | 18:30 Uhr | Jetzt anmelden |
10. Januar 2023 | 18:30 Uhr | Jetzt anmelden |
Eine Übersicht aller Termine der Professional School finden Sie hier.
Sie benötigen noch mehr Informationen, wünschen eine persönliche Beratung oder möchten mögliche Anrechnungen klären? Melden Sie sich gerne bei uns.
Ihre Ansprechpartnerin ist:
Alexandra Fichtl
Studiengangskoordinatorin
Tel.: +49 831 2523-125
alexandra.fichtl(at)hs-kempten.de
Sie wohnen nicht in Deutschland? Dann ist Ihre Ansprechpartnerin:
Birgit Kollmann
Studiengangskoordinatorin
Tel.: +49 831 2523-9581
birgit.kollmann(at)hs-kempten.de
Der MBA in Kempten bietet Ihnen mit dem General Management Track ein ganzheitliches Managementstudium. Bei diesem generalistischen Schwerpunkt erhalten Sie in den Modulen Entrepreneurship and Change Management, International Market Analysis und Human Resources Management, Wissen zu der Entwicklung eines Unternehmens. Die Erkenntnisse werden in einer Projektwoche vertieft.
Wer sich jedoch spezialisieren möchte, wählt im Rahmen des MBA an der Professional School of Business and Technology in Kempten zwischen zwei Vertiefungsfächern. Es werden die zwei Schwerpunkte Supply Chain Management und Sales Management angeboten, die aus vier bis fünf Seminaren bestehen. Diese können alternativ zu den Modulen des MBA General Management Tracks besucht werden. Die Gruppen der Special Tracks setzen sich in der Regel aus weniger als 10 Teilnehmenden zusammen, wodurch ein intensives Lernerlebnis ermöglicht wird.
Märkte, Kundenwünsche, Technologien und die Verfügbarkeit von Ressourcen verändern sich immer schneller, ebenso wie die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen, in denen Unternehmen agieren. Infolgedessen müssen sich moderne Führungskräfte wie Unternehmer*innen und Berater*innen verhalten und grundlegende Veränderungen in ihren eigenen Organisationen entwerfen und umsetzen.
Die Entwicklung eines Unternehmens erfolgt durch die Analyse von Märkten, die Entwicklung von Geschäftsideen und die anschließende Umsetzung dieser Ideen in organisatorischen Projekten, was Fähigkeiten in den Bereichen Marktanalyse, Unternehmertum, interkulturelles Verhalten und Change Management erfordert, die alle in den verschiedenen Seminaren des General Management Tracks behandelt werden. Das Seminar "Projekte" bietet zum Abschluß des General Tracks die einmalige Gelegenheit, die gesamte Bandbreite des MBA-Wissens in einem realen Geschäftsumfeld anzuwenden.
Der Schwerpunkt setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Entrepreneurship and Change Management
Das Modul "Entrepreneurship and Change Management" konzentriert sich auf die wachsenden Kompetenzen im Bereich "Entrepreneurship" und "Organisational Change". Märkte, Kundenanforderungen, Technologien sowie verfügbare Ressourcen verändern sich immer schneller ebenso wie der politische und finanzielle Rahmen, in dem Unternehmen agieren. Infolgedessen müssen sich Manager wie Unternehmer und Berater verhalten und grundlegende Änderungen für ihre eigene Organisation entwickeln und dann implementieren. Das Seminar vermittelt daher die Grundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns sowie die Implementierung von unternehmerischen Strategien mithilfe von Change-Management-Instrumenten und dem Management der Organisationskultur. Die Studierenden lernen u.a., Change-Management-Konzepte einzusetzen und kennen die Schlüsselerfolgsfaktoren für Change Management. Darüber hinaus erlernen sie praktische Change-Management-Instrumente einschließlich des Konzepts der Unternehmenskultur als ein Instrument der unternehmerischen Gestaltung.
International Market Analysis
Das Hauptziel des Moduls ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, eine primäre Analyse in internationaler Marktforschung durchzuführen, um die Marktposition zu entwickeln und/oder zu stärken. Zusätzlich unterstützen die folgenden sekundären Ziele das Hauptziel.
Die Studierenden…
Human Resources Management
Ziel dieses Kurses ist es, dass die Studierenden die Bedeutung der verschiedenen Felder des Personalmanagements für die Steuerung international agierender Unternehmen zu erkennen. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Felder des HRM, wie Organisationsstrukturen, Personalmarketing, Rekrutierung, Personalentwicklung und Entlohnung und werden in die Lage versetzt, diese in Zusammenarbeit mit HRM Verantwortlichen zu gestalten und anzuwenden
In dem Schwerpunkt International Sales Management wird auf die wachsende Bedeutung des Vertriebsmanagements für den Erfolg eines Produktes und Unternehmens eingegangen. In vielen Branchen stellen vor allem die zunehmende Produktangleichung und die ausgeprägte Wettbewerbsintensität besondere Anforderungen an den Vertrieb. Durch innovative Vertriebskonzepte, kundenfokussierte Beratung sowie effektive Vertriebsprozesse und -systeme können beispielsweise fehlende Differenzierungspotentiale des eigentlichen Produktes oftmals (über-)kompensiert werden. Gleichzeitig spielt der Vertrieb auch für komplexe, neuartige und dementsprechend beratungsintensive Produkte eine fundamentale Rolle und beeinflusst den ökonomischen Erfolg. Infolgedessen gewinnt der Vertriebsbereich zunehmend an strategischer Bedeutung für die Unternehmensführung. Empirische Studien untermauern die hohe Erfolgsrelevanz des Vertriebs: Neben der Produktzufriedenheit ist die Kundenzufriedenheit im Verkauf und Service ein zentraler Kundenbindungsfaktor oder bei Nichtvorhandensein auch Grund für Kundenabwanderungen. Im B2B-Sektor spielt dabei bspw. ein leistungsfähiges Key-Account-Management eine besondere Rolle, welches präzise auf die internationalen Vertriebsstrukturen und Zielgruppen ausgerichtet werden muss.
Der Schwerpunkt berücksichtigt dabei auch die unterschiedlichen Anforderungen des Vertriebs in den B2C- und B2B-Bereichen sowie in den Produkt- und Dienstleistungssektoren. Diese Expertise wird durch Dozenten aus den Privat- und Geschäftskundensektoren eingebracht.
Der Schwerpunkt International Sales Management setzt sich inhaltlich aus folgenden vier Säulen zusammen:
Sales Strategy
In diesem Themenmodul werden die zentralen strategischen Stellhebel eines Vertriebskonzeptes dargestellt und im Kontext eines ganzheitlichen Ziel- und Strategiesystems erläutert. Dieses umfasst beispielsweise Themen bezüglich Aufbau und Planung eines Vertriebssystems, Organisation der Groß- und Einzelhandelsfunktionen sowie der Koordination und Steuerung von Vertriebsakteuren (im Eigen- und Fremdvertrieb). Die zunehmende Konvergenz von stationären sowie Online-Vertriebswegen gewinnt zunehmend an Bedeutung und stellt neue Anforderungen an innovative Vertriebsformate und Multi-Channel Strategien. International Sales Strategy befasst sich dabei mit Vertriebsthemen auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. So werden beispielsweise unterschiedliche Strategien zum Aufbau und zur Steuerung globaler oder multinationaler Vertriebssysteme dargestellt und anhand Case Studies praktisch vermittelt. Dabei wird auf die unterschiedlichen strategischen Entscheidungsfelder eingegangen und im Zusammenhang mit verschiedenen Branchen, Kundengruppen und Produkte diskutiert und bewertet.
Sales Channel Management
Dieses Themenmodul befasst sich mit der Steuerung und Koordination komplexer Vertriebsorganisationen und den darin enthaltenen Vertriebswegen. Die zentralen Fragestellungen sind:
Zudem werden strategische Führungsansätze im klassischen Handels- und Retail-Management dargestellt. Insgesamt befasst sich Sales Channel Management & Alignment mit dem Aufbau, der Abstimmung, Führung und Organisation komplexer Vertriebssysteme und der darin enthaltenen Vertriebswege und -akteure. Globale Zielstellung ist ein ganzheitlicher Sales-Channel Ansatz, bei dem sich die einzelnen Vertriebswege und -akteure gegenseitig begünstigen und kundenorientiert handeln.
Sales Organisation and Key Account Management
„Sales Business is People Business…“ - Ziel des Themenmoduls ist die Vermittlung von Wissen, wie eine Vertriebsorganisation und die Vertriebsakteure zielgruppenspezifisch geführt und dabei eine hohe Marktkonformität sichergestellt werden kann. Der Verkauf ist die zentrale Schnittstelle zwischen Kunden und Marke. Er gibt dem Produkt ein Gesicht. Mit dem Übergang von Verkäufer- zu Käufermärkten fand auch ein Strategiewechsel weg von einem reinen Transaktions- hin zu einem aktiven Kundenbeziehungsmanagement statt. Dabei geht es keineswegs nur um die Betreuung des Kunden in den eigentlichen Kaufphasen, sondern um ein Management der Kundenbeziehung über die gesamten Produktnutzungszeiträume hinweg. Ein sehr wichtiger Teil dieses Moduls betrifft Key-Account-Management-Konzepte (KAM). Key Account Management-Konzepte müssen beispielsweise auf die Vertriebsstrategie, Unternehmensziele sowie Kundenanforderungen abgestimmt werden. Außerdem lernen Sie kundenorientierte Führungsansätze kennen, die durch effektive und integrierte Tools für das Leistungsmanagement ergänzt werden.
Projects
Die Projektwoche dient dem „realen“ Erfahren und der Auseinandersetzung mit existierenden Strategiekonzepten und innovativen Lösungen im Vertrieb. Zentrales Element ist dabei der Besuch von namhaften Unternehmen und der Austausch von Erfahrungen mit Unternehmensvertretern. Das Spektrum der ausgewählten Unternehmen spiegelt dabei die Komplexität des Vertriebs wider: besucht werden Unternehmen aus dem Bereich des E-Commerce, klassische Industrieunternehmen (B2B Sektor) sowie Premium-Anbieter aus dem B2C Bereich. Die Bearbeitung einer praktischen Themenstellung und die anschließende Präsentation und Diskussion der Ergebnisse runden die Projektwoche ab. Hierbei geht es um die Umsetzung des zuvor Erlernten im Sinne eines praxis- und anwendungsorientierten didaktischen Ansatzes.
Der MBA mit Vertiefungsrichtung International Supply Chain Management vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management in einem internationalen Umfeld. Er wurde entworfen, um Führungskräfte zu befähigen, logistische Prozesse zu planen, einzuführen und zu kontrollieren.
Kein anderer Wirtschaftszweig wächst so schnell wie der Logistik-Sektor. Mit einem Volumen von über 260 Milliarden Euro ist es der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland. Der Logistikbereich wird immer bedeutender. Daher hat sich auch der Bedarf an logistischer Ausbildung auf diesem Gebiet verändert.
Die richtige Strategie und die richtigen Ziele sind Grundvoraussetzungen für die Planung effektiver logistischer Prozesse. Es bedarf eines angemessenen Performance Measurements und Controllings. Der Schwerpunkt des MBA Supply Chain Management liegt daher auf einem holistischen Ansatz des logistischen Systems. Darüber hinaus wird von Managern erwartet, dass sie die Grundlagen des Produktionsmanagements kennen, um die betreffenden Prozesse effizient implementieren zu können. Es ist daher wichtig, alle internen logistischen Prozesse zu kennen und zu simulieren ebenso wie die Schnittstellen innerhalb dieses Netzwerkes zu handhaben und zu reduzieren.
Teilnehmende dieses Schwerpunkts erhalten einen Einblick in SAP als ein weiteres IT-Instrument, um den internen Informationsfluss bei Prozessabläufen zu handhaben. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit Zulieferern und logistischen Dienstleistern, die Evaluierung von Outsourcing-Strategien und die Angebotsverhandlung näher beleuchtet, mit dem Ziel, das beste logistische Netzwerk steuern zu können. Fallstudien und reale Projekte in Industrie, Einzelhandel und Dienstleistungsunternehmen sind wesentliche Bestandteile während der Projektwoche.
Der Schwerpunkt setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Strategic Supply Chain Management
Das Ziel dieses Kurses ist es, einen Überblick über alle Aspekte des Supply Chain Managements zu geben - sowohl über seine Rolle innerhalb der Organisation als auch über interne und externe Schnittstellen und Synergien. Die Teilnehmenden lernen, dass nicht nur die Effizienz, sondern mehr noch die Effektivität eines logistischen Systems von Bedeutung sind. Erforderliche strategische Instrumente werden vorgeführt und angewendet, um die Leistung logistischer Systeme zu messen und zu managen.
Internal Logistics Processes
Dieser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um Ihre internen logistischen Prozesse zu planen, zu implementieren, zu kontrollieren und zu optimieren. In diesem Kurs werden Simulationen durchgeführt, um diese Felder zu bearbeiten und um den besten Materialdurchlauf ebenso wie technische und logistische Prozesse zu analysieren.
Management of Supply Chain Networks
Da die meisten Lager- und Transportaktivitäten zu externen Logistikdienstleistern (LSP) ausgelagert werden, werden die Kursteilnehmenden alle relevanten Aspekte in puncto Outsourcing kennenlernen, um das effektivste Supply Chain Netzwerk bezüglich der richtigen Transportarten, Lagertypen und Spediteure zu identifizieren. Dieser Kurs verdeutlicht dabei auch die Herausforderungen beim Managen eines LSP-Unternehmens und wie Logistikdienstleister ihre interne Kalkulation nutzen müssen, um Industrie- und Handelsunternehmen die erforderlichen Preise und Verträge anbieten zu können. Angebotsmanagement und die Verhandlung von Projekten im Bereich der Vertragslogistik sind weiterere Schwerpunkte dieses Kurses.
Supplier and Inventory Management
Das Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden mit allen Aspekten der Warenbestandsplanung innerhalb der Supply Chain vertraut zu machen. Neben den relevanten Instrumenten und Konzepten für das Bestandsmanagement (VMI, KANBAN, JIT) erhalten die Teilnehmenden alle wesentlichen Informationen über die Beschaffung und die entscheidenden Managementkomponenten, die notwendig sind, um mit Zulieferern zusammenzuarbeiten. Die richtige Auswahl, Bewertung und das entsprechende Beziehungsmanagement mit den Zulieferern sind ebenso wichtige Themen dieses Kurses wie die richtigen Beschaffungsstrategien und Beschaffungsprozesse.
Projects
Echte Projekte, die von den Teilnehmenden (als Projektleiter oder Mitarbeiter) sowohl vorbereitet als auch durchgeführt wurden, werden innerhalb des Kurses besprochen. Während dieser Projektwoche werden von den Teilnehmenden mehrere Firmenbesuche durchgeführt. Dies eröffnet die einzigartige Möglichkeit, die gesamte Bandbreite an MBA Supply Chain und Logistik Wissen in ausgewählten realen Geschäftsfeldern kennenzulernen und zu vertiefen.
Mit dem MBA hat die Hochschule Kempten einen flexiblen Studiengang geschaffen. Er ist mit dem Berufsleben vereinbar: Studierende können den Master of Business Administration berufsbegleitend absolvieren und zu jedem Semester starten. Die Größe des Programms ermöglicht eine einzigartige Flexibilität in der Studiengestaltung. Zudem nehmen Young Professionals und Führungskräfte aus aller Welt teil. Das garantiert das Zusammentreffen vielfältiger Persönlichkeiten, sodass sich Studierende im Laufe des Master-Studiengangs in Kempten ein Netzwerk aufbauen können.
Im Master-Studiengang International Business Management & Leadership können Studierende ihre Kenntnisse aus einem vorangegangenen Bachelor-Studiengang (z.B. Ingenieurwissenschaften, Informatik, Medizin, Pharmazie oder Sozial- und Geisteswissenschaften) erweitern. Jedoch ist der Master of Business Administration mit seiner internationalen Ausrichtung und dem Fokus auf Führung auch für Bachelor-Absolventen der Betriebswirtschaft und für Absolventen aus weiteren Bereichen interessant. Für diese Zielgruppe dient der berufsbegleitende MBA in Kempten als eine Auffrischung und Vertiefung der bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Als Voraussetzung für den berufsbegleitenden MBA in Kempten muss jeder Studierende bereits mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen können.