Forschungsprofil

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsprofil

Forschungsschwerpunkte

Das Forschungszentrum Allgäu an der Hochschule Kempten koordiniert die zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die im Rahmen öffentlich geförderter Forschungsprogramme und im Auftrag von Industrie und Wirtschaft durchgeführt werden. Die Aufgabenstellungen der verschiedenen Projekte betreffen alle aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit in den Bereichen Energie, Mobilität, Produktion und Soziale Innovationen. Die Querschnitts-Kompetenzen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Künstliche Intelligenz (KI) verstärken dabei jeweils die fachspezifische Expertise aus den verschiedenen Fakultäten der Hochschule.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossenem Hochschulstudium bearbeiten unter Leitung der Professorinnen und Professoren die Projekte der Vorlaufforschung und der angewandten Forschung und Entwicklung. Die dabei erarbeiteten Methoden und Erkenntnisse finden wieder Eingang in die Lehre und tragen damit zu modernen und aktuellen Studieninhalten bei. Gemäß den gesellschaftlichen Aufgaben werden die Forschungsvorhaben in den vier Forschungsschwerpunkten der Hochschule zusammengefasst:

          

Unsere Verortung in der HRK Forschungslandkarte

Die Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) präsentiert herausragende Forschungsschwerpunkte der deutschen Hochschulen umgangssprachlich und auf einheitliche Weise. Mit der fachlich und thematisch angelegten Forschungslandkarte informieren die Hochschulen gemeinschaftlich, aber jeweils in eigener Verantwortung, über diejenigen Forschungsschwerpunkte, die in besonderem Maße ihre institutionellen Profile prägen.

Die Hochschule Kempten unterteilt ihre Forschung in vier Forschungsschwerpunkte. Drei davon sind auch in der Forschungslandkarte eingetragen:

Verknüpfung direkt zur Seite der HRK Forschungslandkarte Fachhochschulen