1. Hochschule Kempten
  2. KLEVERTEC
  3. Kompetenzzentrum
  4. Projekte

Wir bieten die idealen Voraussetzungen, um als kompetenter Partner für angewandte Forschung in den Bereichen Herstellung, Abfüllung und Verpackung von Lebensmitteln mit der regionalen Industrie zusammenzuarbeiten. Unser übergeordnetes Ziel ist es, wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Lösungen rund um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu entwickeln.
Unsere Leistungen umfassen die branchenübergreifende Forschung, um ganzheitliche Lösungen für die Industrie bereitzustellen. Hierzu gehören vor allem Lebensmittelhersteller, Anlagenbauer aus dem Bereich Abfüll- und Verpackungsanlagen sowie Verpackungshersteller.


Sie möchten wissen mit welchen Fragestellungen wir uns aktuell im KLEVERTEC beschäftigen?
Gerne stellen wir Ihnen hier ausgewählte Beispielprojekte vor:

Projekt QualiCheese

Nachhaltige Verpackungslösungen für Schnittkäse mit optimierter Haltbarkeit

Das Projekt „QualiCheese“ befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss innovative, ökologisch nachhaltige Verpackungen auf die Haltbarkeit und Qualität von Schnittkäse haben. Vor dem Hintergrund wachsender Umweltanforderungen – etwa durch den EU Green Deal und Vorgaben zur Recyclingfähigkeit – untersucht das Projekt, ob biobasierte oder recyclingfähige Materialien herkömmliche Kunststoffverbunde ersetzen können, ohne dabei Einbußen bei Produktschutz, sensorischer Qualität oder maschineller Verarbeitung zu verursachen.

Im Rahmen mehrerer Lagerversuche werden unterschiedliche Verpackungslösungen – darunter ein kompostierbarer Cellulose-Stärke-Verbund und Monomaterialien – unter realistischen Lagerbedingungen getestet. Die untersuchten Produkte sind Tiroler Bergkäse und Allgäuer Emmentaler. Erste Ergebnisse zeigen: Nachhaltige Verpackungen können eine vergleichbare Haltbarkeit wie konventionelle PA-PE-Verpackungen gewährleisten. Besonders unter feuchten Bedingungen erweist sich die Sauerstoffbarriere der biobasierten Verpackung als stabiler. Kritisch sind jedoch technische Aspekte: So zeigte die biobasierte Verpackung eine hohe Ausschussrate beim Abpacken, was auf eine mangelnde Kompatibilität mit den vorhandenen Verpackungsanlagen hindeutet. Zudem wurden in sensorischen Tests vereinzelt geschmackliche Veränderungen festgestellt.

Neben der Bewertung physikalischer und mikrobiologischer Parameter führen die Projektpartner am MCI in Innsbruck auch eine umfassende Lebenszyklusanalyse (LCA) durch. Diese soll klären, ob die untersuchten Verpackungen im gesamten Produktlebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung – tatsächlich nachhaltiger sind als klassische Kunststoffverbunde. „QualiCheese” liefert somit wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung zukunftsfähiger Verpackungslösungen, die ökologische Anforderungen mit industrieller Praxistauglichkeit verbinden.

Projekt High-Speed-Tumbler

Highspeedtumbler - Ein grundlegend neuartiges hochgeschwindigkeits-Maschinensystem zur Lebensmittelbearbeitung

Entwicklung eines betriebssicheren Hochgeschwindigkeitsprozesses zur neuartigen Bearbeitung von Fleisch, der bisher getrennte Bearbeitungsarten in einem Prozess kombiniert.

Ziel des Projekts ist, die Entwicklung eines betriebssicheren Maschinensystems zur Kombination mehrerer bisher getrennter Verfahren der Fleisch- und Lebensmittelverarbeitung in einem neuartigen Hochgeschwindigkeitsprozess. Fleischprodukte werden heute vor dem Verkauf, entsprechend dem jeweils angestrebten Produkt, mit Verfahren wie Tumbeln, Mischen, Kneten und Injizieren bearbeitet, die mitunter mehrere Stunden dauern und nur hintereinander durchgeführt werden können.
Um dieses Verfahren abzukürzen, plant das Projektteam die Entwicklung eines grundlegend neuartigen Maschinenkonzeptes, das die Bearbeitungszeit drastisch, um den Faktor 50, reduzieren soll. Dabei werden die Struktur und die Eigenschaften des Fleisches im Vergleich zum Ausgangsprodukt und zur konventionellen Verarbeitung analysiert.
Hierfür ist ein völlig neuartiges Konzept zur Bewegung und Bearbeitung des Lebensmittels, aber auch zur Kontrolle von Unwuchten und Vibrationen notwendig. Das Team geht davon aus, damit eine völlig neuartige und äußerst innovative Maschinentechnik auf dem Markt anbieten zu können, und erwartet große Wachstumschancen in einem bislang eher konservativen Markt.

Projekt Food-Fill

Food-Fill – Ein Abfüllautomat für kühlpflichtige Lebensmittel

Das System „Food-Fill“ – ein Dosiersystem für zu kühlende flüssige oder zähflüssige Lebensmittel – soll im Rahmen dieses Vorhabens weiterentwickelt werden. In den Vorarbeiten zu diesem Projekt wurde bereits ein rudimentäres Funktionsmodell mit einem Fassungsvermögen von einem Liter gefertigt. Mittlerweile erfolgte ein Upscaling auf fünf Liter Fassungsvermögen. Auch werden drei Prototypen (ein virtueller und zwei physische) des Food-Fills entwickelt. Mit den physischen Prototypen sind Verbrauchertests im Lebensmitteleinzelhandel geplant. Dort ist der Bedarf nach einem Dosiersystem für kühlpflichtige Lebensmittel aus Großgebinden besonders hoch. Bislang existieren für kühlpflichtige pastöse Lebensmittel, abgesehen von Einzelverpackungen, meist nur einfache „Eimer-Lösungen“. Sowohl unter Hygiene- als auch Handling-Aspekten stellt dies häufig für Kunden und Personal eine Herausforderung dar. 
Mit Schwerpunkt auf viskose Produkte, soll das Food-Fill-System Lösungen für die Selbstabfüllung kühlpflichtiger Milchprodukte unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Sicherheitsaspekten liefern. Konkret werden Optionen für die Dosierung von Frischkäse und Joghurt entwickelt, da Selbstabfüllung dieser Lebensmittel eine der schwierigsten Anwendungsfälle darstellt. Das erlangte Wissen kann somit genutzt werden, um die Erfindung für weitere – potentiell einfacher zu dosierende – Lebensmittel und anderer Produkte (wie z.B. Kosmetika) zu nutzen. Schon während der Projektlaufzeit werden Partner aus Handel und Industrie einbezogen, um eine anwendungsgerechte Entwicklung sicherzustellen.
An dem Projekt wirken Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende der Fakultäten Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaft mit.

KLEVERTEC
Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie

info(at)klevertec.de
Tel. +49 (0) 831 960739-0
Heisinger Straße 23, 87437 Kempten
 

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Regina Schreiber
Prof. Dr. Christine Borsum (zzt. im Mutterschutz)

Operative Leitung
Swantje Petersen

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf LinkedIn