Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite https://www.hs-kempten.de.
Und als Ergänzung für folgende Webseiten, soweit wir personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten:
https://www.facebook.com/hs.kempten
https://twitter.com/hskempten/
https://plus.google.com/+hochschulekempten
https://www.youtube.com/user/HSKemptenTV
https://www.instagram.com/hskempten/
Wir gehen derzeit davon aus, dass wir keiner datenschutzrechtlichen Mitverantwortung unterliegen, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter zu von diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bahnhofstraße 61
D - 87435 Kempten
Postfach 1680
D - 87406 Kempten
Tel.: +49 (0) 831 2523-0
Fax: +49 (0) 831 2523-104
E-mail: post(at)hs-kempten.de
Präsident Herr Prof. Dr. Wolfgang Hauke
Datenschutzbeauftragter der Hochschule Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Fax: 0831 2523-9283
E-Mail: Datenschutz(at)hs-kempten.de
Datenschutz ist unser Anliegen und unsere gesetzliche Verpflichtung.
Wir bieten gemäß Art. 2 Abs. 6 BayHSchG, Art. 4 Abs. 1 S. 1 und 2 BayEGovG auf unseren Webseiten unsere Dienste und Verwaltungsleistungen sowie Informationen für die Öffentlichkeit über unsere Tätigkeit.
Unsere Social Media Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen, Art. 2 Abs. 6 BayHSchG. Wir ermöglichen Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl, § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG.
Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legen wir durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockieren oder löschen diese.
Cookies, Protokolldateien, Statistiken der Social Media Anbieter und das Webanalyse-Tool Matomo verwenden wir zur Erstellung von Geschäftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 13 Abs. 7 TMG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Soweit der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten.
Soweit Sie unsere Social Media Kanäle und Seiten nutzen, verarbeiten auch deren Anbieter Ihre personenbezogen Daten.
Auch unsere IT-Dienstleister können im Rahmen der von uns abgeschlossenen Verträge zur Auftragsverarbeitung Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Um die Sicherheit unserer Datenverarbeitungsanlagen zu gewährleisten, legen wir unsere Dienstleister jedoch nicht offen.
Alle unsere Social Media Anbieter sind unter dem EU-US Privacy Shield und für jede Person einsehbar zertifiziert, sodass ein rechtlich angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten besteht:
Facebook, Inc.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Twitter Inc.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
Youtube (Youtube LLC) und Google+ unter Google LLC
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Für den Betrieb der Webseite ist es zwingend erforderlich, die oben genannten Daten zu erfassen und in Server-Logfiles zu speichern. Aus diesen Daten werden keine Nutzerprofile erstellt. Für den Nutzer besteht keine Widerspruchsmöglihckeit.
Protokolldateien werden im Regelfall höchstens sieben Tage aufbewahrt.
Diese Webseite verwendet folgende essentielle (zwingend notwendige) Cookies:
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit |
---|---|---|---|
in2cookiemodal-selection | in2cookiemodals | Speichert die Datenschutzeinstellungen, die Sie im Consent-Management Fenster wählen. | 1 Jahr |
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung von essentiellen Cookies die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein kann.
Diese Webseite verwendet folgende Analytics Cookies, die nicht zwingend notwendig sind:
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit |
---|---|---|---|
_pk_id | Matomo | Speichert Details über den Nutzer wie die eindeutige Benutzer-ID. | 13 Monate |
_pk_ses | Matomo | Speichert temporär Daten für den Besuch dieser Webseite. | 30 min |
_pk_test.cookie | Matomo | Überprüft, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt. | 30 min |
mtm_consent | Matomo | Speichert die Datenschutzeinstellungen, die Sie im Consent-Management Fenster für Matomo wählen. | 1 Jahr |
Hier können Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen ändern:
Zur Administration und Redaktion werden Funktionskennungen und persönliche Kennungen mit Zugriffschutzmechanismen angelegt und Änderungen protokolliert, die mit diesen Kennungen vorgenommen werden.
Diese Kennungen werden nach Ausscheiden der Betreffenden deaktiviert.
Wenn Sie uns ein Anliegen oder eine Meinung per E-Mail, Post, Telefon, Fax oder Social Media mitteilen, werden die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch verarbeitet. Dafür setzen wir immer den gleichen Kommunikationsweg ein, sofern Sie keinen Wechsel wünschen.
Post, E-Mails und Social Media Beiträge und Nachrichten werden spätestens 6 Jahre nach Jahresende, in welchem der jeweilige Vorgang liegt, gelöscht.
Für die Webseite wird als aktive Komponente JavaScript verwendet. Ist im Browser JavaScript deaktiviert, so erhält der Benutzer derzeit keinen Datenschutz-Hinweis angezeigt. Ohne aktiviertes JavaScript kann die Webseite der Hochschule Kempten nur eingeschränkt genutzt werden. Wesentliche Komponenten, wie die Haupt- und Top-Navigation sowie die interne Suchfunktion, stehen dann nicht zur Verfügung.
Die Webseite der Hochschule Kempten enthält Formulare, wo Nutzer zu bestimmten Zwecken (z.B. Kontaktaufnahme) freiwillig persönliche Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) eingeben können. Die Daten werden ausschließlich zu dem im Formular genannten Zweck verwendet und nach Ablauf des Vorgangs gelöscht. Eine Weitergabe, ein Verkauf oder sonstige Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht. Nur dann, wenn die ausdrückliche Einwilligung der Nutzer vorliegt, werden persönliche Daten für Marketingzwecke (z.B. Newsletter) genutzt. Die Nutzer haben das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Soweit keine gesetzlichen Gründe entgegenstehen, erfolgt die Löschung unverzüglich.
Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Es erfolgt eine Maskierung der letzten beiden Bytes der Besucher-IP Adresse.
Beim Eintritt der Webseite kann der Nutzer selbst darüber entscheiden, ob sein Besuch aufgezeichnet wird. Dies geschieht über das Consent-Management Tool.
Auf dieser Webseite werden YouTube Videos mittels Framing-Technik im "erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden. YouTube Videos werden über die youtube-nocookie.com Domain geladen. Die Darstellung von YouTube Videos erfolgt nur mit der vorherigen, expliziten Zustimmung des Nutzers (OptIn-Methode). Der bloße Aufruf einer Seite mit YouTube Videos setzt weder ein Cookie, noch wird dadurch ein Datenverarbeitungsprozess initiiert.
Sieht sich der Nutzer das Video an, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube weitere Datenverarbeitungsprozesse in Gang setzt, auf die der Betreiber der Webseite keinen Einfluss mehr hat (z.B. dem Setzen von Cookies, dem Auslesen von gespeicherten Cookies, der Verbindungsaufnahme mit YouTube und dem DoubleClick Netzwerk).
Durch die integrierte OptIn-Methode möchten wir den Nutzern Gelegenheit zum Widerspruch geben.
Informationen finden Sie in den Chatbot-Datenschutzbestimmungen der Hochschule Kempten.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie neben den Datenschutzbeauftragen auch eine E-Mail schreiben an: post(at)hs-kempten.de.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich. Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung). Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.