Änderung Ansprechperson für die AW-Module und den AdA-Schein:
Ab dem 01. März gibt es im Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen eine personelle Veränderung. Herr Walter ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr Ansprechperson für die AW-Module sowie den AdA-Schein, bitte wenden Sie sich aus diesem Grund zukünftig an Frau Luong. Diese ist für Sie unter der bekannten Adresse erreichbar: aw(at)hs-kempten.de
Mit dem Ziel, die interdisziplinäre Ausbildung zu fördern, werden in den Allgemeinwissenschaftlichen Modulen (AW-Modulen) Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fachgebieten angeboten:
- Arbeits- und Kreativitätstechniken - Ethik und Philosophie - Geschichte und Politik - Gesundheit und Medizin - Kommunikation und Rhetorik | - Kunst und Kultur - Naturwissenschaften und Technik - Pädagogik, Psychologie, Soziologie - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Sprachen |
Neben Ihrem Fachstudium erhalten die Studierenden somit die Möglichkeit, sich in weitere interessante Themengebiete sowie damit in die Denk- und Arbeitsweisen weiterer Fachgebiete Einblick zu verschaffen und eine breite Wissensbasis zu erwerben.
Die Belegung der AW-Module - als AW-Pflicht-Modul oder darüber hinaus als frewillige Zusatzleistung - findet immer direkt zu Semesterbeginn statt. Ausführliche Informationen zur Belegung, den Terminen, den Prüfungen, etc. finden Sie im Verlauf dieser Seite.
Hinweis
- Beachten Sie auch unseren News-Feed bzw. aktuelle Meldungen unter News & Termine
- sowie Frequently Ask Questions für Informationen zu häufig gestellten Fragen.
Eine detaillierte Auflistung aller Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch der Allgemeinwissenschaftlichen Module (unter Download). Nicht alle dort aufgeführten Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.
Eine verbindliche Aussage über die angebotenen Lehrveranstaltungen (inkl. Termine) im jeweiligen Winter-/ Sommersemester ist für Studierende zu Beginn jedes Semesters (bzw. ca. 15 Tage vor Semesterbeginn) über die Ausschreibung in Mein Campus unter SB-Portal - Veranstaltungen - Vorlesungsverzeichnis - Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen - AW-Module abrufbar. Ebenso sind einzig die in Mein Campus enthaltenen Teilnahmendenzahlen verbindlich gültig.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen und Universtitäten. Über Online-Lehre stehen unzählige Kursangebote zur Verfügung.
Einige dieser Kurse werden als AW-Module anerkannt. Welche dies im speziellen sind, diese Informationen entnehmen Sie bitte dem AW-Modulhandbuch (siehe Download).
Bitte beachten Sie für eine Anerkennung der im AW-Modulhandbuch aufgeführten vhb-Kurse:
(ausführlichere Informationen zur Anmeldung ebenfalls im AW-Modulhandbuch)
1. Melden Sie sich während der AW-Belegung zu Semesterbeginn über MeinCampus an.
2. Melden Sie sich zu Semesterbeginn unter www.vhb.org für die Veranstaltung an.
3. Melden Sie sich während des Prüfungsanmeldezeitraum über MeinCampus für die Prüfung an.
4. Melden Sie sich bei der vhb für die Prüfung an.
Wenn Sie diese Schritte einhalten, wird Ihr Prüfungsergebnis am Ende des Semesters automatisch auf Ihrem AW-Konto verbucht.
Hinweise:
Im nachfolgenden finden Sie die wichtigsten Begriffe für die Belegungsphasen kurz erklärt.
AW-Pflicht-Konto
Sie benötigen die CP (Credit Points) zum Abschluss Ihre Studiums. CP und Prüfungsergebnis werden in Ihre Endnote mit einberechnet.
Freiwillige Zusatzleistung
CP und Prüfungsergebnis werden bei Prüfungsanmeldung und bestandener Prüfung in die Leistungsübersicht mit aufgenommen, gehen aber nicht in die Endnote mit ein.
Erstbelegung
Die Belegung ist für Studierenden mit der entsprechenden Berechtigung freigeschaltet. Eine Anmeldung zu gewünschten AW-Modulen ist möglich.
Nachbelegung
Die Belegung aller Module mit freien Restkapazitäten ist für alle Studierenden.
Vergabe
Es erfolgt die systemtechnische Zulassung zu den verschiedenen AW-Modulen. Es ist keine Belegung (mehr) möglich.
Veröffentlichung der Ergebnisse
Sie können unter "Meine Veranstaltungen" bzw. in der Veranstaltungsübersicht der AW-Module im Vorlesungsverzeichnis abrufen:
Statusmeldungen bei der Platzvergabe
Studierende sollten sich vor der Belegung von Lehrveranstaltungen darüber im Klaren sein, an welchen Veranstaltungen sie tatsächlich teilnehmen wollen. Welches Lernpensum Sie sich zumuten, liegt in Ihrer alleinigen Entscheidung. Fair wäre es nicht, Plätze in den kapazitätsbeschränkten AW-Modulen zu belegen, ohne ernsthafte Absicht, diese auch zu nutzen. Unüberlegt die maximal mögliche Anzahl an Lehrveranstaltungen zu wählen, um sich im Nachhinein nach einer Zulassung wieder abzumelden, bringt weder Ihnen noch Ihren Mitstudierenden einen Vorteil. Dadurch wird einzig tatsächlich interessierten Studierenden die Chance genommen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen. Ein verantwortungsvoller Umgang sollte aus diesem Grund die Devise sein.
Sollten sich Studierende dennoch einmal von einem AW-Modul wieder abmelden wollen, haben Sie hierfür eigenständig ausschließlich während des entsprechenden Belegungszeitraums die Möglichkeit und nur für noch nicht voll belegte Veranstaltungen. Nach Ablauf der jeweiligen Phase ist eine Abmeldung lediglich schriftlich möglich (z. B. formlose E-Mail mit Angaben von Name, Matrikelnummer, Lehrveranstaltung).
Ein Rücktritt sollte möglichst noch während der Belegungsphase erfolgen, da Plätze dann eventuell (nach festgelegten Regularien) wiedervergeben werden können.
Die Belegung der Allgemeinwissenschaftlichen Module für das Sommersemester 2021 findet statt:
Erstbelegung:
Nachbelegung:
Wie erfahre ich, ob ich einen Platzzusage erhalten habe?
Über Ihre Zulassung erhalten Sie keine Nachricht. Sie sind eigenständig dafür verantwortlich, nach Abschluss der Platzvergabeverfahrens (ca. 1,5 Tage nach der Erstbelegung und ca. 0,5 Tage nach der Nachbelegung) die Ergebnisse über "Meine Veranstaltungen" im SB-Portal abzurufen.
Die Voraussetzungen zur Belegung der AW-Module sind für Studierende in der Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs festgelegt. Die Fakultäten haben Ihre eigenen Regelungen, die Einbeziehung der Allgemeinwissenschaftlichen Module in den Studienverlauf einzelner Studiengänge betreffend.
Zu unterscheiden ist für Studierende zwischen AW-Pflicht-Konto (AW-Module werden zum Studienabschluss benötigt) und freiwilligen Zusatzleistungen (AW-Module werden nicht zum Studienabschluss benötigt).
Um sich schnell einen Überblick zu verschaffen, bieten wir Ihnen in der Kontentabelle (unter Downloads) eine Übersicht über alle Studiengänge an.
Die Belegungsphase für die Allgemeinwissenschaftlichen Module findet immer zu Beginn eines Semesters statt und gliedert sich in zwei Phasen auf, die Erstbelegungs- sowie Nachbelegungsphase.
Die Belegung der Allgemeinwissenschaftlichen Module erfolgt über Mein Campus (unter SB-Portal) der HS Kempten. Die Belegung ist ausschließlich online vorzunehmen. Eine schriftliche Anmeldung ist nicht möglich.
Bei Problemen, die während der Belegungsphasen auftreten, sollten sich Studierende umgehend und direkt mit uns in Verbindung setzen (siehe Kontakt). Bei Meldung von eventuell aufgetretenen Problemen nach Abschluss des entsprechenden Bewerbungszeitraums ist eine rückwirkende Berücksichtigung für die abgeschlossene Belegungsphase ausgeschlossen.
Unterschieden wird zwischen der Erst- und der Nachbelegungsphase. Vor der Erstbelegungsphase der AW-Module müssen Studierende eigenverantwortlich überprüfen, ob sie durch Ihren Studienfortschritt bereits die Berechtigung für eine Belegung erlangt haben (Hinweis: SPO bzw. Kontentabelle). Ist der benötigte Studienfortschritt noch nicht erreicht, ist eine spätere Prüfungsanmeldung auf dem AW-Pflicht-Konto nicht möglich, sondern lediglich als freiwillige Zusatzleistung. Eine spätere Anerkennung ist in diesem Fall ausgeschlossen.
Studierende können anhand Ihrer SPO bzw. der Kontentabelle (unter Download) überprüfen, ob Sie an der Erstbelegungsphase teilnehmen dürfen. Trifft dies nicht zu, bleibt Ihnen die Teilnahme an der Nachbelegungsphase.
Nachfolgende Unterscheidungen gibt es für die Erstbelegungsphase:
Für Studierende mit AW-Pflicht-Konto:
Eine Anerkennung von freiwilligen Zusatzleistungen auf dem AW-Pflicht-Konto zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich.
Für Studierende ohne AW-Pflicht-Konto:
Belegt werden können Veranstaltungen durch alle berechtigten Studierenden in der Erstbelegungsphase in Mein Campus über SB-Portal - Meine Funktionen - Prüfungsverwaltung - Modulbelegung durch die Vergabe von Prioritäten. Die maximale Anzahl an gewünschten Belegungen sind für das AW-Konto innerhalb des zulässigen Rahmens mit der Priorität 1 anzugeben. Für Alternativwünsche stehen die Prioritäten 2 ff. zur Verfügung. Eine ausführliche Anleitung steht Studierenden unter Downloads sowie in MeinCampus - Bedienungsanleitungen zur Verfügung.
Für die Nachbelegungsphase müssen keine Zugangsvoraussetzungen geprüft werden. Alle Interessierten haben jetzt die Chance, sich für Veranstaltungen mit noch verfügbaren Restkapazitäten um eine Zulassung zu bewerben. Dazu gehören z. B. Studierende
Die Nachbelegung für alle Studierenden erfolgt in MeinCampus - SB-Portal über die Veranstaltungsbelegung im Vorlesungsverzeichnis (unter Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen - AW-Module). Eine ausfürhliche Anleitung finden Sie unter Downloads.
Überprüft werden kann die erfolgreiche Anmeldung für Veranstaltungen in beiden Belegungsphasen in Mein Campus über SB-Portal - Meine Funktionen - Meine Veranstaltungen. Berücksichtigen Sie die verschiedenen Statusmeldungen angemeldet, zugelassen und abgelehnt (beachten Sie "Begriffklärungen" auf dieser Seite). Die Vergabe der Plätze (Erst- sowie Nachbelegung) erfolgt automatisiert nach Losverfahren.
Studierende erhalten keine Information über eine Platzzusage per E-Mail. Der Status ist eigenständig unter SB-Portal - Meine Veranstaltungen (Hinweis: "Klick für mehr Informationen") in MeinCampus zu überprüfen. Mit einer Platzzusage können Sie ca. 1,5 Tage nach der Erstblegung und ca. 0,5 Tage nach der Nachbelegung planen.
Ausschließlich über Mein Campus erhaltene Zulassungen sind gültig und außerdem lediglich für das aktuelle Semester wirksam. Darüber hinaus kann eine Zulassung zu einer Lehrveranstaltung nicht durch einen Lehrbeauftragten ausgesprochen werden. Ansprechpartner für alle Anliegen rund um das Belegungsverfahren ist das Zentrums für Allgemeinwissenschaften und Sprachen.
Während der Erstbelegungphase können Sie jederzeit Ihre Belegungen über Mein Campus ändern.
Bei Veranstaltungen mit dem Button „belegen/abmelden“ ist zudem während der Nachbelegung eine eigenständige Abmeldung über Mein Campus möglich.
Für eine Abmeldung in allen anderen Fällen senden Sie eine E-Mail an uns (siehe Kontakt).
Die Zulassung zu einer Lehrveranstaltung ist gleichbedeutend mit der Berechtigung, an der entsprechenden Prüfung teilnehmen zu dürfen. Jedoch ist damit nicht die automatische Prüfungsanmeldung verbunden. Diese ist für jede Art von vorgesehener Prüfung gesondert im entsprechenden Zeitraum durchzuführen.
Prüfungsanmeldung
Diese wird in Mein Campus unter SB-Portal - Meine Funktionen - Prüfungsverwaltung - Prüfungsan- und abmeldung vorgenommen. Folgen Sie den aufgeführten Anweisungen. Sollten Sie eine Prüfung nicht im Rahmen der online Prüfungsanmeldung finden, nutzen Sie das in Mein Campus im Rahmen der Prüfungsanmeldung im zu bestätigenden Text hinterlegte Word-Dokument. Dieses ist an die Abteilung Studium (ehemals Studienamt) zu übersenden.
Als freiwillige Zusatzleistung belegte AW-Module, für die Sie einen Nachweis über die Teilnahme erhalten möchten, müssen ebenfalls zur Prüfung angemeldet werden. Bei Bestehen der Prüfung wird Ihre Prüfungsleistung dann in Ihrer Leistungsübersicht vermerkt, ohne in Ihre Abschlussnote mit einzufließen.
Prüfungsplan
Der Prüfungsplan für die Allgemeinwissenschaftlichen Module steht zur gegebenen Zeit auf dieser Seite unter Downloads bereit.
Regelungen für die Prüfungen der AW-Module
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie im Aushang unter Downloads. Diese Regelungen sind für die AW-Module gültig.
Prüfungskommission
Für die AW-Module ist die Prüfungskommission Ihres Studiengangs verantwortlich. Bitte wenden Sie sich daher bei Fragen, die Prüfungskommission betreffend, direkt an diese. Die Unterstützung der Prüfungskommissionen durch den/die AW-Beauftragte/n bleibt unberührt.
Innerhalb der ersten drei Wochen nach Beginn des Semesters, das der Notenbekanntgabe nachfolgt, wird für die Prüfungen des Vorsemesters eine Einsicht in die Bewertung der Prüfungsleistungen angeboten. Der Antrag auf Einsichtnahme hat schriftlich und formlos bis spätestens zu Beginn des der Notenbekanntgabe folgenden Semesters im Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen zu erfolgen. Ort und Zeit der Einsicht wird vorgegeben.
Fällt der Einsichtstermin in ein Praxis- oder Auslandsstudiensemester, können Studierende Fristverlängerung zur Einsicht beantragen. Die Einsichtnahme erfolgt dann innerhalb der ersten vier Wochen des dem Praxis- oder Auslandsstudiensemester nachfolgenden Semesters. Der Nachweis über das Praktikum oder den Auslandsaufenthalt ist dem Antrag beizufügen. Der Antrag auf Fristverlängerung zur Einsicht hat schriftlich und formlos bis spätestens zwei Wochen nach Beginn des der Notenbekanntgabe folgenden Semesters im Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen zu erfolgen.
Frau Nhung Luong
+49 (0) 831 2523-281
aw(at)hs-kempten.de
Gebäude M, Erdgeschoss, M103
(links der Baraufwerter der CampusCard)
Bitte nutzen Sie den coronabedingten Mensa-Eingang (gegenüber Gebäude V).
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do
Termine nach vorheriger Absprache
(per E-Mail oder telefonisch)
Mi, Fr
geschlossen
Nach Rücksprache sind Termine außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Modulhandbuch & Veranstaltungsübersicht
Modulhandbuch AW-Module (Deutsch)
(Version: SoSe 2021)
Module Handbook General Electives (English)
(Version: WiSe 2020/21 - SoSe 2021 will follow by the end of march)
Zuordnung Lehrveranstaltungen zu den Fachgebieten
(Version: SoSe 2021)
Belegung
Kontentabelle
(Version: SoSe 2021)
Prüfungsangelegenheiten
Prüfungsplan
(SoSe 2021 - folgt gegen Anfang Juni)
Prüfungsankündigung (Prüfer- und Hilfsmittelplan)
(SoSe 2021 - folgt gegen Ende März)