1. Hochschule Kempten
  2. BZPD – Bayerisches Zentrum Pflege Digital
  3. Projekte
  4. I³NTENSIV Digital Fit

Individuell Innovativ Intergenerationell Digital Fit werden

Entwicklung eines geragogischen Bildungskonzepts für alle, die sich in Ihrer eigenen Selbst-(Lern)-Kompetenz weiterentwickeln wollen, um sich Medien- und Digital-Kompetenz sowie Gesundheits- und Alter(n)skompetenz anzueignen. Dabei erweitern die Teilnehmenden Ihre Erfahrung mit Internet, Smartphone, Laptop / PC.
Dies soll in drei Dimensionen I³ erfolgen - Individuell-Innovativ-Intergenerationell.

Als Lern-Prozess-Coach unterstützt und begleitet man Menschen beim Zugang zu digitalen Medien persönlich und empathisch. Man kann ein Zertifikat erwerben, das man sowohl für die eigene Lebenswelt als auch für die eigene Karriere nutzen kann. Die Schulung setzt sehr nah an einer Alltagsbewältigung mit digitaler Technik auch für ältere Menschen an. So leisten gerade digitale Kommunikation und ihre Anwendungen enorme Unterstützung im täglichen Leben, etwa im direkten Kontakt mit Freundinnen und Freunden, Kindern oder Enkeln über Austauschdienste und/oder Videotelefonie. Auch bei digitalen Dienstleistungen von Behörden, Apotheken, Ärzten und Gesundheitsanwendungen sowie bei der Nutzung von Bus und Bahn kann eine Unterstützung sehr wertvoll sein. Die digitale Möglichkeit, die Welt von zu Hause souverän und sicher mitzuerleben und virtuelle Museen, Videoportale, Podcasts oder Blogs nutzen zu können, erleichtert die Teilhabe am Leben und Selbstbildung bis ins hohe Alter.

Mit der Forschungsmethode des Design-Based-Research werden Lehr- und Lern-Arrangements erarbeitet, die das Gedeihen intergenerationeller Bildungsgemeinschaften unterstützen sollen. In diesen kann man sich füreinander auf ein lebenslanges Lernen in einem Techno-Anthropozän einstellen, um gemeinsam altersgerecht und evolutionär eine Teilhabe leisten zu wollen.

Aktuelles

Anmeldung zum Kurs Digital FIT - Lern-Prozess-Coaching ist bis Ende Juni 2023 möglich.

Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf!

Ansprechpartner:innen

Porträt Martina Müller-Amthor

Martina Müller-Amthor