AIRfolgreich – Im Dezember 2024 hat sich das Konsortium des Forschungsprojekts AIR – AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus – für den gemeinsamen Abschluss des Projekts getroffen. Mit AIR wurde erstmals ein großes Verbundforschungsprojekt zum digitalen Besuchermanagement außerhalb von Großschutzgebieten realisiert.

Im Dezember 2024 hat das INIT Füssen gemeinsam mit allen Projektpartnern das dreijährige Forschungsvorhaben im offiziellen Rahmen beendet und via Livestream die Ergebnisse präsentiert.
Was sind die zentralen Erkenntnisse dieser drei Jahre:
Auf der technischen Seite war ein zentrales Projekt-Ergebnis, dass lokale Sensoren nicht immer die beste Wahl sind und durch andere technische Datenquellen ergänzt und ersetzt werden können. Insgesamt sind valide Daten aber eine notwendige Voraussetzung für die Prognostik und die interventionsbasierte Erfolgsmessung und können kaum vollständig durch Expertenwissen ersetzt werden. Zudem hat das Projekt gezeigt, dass für viele Besuchende reine Auslastungsinformationen wenig relevant sind. Selbst bei klaren Empfehlungen ist kaum eine Lenkungswirkung zu erzielen. Häufig sind Auslastungsinformationen für die Besuchenden nicht verfügbar oder nicht relevant, denn touristische Überlastung („overcrowding“) ist in Deutschland ein eher punktuelles Problem.
Bei Interesse sind spannende und erkenntnisreiche Berichte aus dem Projekt auf der öffentlichen Plattform Zenodo (Link) sowie der Projekt-Webseite (Link) zu finden.
Wer den Livestream im Dezember 2024 verpasst hat, kann diesen jederzeit auf YouTube (Link) anschauen.
Informationen zum Projekt
Das Projekt AIR – AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus war seit Januar 2022 aktiv, der Projektzeitraum endete am 31.12.2024. Das Projekt wurde vom BMUV aus dem Programm KI-Leuchttürme mit knapp drei Millionen Euro gefördert.
Verbundpartner sind die Fachhochschule Westküste, das Institut für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung (INIT) der Hochschule Kempten, die Fachhochschule Kiel, die Outdooractive AG und das NIT Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa .
Hinzu kamen die Destinationspartner Nordsee-Tourismus-Service (Husum), Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (Scharbeutz), Wintersportarena Sauerland (Winterberg) und Sauerland Tourismus (Bad Fredeburg), Ruhr Tourismus (Oberhausen) und Füssen Tourismus und Marketing. Die Verbundkoordination oblag dem NIT in Kiel.