Neues aus der Fakultät / Presse

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Tourismus-Management
  3. Fakultät
  4. Neues aus der Fakultät / Presse

Wir in der Presse

Presseartikel/ Radio-/ TV-Beiträge aus 2025

Aus dem Oberallgäu und Kempten: Wie viel (Über)Konsum verträgt unsere Welt?

Prof. Dr. Robert Keller im Interview, 04.09.202, Allgäu.TV, Link

Ob beim Kleiderkauf, beim Umzug in die neue Wohnung oder auch beim Wocheneinkauf: wir kaufen gerne viel und neu, konsumieren oft verschwenderisch und unbewusst. Überkonsum führt zu Ressourcenverschwendung, Umweltzerstörung und sozialen Ungerechtigkeiten. Gleichzeitig ist Konsum die Basis unseres Wirtschaftssystems. Wie können wir unsere Konsumgesellschaft nachhaltiger aufbauen und bei wem liegt die Verantwortung hierfür?

 

Konsum und Überkonsum im Tourismus – So geht nachhaltiges Reisen

27.08.2025, Allgäu.TV, Link

Billigflüge, all inclusive, Kreuzfahrten – im Urlaub leben viele Menschen unbewusster und verschwenderischer. 8 bis 10 Prozent der globalen CO2-Emissionen werden durch Tourismus verursacht, der Großteil davon entsteht durch Flugverkehr. Doch Tourismus kann auch nachhaltig gestaltet werden – wie das gelingen kann, dazu forscht Robert Keller an der Hochschule Kempten. Wo liegt die Verantwortung für nachhaltiges Reisen und wie kann dieser Bereich auch die Lebensqualität im Allgäu verbessern?

 

"Weniger Pathos, mehr Wirkung"

02.07.2025, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Natur und Wissenschaft, Seite N 1, Link (login)

Klimaschutz ist wichtiger denn je - doch die Zahlen und Fakten zeigen wenig Wirkung. Woran liegt das? Ein Beispiel, wie es in Deutschland funktionieren könnte, will das Projekt KlimKomHub der Hochschule Kempten sein... Prof. Keller stellt das Projekt im Beitrag vor.

 

"Fuck off Tourists!": Das Dilemma Overtourism in ZDF Magazin "ASPEKTE"
27.06.2025

Proteste gegen Touristenfluten nehmen zu. Massentourismus bedroht Urlaubsziele weltweit. Salwa Houmsi fragt: Wie reisen wir, ohne Unmut, soziale Konflikte oder Umweltzerstörung zu verursachen?
Prof. Dr. Robert Keller berichtet im TV-Beitrag über die Forschung zum Besuchermanagement durch das INIT. Link

 

Overtourism verhindern: "Stichwort ist Besuchermanagement"

WDR 5 Morgenecho - Interview mit Prof. Dr. Guido Sommer. 26.06.2025. 07:52 Min. Link

Die EU plant eine Strategie für nachhaltigen Tourismus. Ein Ziel: Die bessere Verteilung. "Wir brauchen eine Prognostik anhand von Daten und müssen dann Empfehlungen geben", sagt Guido Sommer, Fakultät Tourismus-Management der Hochschule Kempten. 

 

"Pseudomarken ohne Seele"

06.06.2025, Cost & Logis, Heft 04/ 2025, 06. Juni 2025, 29. Jg.

In nie dagewesenem Tempo gehen weltweit immer neue Hotelmarken an den Start. Eine Entwicklung, die Marco A. Gardini fest im Blick hat.

Im Interview mit Cost & Logis übt der Professor für Tourismus, Internationales Hospitality Management und Marketing scharfe Kritik an einer Markenpolitik, der es schon an den Grundlagen fehlt. Das INterview ist hier.

 

Trotz Inflation in den Urlaub? Darum bleibt er für die Bayern unverzichtbar

17:30 Sat1.Bayern am 03.06.2025

Trotz Inflation und Krisen – am Urlaub wird selten gespart. Warum ist uns die Auszeit so wichtig? Und wie steht es aktuell um den Tourismus in Bayern? Tourismusforscher Prof. Guido Sommer mit einer Einschätzung. Link

 

„Alle Ampeln auf Stop“ - Allgäuer Touristiker diskutieren über Overtourism und Besucherlenkung.

Bericht vom Allgäuer Tourismusgespräch am 08. Februar 2025 an der Hochschule Kempten.

Das Füssener Institut für nachhaltige und innovative Tourismusentwicklung (INIT) stelle Ideen zum Umgang mit Overtourism und den Lösungsansatz Besucherlenkung für das Allgäu vor.

Kreisbote Kempten, zum Beitrag hier.

Merkur, zum Beitrag hier.

Presseartikel/ TV-Beiträge aus 2024

Herausforderung Klimawandel: Tourismusforscher über Zukunft der Skigebiete

Der Klimawandel stellt die bayerischen Skigebiete vor große Herausforderungen. Ist Skifahren in ein paar Jahren im Freistaat überhaupt noch möglich? Welche Alternativen gibt es zum Wintersport? Prof. Dr. Guido Sommer von der Hochschule Kempten mit den Antworten.

Sat1 Fernsehen. 24.10.2024. Dauer: 02:29 Min, Link
 

Beziehungsqualität ist gefragt

Gastbeitrag in der Zeitschrift Markenartikel, 08.08.2024, Link

Prof. Dr. Marco A. Gardini zu Fragen der Markenführung im Kontext von Beziehungsqualität und Kundenorientierung.

 

"Mallorca - Krise im Urlaubsparadies"

Prof. Dr. Alfred Bauer in ARD REPORT Mainz zur Diskussion um Massentourismus

ARD Fernsehen, 30.07.2024, Link

 

„Empfohlen? Zu 99 Prozent“

Bericht vom Allgäuer Tourismusgespräch am 03.07.2024 an der Hochschule Kempten.

Prof. Dr. Alfred Bauer stellte die aktuelle Tourismusumfrage „Das Allgäu aus Sicht der Gäste vor“.

Kreisbote Kempten, zum Beitrag hier.

 

Overtourism – Wie sich Urlaubsregionen vor dem Kollaps schützen

Prof. Dr. Alfred Bauer zum Thema Massentourismus

11.6.2025 8:30 Uhr, Das Wissen, SWR Kultur, Link

 

Touristiker forschen am Hopfensee: Lässt sich der Gast durch KI lenken?

Kreisbote Kempten, 11.04.2024

Der Hopfensee ist touristischer Hotspot. Nun wollen Forscher herausfinden, ob durch Vorabinformation der Besucheransturm entzerrt werden kann. Dabei hilft KI. Ein Bericht über das Forschungsprojekt „AIR – artificial intelligence-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus“ unter Leitung von Prof. Dr. Robert Keller.

Zum Beitrag im Kreisbote Kempten: hier.

 

BR-Interview mit Prof. Dr. Marco A. Gardini am 29.04.2024

Luxushotels im Kommen?

Viel Protest und Diskussion um einen geplanten Hotelneubau in Schliersee. Auch am Chiemsee und in Oberstaufen sind neue, große Hotels geplant. Ein neuer Trend?

Den BR-Beitrag mit dem Experteninterview von Prof. Dr. Marco A. Gardini hier ansehen.

 

In Search of Excellence - Führungsqualität macht den Unterschied

Cost&Logis, März 2024

"Die Themen Führungskultur und Führungskräftequalität liegen zu lassen, ist denn auch ein "recipe for disaster", so die Botschaft von Prof. Dr. Marco A. Gardini in seinem Beitrag für Cost&Logis.

Hier geht´s zum Beitrag.

 

LEBENS(T)RAUM - Nachhaltiger Tourismus: Ausflügler träumen vom Märchenschloss, Einheimische vom ruhigen Leben

März 2024

Prof. Sommer verrät, wie Tourismus nachhaltiger werden kann und was jeder einzelne von uns beitragen kann.

Hier geht´s zum Artikel.

 

Presseartikel/ TV-Beiträge aus 2023

Die Zukunft des Tourismus im Allgäu soll nachhaltig sein 

Kreisbote Kempten, 18.08.2023

Was halten Touristen von Windrädern und Solarparks in einer Urlaubsregion? Wie sieht der künftige Tourismus in Bayern aus? Die Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion stattete der Hochschule Kempten einen Besuch ab und sprach u.a. mit Prof. Dr. Alfred Bauer über diese Fragen.

Zum Beitrag im Kreisbote Kempten: hier.

 

Gemeinwohlökonomie - Wenn aus einem theoretischen Modell gelebte Praxis wird

Stadtmagazin 0831, Juli 2023

Zeitschriftenbeitrag zur Gemeinwohlökonomie, dem Praxisprojekt im Master-Studiengang "Innovation, Unternehmertum und Leadership M.A."

 

Wenn der Schnee fehlt: Was wird aus dem Wintertourismus im Allgäu?

16.01.2023

Prof. Dr. Bauer im Interview bei BR24 zum veränderten Winter-Tourismus in Bayern und im Allgäu

Im Dezember und Anfang Januar war es deutlich sichtbar: Der Winter in Deutschland und im Alpenraum wird wärmer, es fällt weniger Schnee und Wintersport wird unter neuen Bedingungen stattfinden müssen - auch im Allgäu. Prof. Dr. Alfred Bauer war dazu beim BR24 Nachrichtenradio im Interview zu Gast.

Das Interview kann hier nachgehört und als Newsbeitrag nachgelesen werden.