
Brand Leadership - Was zeichnet erfolgreiche und starke Marken im Tourismus aus?
Diese Frage versucht Prof. Dr. Marco A. Gardini zusammen mit renommierten Autoren aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis in seinem in 2. Auflage…

Diese Frage versucht Prof. Dr. Marco A. Gardini zusammen mit renommierten Autoren aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis in seinem in 2. Auflage…

Mit neuen Studierenden, einem modernisierten Hörsaal und einem vielfältigen Programm startet die Fakultät Tourismus-Management in Kempten ins…

Tourismus und nachhaltige Transformation sind weltweit nachgefragt!

Billigflüge, all inclusive, Kreuzfahrten – im Urlaub leben viele Menschen unbewusster und verschwenderischer. 8 bis 10 Prozent der globalen…

MixTalk | Massentourismus: problematisch? [heute u.a. zu Gast: @mowky & Caro + Andreas Robens]

In nie dagewesenem Tempo gehen weltweit immer neue Hotelmarken an den Start. Eine Entwicklung, die Marco A. Gardini fest im Blick hat.

Prof. Dr. Robert Keller hat gemeinsam mit KollegInnen der Hochschule Kempten, der Universität Bayreuth, der Hochschule Frankfurt, der RWTH Aachen und…

Am Freitag, den 16. Mai, unternahm der Schwerpunkt "Lebensraumgestaltung in alpinen Regionen" unter der Leitung von Prof. Sabine Weizenegger eine…

In der Woche vom 20. bis 26. April 2025 fand ein Blended Intensive Programme mit Studierenden aus Rovaniemi (FIN) und Breda (NL) an der Fakultät…

Anfang April unternahmen die Studierenden des Schwerpunkts "Lebensraumgestaltung in Alpinen Regionen" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Sabine…

Das Sommersemester 2025 ist gestartet und unsere Fakultät mit allen Professorinnen, Professoren und Mitarbeitenden freut sich, die Studierenden in…

Die Publikation " Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements ", die nunmehr bereits in der 4. Auflage erscheint, wendet sich sowohl an…

AIRfolgreich – Im Dezember 2024 hat sich das Konsortium des Forschungsprojekts AIR – AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus – für den…

Das Forschungsprojekt zum Potenzial KI-gestützter Verfahren zur Ermittlung tourismusinduzierter Effekte auf Lebenszufriedenheit und Gemeinwohl…

Die Publikation "Management in der Hotellerie und Gastronomie", die nunmehr bereits in der 11. Auflage erscheint ist ein Klassiker der Literatur in…

Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Tourismus-Management beim Hochschultag 2024 geehrt

Preisvergabe TausendundeineNacht 2024: Unsere Preisträgerin für eine herausragende Bachelorarbeit.

„Ein herzliches Willkommen an der Fakultät Tourismus-Management!“ So begrüßte Dekan Prof. Dr. Guido Sommer die Erstsemesterstudierenden unserer…

Das Programm ist da!

... ist aktuell Gegenstand vielfältigster Diskussionen in Tourismuswissenschaft und Tourismuspraxis.

Das Forschungsprojekt FEB-NAFV des INIT Füssen geht in die nächste Runde - Mitfahrende gesucht!

Die Fakultät Tourismus-Management ist begeistert vom Erfolg der Allgäuer Hochschulmesse 2024!

Unsere Preisträgerin „Tausendundeinenacht“ 2023 für eine herausragende Bachelorarbeit.

Was wird eigentlich aus einer Bachelorarbeit? Bei uns landen sie jedenfalls nicht im Archiv!
Luxushotels im Kommen. Viel Protest und Diskussion um einen geplanten Hotelneubau in Schliersee. Auch am Chiemsee und in Oberstaufen sind neue, große…

Prof. Dr. Sabine Weizenegger ist unsere neue Professorin für Tourismuszukunft und nachhaltige Destinationsentwicklung.

Lisa Schafroth wurde für ihre Masterthesis zur strategischen Positionierung von Hotels ausgezeichnet.
"Die Themen Führungskultur und Führungskräftequalität liegen zu lassen, ist denn auch ein "recipe for disaster", so die Botschaft von Prof. Dr. Marco…
Prof. Sommer verrät, wie Tourismus nachhaltiger werden kann und was jeder einzelne von uns beitragen kann.

Erneute Förderung für das Bayerische Zentrum für Tourismus – Tourismusministerin Michaela Kaniber lobt "großartige Erfolgsgeschichte" des Instituts.
Wir bitten um Beachtung

Die 5. Community of Practice zum Besuchermanagement, oganisiert vom Institut für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung (INIT) fand am 20.…

Spannende Gastvorlesung von Sebastian Ebel an der Fakultät Tourismus-Management.

Tourismus neu gedacht! Julia E. Beelitz und Jonas Pfister veröffentlichen eine interdisziplinäre Betrachtung zum Tourismus.

Der neue Masterstudiengang startet zum Wintersemester 2023/24

Der Travel Industry Club diskutierte in den Erlebnisräumen von TimeRide in München zu Herausforderungen und Chancen von virtuellen Erlebnissen. Prof.…
Vom Ausflugstipp bis zum virtuellen Traumschloss: Zwei Kemptener Professoren erklären, wie Digitalisierung dem Tourismus helfen kann. Gäste und…

Die Digitalisierung verändert die Tourismusbranche massiv und so sind die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz…

Lehrforschungsprojekt erzeugt praxisrelevante Ergebnisse
Prof. Dr. Bauer im Interview bei BR24 zum veränderten Winter-Tourismus in Bayern und im Allgäu

Im Rahmen der Vorlesung Digital Marketing fand am 21.12.2022 die Veranstaltung „Metaverse und Extended Reality (XR) im Marketing“ statt.

Allgäuer Tourismusgespräch am 28.11.2022
Prof. Sommer zur Frage wie sich der Wintersport in den Bergen auf den Klimawandel einstellt.
Immer mehr internationale Ketten entdecken die Ferienhotellerie für sich. Das sieht man jetzt auch im Allgäu. Was das für die Destinationen und…

Das Metaverse soll das nächste große Ding im Online-Business werden. Auch die Touristik beschäftigt sich zunehmend mit der neuen virtuellen Plattform.…
Wenn die vielen „born digitals“ im Tourismus zwar viel von Technologie, aber wenig von Marketing verstehen und die Protagonisten der „old economy“…
Das Institut für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung (INIT), ein Forschungsinstitut der Hochschule Kempten, sucht studentische…
Vorstellung und Diskussion der Studienergebnisse zu den Themen Lebenszufriedenheit, Tourismusbewusstsein und Tourismusentwicklung im Allgäu.
Hinweise zum Studien- und Semesterstart für Bachelor- und Master-Studierende
Die meisten Unternehmen belohnen ihre Verkäufer für Eroberungen, aber nicht für Kontinuität. Entsprechend wird für die Kundengewinnung gern viel Geld…

Der flexible bedarfsorientierte Erlebnisbus wird Realität!

Prof. Brysch erläutert in einem Beitrag der dpa die Möglichkeiten und Chancen virtueller Reisen.
Wo Russen diesen Sommer Urlaub machen (können)? Prof. Dr. Gardini zu den Konsequenzen des Ukrainekonflikts für den russischen Tourismus.

Erst Hotelfachschule, dann Studium. Dieser Weg bleibt für Absolventinnen und Absolventen der Hotelfachschule Bad Wörishofen weiterhin einfach und…

Der Kurs „MICE: Messen und Kongresse“ war am 22. Juni 2022 mit Prof. Dr. Nico Stengel zur Exkursion auf der Messe Stuttgart zu Gast. Die Exkursion…

18 Projekte zum Thema Besuchermanagement und Mobilität wurden vorgestellt
"Marketing-Management in der Hotellerie" Neuauflage, von Prof. Dr. Marco A. Gardini
Neue Studie stellt Handlungsempfehlungen für touristische Leistungsträger zusammen
Overtourism aus Sicht der einheimischen Bevölkerung: Theoretische Fundierung und empirische Erkenntnisse einer Fallstudie aus dem Allgäu Alfred Bauer,…
Prof. Dr. Marco A. Gardini im SWR2 Interview zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf das Reiseverhalten und die Preise im Urlaubsjahr 2022.
Prof. Brysch leitete einen eWorkshop des Travel Industry Clubs. Wichtigste Erkenntnis: KI steht im Tourismus erst am Anfang.
Besucherlenkung mit künstlicher Intelligenz! Wissenstransferzentrum Innovative und Nachhaltige Tourismusentwicklung arbeiten mit Parntern am…

Vom 08.03. - 10.03.2022 findet die ITB-Berlin virtuell als ITB Berlin Kongress statt. Prof. Guido Sommer nimmt am 09.03.22 an einem Panel teil.
ab sofort wird das Veranstaltungsmanagement der Fakultät Tourismus-Management in MeinCampus mit EXA betrieben.
Das Sommersemester 2022 wurde…
Beim Thema Personal geht es im Gastgewerbe nicht nur um das Personal oder das Personalmanagement - sondern um das gesamte Geschäft. Stehen doch das…
Prof. Brysch berichtet im Interview darüber, wo virtuelle Reisen und Zeitreisen bereits möglich sind und welche Auswirkungen das Metaverse auf den…

Forschungsprojekt der Hochschule Kempten gibt wichtige Impulse
Möglichkeit zur Teilnahme an einem viertägigen persönlichkeitsbildenden Seminar für Nachwuchsführungskräfte zum Thema "Persönlichkeit stärken -…
Die Pandemie und der Fachkräftemangel fordern Hotels und Gaststätten heraus. Die Branche muss sich jedoch auch selbst hinterfragen, ansonsten könnten…
Herr Tobias Warnecke wurden zum Geschäftsführer des Hotelverbands Deutschlands berufen.
Für den Abschlussblock finden Sie alle Informationen im Portal "meinCampus"

Vergangene Woche wurde der deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Einige Kolleginnen und Kollegen nahmen an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswirtschaft teil.
wir bitten um Beachtung

Unsere Studierenden im Schwerpunkt MICE - Messen und Kongresse haben in einer Exkursion die Messe Stuttgart besucht
Es steht nicht gut um das intellektuelle und konzeptionelle Erbe der Marketingpioniere Meffert, Kotler, Drucker & Co.. Theorie und Praxis, Anspruch…
Prof. Dr. Gardini stellt in den Marketing Essentials sechs strategische Leitprinzipien zur Diskussion, die als Erfolgstreiber auf dem Weg zu einer…
In der vergangenen Woche hat unser Kollege Prof. Dr. Robert Keller einen workshop im Rahmen der Digital Leadership Academy (DLA) zum Thema "Data…

Unmittelbar vor dem Start in das Semester trafen sich die Mitarbeiterinnen und Professor*innen in Scheidegg zur Strategietagung.
ab sofort möglich
Bitte beachten Sie den Vorlesungsbeginn.
Welcher Impfstoff ist der beste „Reisepass“ Prof. Dr. Gardini zu den Konsequenzen unterschiedlicher Anerkennungsregelungen für den internationalen…

Silber Award für Imagefilm der Fakultät Tourismus-Management - Auszeichnung auf Hamburger Filmfestival
Diskussion mit Expertinnen und Experten aus der Tourismuswirtschaft mit dem Bayerischen Zentrum für Tourismus im Rahmen der Jahresdialoge.
Der Dekan berichtet im Hinterview mit "BR Heimat" über den Tourismus.
Ist qualitatives Wachstum der neue Tourismusmotor? Der Tourismus muss für sich definieren was er zukünftig unter Fortschritt und Wachstum versteht.
drei Nachwuchskräfte können kostenfrei am Deutschen Tourismustag am 18. und 19. Oktober 2021 in Berlin teilnehmen.
Podcast-Reihe zum 10-jährigen Jubiläum jetzt gestartet

Unsere Studierenden stellen Dir den Studiengang Tourismus-Management näher vor und stehen für alle Fragen rund um das Studium zur Verfügung.
Immer mehr Länder öffnen sich. Aber wie wird der Sommerurlaub 2021 aussehen? Prof. Dr. Marco A. Gardini im ARD-Interview zu Reiselust und Reisefrust.
Die aktuelle Krise legt die Verwundbarkeit der Tourismusbranche schonungslos offen und so hat sich der Tourismus in seiner gegenwärtigen Form in…
Menschen, wie du und ich, die uns Mut machen.
In der neuen Mut-Mach-Kampagne des City-Management Kempten e.V. und der Stadt Kempten erzählen Neun…
Über 100 Studierende des Tourismus-Managements haben am Dienstag an dem Online-Seminar von ECPAT Deutschland e.V. (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der…
Dr. Bauer berichtet in der Allgäuer Zeitung über die Studienergebnisse.
Wie bedeutend werden virtuelle Reisen in Zukunft?
Studierendenvereinigung unterweks e.V. hat neue Hochschul-Hoodies in zwei Designs entwerfen lassen.
Kürzlich wurde der überarbeitete Ausflugsticker für Bayern vorgestellt.
Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) veranstaltet im Jahr 2021 eine Dialogreihe mit acht Fachgesprächen, die unter dem Leitgedanken „Tourismus…
Tourismusausbildung und COVID-19
Nachhaltigkeit und grenzübergreifende Projekte im Fokus der DMOs
München, den 8. März 2021 (w&p) - Das Thema Nachhaltigkeit muss in 2021 im…
Gerade ist die ENTER Conference, die bedeutendste Fachkonferenz für IT und Tourismus, in ihrer 27. Auflage erstmals als reine Online Konferenz zu Ende…
Studierende der Fakultät Tourismus-Management und des Lehrstuhls "Entwerfen und Holzbau" der TU München entwickelten Ideen für die Neugestaltung des…
Neuerscheinung des Buchs „The Routledge Companion to International Hospitality Management“
Die Prüfungspläne des Bachelor- und Masterstudiengangs sind nun online.
vom 19.12.20 - 10.01.21 ist das Dekanat der Fakultät nicht besetzt.
Im Fokus der hier vorliegenden dritten Auflage der „Grundlagen des Tourismus“ steht eine umfassende wissenschaftliche und besonders auch…
Die Fakultät Tourismus-Management bietet wieder zwei Studierenden die Teilnahme am Führungsseminar im Management Center in Schloss Lautrach an.
Corona darf nicht für alles, was in weiten Teilen der Hotellerie und Gastronomie in der Vergangenheit versäumt wurde als Ausrede herhalten, sondern…
Was sind die Lehren aus der Corona-Krise für das Gastgewerbe? Eine Erkenntnis ist: Die Branche muss zukünftig resilienter, professioneller und…
Bei der Mitgliederversammlung der Bayern-Südtirol-Gesellschaft diskutierten Studierende und Prof. Dr. Alfred Bauer mit Politikvertretern aus Bayern…

Das Bayerische Zentrum für Tourismus veranstaltete einen interactiven Broadcast zum Thema "Post-Corona-Perspektiven für den Tourismus in Bayern:…
Overtourism im Spannungsverhältnis zwischen Akzeptanz und Aversion
Prof. Dr. Alfred Bauer, Prof. Dr. Marco A. Gardini und André Skock
Zusammenfassun…
Die Termine zu den Prüfungseinsichten finden Sie in unserem Moodle-Bereich "Informationen und Aushänge der Fakultät TO".
Aufgrund der aktuellen…

Mit Beginn des Wintersemesters 20/21 begrüßen wir unseren neuen Kollegen: Prof. Dr. Robert Keller wird uns in Lehre und Forschung zur Digitalisierung…
jetzt online!
Informationen zum neuen Wissenstransferzentrum InNaTour in Füssen.
Am 28.09. informieren Prof Dr. Sommer und Prof Dr. Bauer zusammen mit…
Hier finden Sie Informationen, wenn Sie im Oktober 2020 ein Studium an unserer Fakultät beginnen.
Auch im Corona-Semester haben wir den Praxisbezug in unserer Lehre hochgehalten!
Im Wahlfach „Krisenmanagement im Tourismus“ war am 03. Juni 2020…
Aus dem Oberallgäu und Kempten: Wie viel (Über)Konsum verträgt unsere Welt?
Prof. Dr. Robert Keller im Interview, 04.09.202, Allgäu.TV, Link
Ob beim Kleiderkauf, beim Umzug in die neue Wohnung oder auch beim Wocheneinkauf: wir kaufen gerne viel und neu, konsumieren oft verschwenderisch und unbewusst. Überkonsum führt zu Ressourcenverschwendung, Umweltzerstörung und sozialen Ungerechtigkeiten. Gleichzeitig ist Konsum die Basis unseres Wirtschaftssystems. Wie können wir unsere Konsumgesellschaft nachhaltiger aufbauen und bei wem liegt die Verantwortung hierfür?
Konsum und Überkonsum im Tourismus – So geht nachhaltiges Reisen
27.08.2025, Allgäu.TV, Link
Billigflüge, all inclusive, Kreuzfahrten – im Urlaub leben viele Menschen unbewusster und verschwenderischer. 8 bis 10 Prozent der globalen CO2-Emissionen werden durch Tourismus verursacht, der Großteil davon entsteht durch Flugverkehr. Doch Tourismus kann auch nachhaltig gestaltet werden – wie das gelingen kann, dazu forscht Robert Keller an der Hochschule Kempten. Wo liegt die Verantwortung für nachhaltiges Reisen und wie kann dieser Bereich auch die Lebensqualität im Allgäu verbessern?
"Weniger Pathos, mehr Wirkung"
02.07.2025, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Natur und Wissenschaft, Seite N 1, Link (login)
Klimaschutz ist wichtiger denn je - doch die Zahlen und Fakten zeigen wenig Wirkung. Woran liegt das? Ein Beispiel, wie es in Deutschland funktionieren könnte, will das Projekt KlimKomHub der Hochschule Kempten sein... Prof. Keller stellt das Projekt im Beitrag vor.
"Fuck off Tourists!": Das Dilemma Overtourism in ZDF Magazin "ASPEKTE"
27.06.2025
Proteste gegen Touristenfluten nehmen zu. Massentourismus bedroht Urlaubsziele weltweit. Salwa Houmsi fragt: Wie reisen wir, ohne Unmut, soziale Konflikte oder Umweltzerstörung zu verursachen?
Prof. Dr. Robert Keller berichtet im TV-Beitrag über die Forschung zum Besuchermanagement durch das INIT. Link
Overtourism verhindern: "Stichwort ist Besuchermanagement"
WDR 5 Morgenecho - Interview mit Prof. Dr. Guido Sommer. 26.06.2025. 07:52 Min. Link
Die EU plant eine Strategie für nachhaltigen Tourismus. Ein Ziel: Die bessere Verteilung. "Wir brauchen eine Prognostik anhand von Daten und müssen dann Empfehlungen geben", sagt Guido Sommer, Fakultät Tourismus-Management der Hochschule Kempten.
"Pseudomarken ohne Seele"
06.06.2025, Cost & Logis, Heft 04/ 2025, 06. Juni 2025, 29. Jg.
In nie dagewesenem Tempo gehen weltweit immer neue Hotelmarken an den Start. Eine Entwicklung, die Marco A. Gardini fest im Blick hat.
Im Interview mit Cost & Logis übt der Professor für Tourismus, Internationales Hospitality Management und Marketing scharfe Kritik an einer Markenpolitik, der es schon an den Grundlagen fehlt. Das INterview ist hier.
Trotz Inflation in den Urlaub? Darum bleibt er für die Bayern unverzichtbar
17:30 Sat1.Bayern am 03.06.2025
Trotz Inflation und Krisen – am Urlaub wird selten gespart. Warum ist uns die Auszeit so wichtig? Und wie steht es aktuell um den Tourismus in Bayern? Tourismusforscher Prof. Guido Sommer mit einer Einschätzung. Link
„Alle Ampeln auf Stop“ - Allgäuer Touristiker diskutieren über Overtourism und Besucherlenkung.
Bericht vom Allgäuer Tourismusgespräch am 08. Februar 2025 an der Hochschule Kempten.
Das Füssener Institut für nachhaltige und innovative Tourismusentwicklung (INIT) stelle Ideen zum Umgang mit Overtourism und den Lösungsansatz Besucherlenkung für das Allgäu vor.
Kreisbote Kempten, zum Beitrag hier.
Merkur, zum Beitrag hier.
Herausforderung Klimawandel: Tourismusforscher über Zukunft der Skigebiete
Der Klimawandel stellt die bayerischen Skigebiete vor große Herausforderungen. Ist Skifahren in ein paar Jahren im Freistaat überhaupt noch möglich? Welche Alternativen gibt es zum Wintersport? Prof. Dr. Guido Sommer von der Hochschule Kempten mit den Antworten.
Sat1 Fernsehen. 24.10.2024. Dauer: 02:29 Min, Link
Beziehungsqualität ist gefragt
Gastbeitrag in der Zeitschrift Markenartikel, 08.08.2024, Link
Prof. Dr. Marco A. Gardini zu Fragen der Markenführung im Kontext von Beziehungsqualität und Kundenorientierung.
"Mallorca - Krise im Urlaubsparadies"
Prof. Dr. Alfred Bauer in ARD REPORT Mainz zur Diskussion um Massentourismus
ARD Fernsehen, 30.07.2024, Link
„Empfohlen? Zu 99 Prozent“
Bericht vom Allgäuer Tourismusgespräch am 03.07.2024 an der Hochschule Kempten.
Prof. Dr. Alfred Bauer stellte die aktuelle Tourismusumfrage „Das Allgäu aus Sicht der Gäste vor“.
Kreisbote Kempten, zum Beitrag hier.
Overtourism – Wie sich Urlaubsregionen vor dem Kollaps schützen
Prof. Dr. Alfred Bauer zum Thema Massentourismus
11.6.2025 8:30 Uhr, Das Wissen, SWR Kultur, Link
Touristiker forschen am Hopfensee: Lässt sich der Gast durch KI lenken?
Kreisbote Kempten, 11.04.2024
Der Hopfensee ist touristischer Hotspot. Nun wollen Forscher herausfinden, ob durch Vorabinformation der Besucheransturm entzerrt werden kann. Dabei hilft KI. Ein Bericht über das Forschungsprojekt „AIR – artificial intelligence-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus“ unter Leitung von Prof. Dr. Robert Keller.
Zum Beitrag im Kreisbote Kempten: hier.
BR-Interview mit Prof. Dr. Marco A. Gardini am 29.04.2024
Luxushotels im Kommen?
Viel Protest und Diskussion um einen geplanten Hotelneubau in Schliersee. Auch am Chiemsee und in Oberstaufen sind neue, große Hotels geplant. Ein neuer Trend?
Den BR-Beitrag mit dem Experteninterview von Prof. Dr. Marco A. Gardini hier ansehen.
In Search of Excellence - Führungsqualität macht den Unterschied
Cost&Logis, März 2024
"Die Themen Führungskultur und Führungskräftequalität liegen zu lassen, ist denn auch ein "recipe for disaster", so die Botschaft von Prof. Dr. Marco A. Gardini in seinem Beitrag für Cost&Logis.
Hier geht´s zum Beitrag.
LEBENS(T)RAUM - Nachhaltiger Tourismus: Ausflügler träumen vom Märchenschloss, Einheimische vom ruhigen Leben
März 2024
Prof. Sommer verrät, wie Tourismus nachhaltiger werden kann und was jeder einzelne von uns beitragen kann.
Hier geht´s zum Artikel.
Die Zukunft des Tourismus im Allgäu soll nachhaltig sein
Kreisbote Kempten, 18.08.2023
Was halten Touristen von Windrädern und Solarparks in einer Urlaubsregion? Wie sieht der künftige Tourismus in Bayern aus? Die Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion stattete der Hochschule Kempten einen Besuch ab und sprach u.a. mit Prof. Dr. Alfred Bauer über diese Fragen.
Zum Beitrag im Kreisbote Kempten: hier.
Gemeinwohlökonomie - Wenn aus einem theoretischen Modell gelebte Praxis wird
Stadtmagazin 0831, Juli 2023
Zeitschriftenbeitrag zur Gemeinwohlökonomie, dem Praxisprojekt im Master-Studiengang "Innovation, Unternehmertum und Leadership M.A."
Wenn der Schnee fehlt: Was wird aus dem Wintertourismus im Allgäu?
16.01.2023
Prof. Dr. Bauer im Interview bei BR24 zum veränderten Winter-Tourismus in Bayern und im Allgäu
Im Dezember und Anfang Januar war es deutlich sichtbar: Der Winter in Deutschland und im Alpenraum wird wärmer, es fällt weniger Schnee und Wintersport wird unter neuen Bedingungen stattfinden müssen - auch im Allgäu. Prof. Dr. Alfred Bauer war dazu beim BR24 Nachrichtenradio im Interview zu Gast.
Das Interview kann hier nachgehört und als Newsbeitrag nachgelesen werden.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.