Innovation, Unternehmertum und Leadership
Master of Arts (M. A.)

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Tourismus-Management
  3. Studium
  4. Master
  5. Innovation, Unternehmertum und Leadership

Gesucht! Innovatoren und Unternehmer*innen von morgen

Sie möchten sich im Bereich Innovation, Unternehmertum und Leadership fachlich weiterqualifizieren? Sie möchten die Geschäftsmodelle und die Innovationen von morgen entwickeln, Ihnen fehlt aber das Handwerkszeug zur Umsetzung ihrer Ideen?

Mit dem Master of Arts Innovation, Unternehmertum und Leadership sammeln Sie alle Skills die Sie für künftige Managementaufgaben in innovativen und dynamisch wachsenden Branchen oder Ihre unternehmerische Selbständigkeit benötigen. Im Mittelpunkt Ihres Studiums stehen das Design von Innovationen und Businessmodellen, moderne Managementkonzepte der Führung und Gründung von Unternehmen sowie die Weiterentwicklung Ihrer individuellen Führungskompetenzen im Kontext einer werteorientierten Unternehmens- und Personalführung.

Unser Masterstudiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership vermittelt Ihnen ein praxisorientiertes Fach- und Führungsverständnis in elf Modulen. Damit qualifizieren Sie sich für Führungspositionen in verschiedensten Branchen und Bereichen. Zudem eröffnet Ihnen der Abschluss den Eintritt in den höheren Dienst und befähigt Sie zur Promotion. Wir unterstützen Sie mit effizienten Lerngruppen sowie intensiver Betreuung bei Auslandsaufenthalten und Ihrer Masterthesis.

Dieser Masterstudiengang ist sowohl in Vollzeit (3 Semester) als auch in der Teilzeitvariante (6 Semester) studierbar.

Jetzt bewerben

Auf einen Blick

  • Abschluss

    Master of Arts (M. A.)

  • Studientyp

    Vollzeit, Teilzeit

  • Regelstudienzeit

    3 Semester

  • ECTS Credits

    90

  • Studienbeginn

    Wintersemester
    Sommersemester

  • Zulassungsbeschränkung

    ja

  • Unterrichtssprache

    Deutsch, Englisch

  • Fakultät

    Tourismus-Management

  • International studieren

    optional

  • Akkreditierung

    ACQUIN

Details zum Studiengang

Das Studium ist als dreisemestriges Vollzeitstudium konzipiert, einschließlich der Masterthesis. Die Grundstruktur besteht aus drei Säulen: Innovation & Business Design, Unternehmertum & Management und Leadership Skills.

  • Die Säule Innovation & Business Design vermittelt die Grundlagenkompetenzen des Innovationsmanagements. Sie erhalten einen Überblick über die Gestaltung von Dienstleistungen und die optimale Inszenierung von Erlebnissen. Sie erfahren, wie effektives On- und Offline-Marketings den Innovationsprozess unterstützt. Zudem lernen Sie Methoden und Instrumente der angewandten Marktforschung und des Projektmanagements kennen.
  • Die Säule Unternehmertum & Management befasst sich mit der Unternehmensgründung und -führung und vermittelt Einblicke in die strategischen, operativen und rechtlichen Problemstellungen.
  • Die Säule Leadership Skills konzentriert sich auf die Persönlichkeitsbildung. Es werden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Konfliktmanagement sowie Verhandlungstechniken im interkulturellen Kontext vermittelt und trainiert. 

Das Studium schließt im dritten Semester mit Ihrer Masterthesis ab. Darin zeigen Sie Ihr Können, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der internationalen Unternehmensentwicklung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und im anschließenden Kolloquium zu präsentieren.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts (M.A.).

Fundiertes Know-how im Bereich der Unternehmensgründung und -entwicklung sowie des Innovationsmanagements, die in der betrieblichen Praxis unmittelbar anwendbar sind, bieten Ihnen anspruchsvolle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in wachstumsorientierten Unternehmen, innovativen und agilen Organisationen oder im Rahmen selbständiger Unternehmensgründungen.


Betätigungsfelder:

  • Unternehmerische Selbstständigkeit
  • Leitung von selbstständigen Geschäftseinheiten
  • Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung in Wachstums-/Technologieunternehmen
  • Unternehmensberatungen
  • Unternehmensgründungs-/Projektentwicklungsgesellschaften
  • Öffentliche Unternehmen im Bereich der Gründungs-, Technologie- und Innovationspolitik
  • Höherer Dienst in staatlichen Einrichtungen
  • Promotion

Die Qualifikation für den Masterstudiengang "Innovation, Unternehmertum und Leadership" besitzen Sie, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschaftswissenschaften, des Tourismus-Managements oder eines Studiums mit wirtschaftswissenschaftlichen Komponenten mit mindestens 210 ECTS-Punkten (Abschlussnote mind. 2,5 - "gut"). Über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse sowie über die Einstufung eines Abschlusses als „gut“ entscheidet im Einzelfall die Prüfungskommission. Im Einzelfall können besondere berufspraktische Erfahrungen mit einem Bonus von max. 0,3 auf den Notendurchschnitt angerechnet werden.

Weitere Details und die Regelungen zum studiengangspezifischen Eignungsverfahren finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges.

Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung kein Abschlusszeugnis vor, ist ein beglaubigter Nachweis über die bisherigen Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 180 ECTS vorzulegen. Sollten 180 ECTS noch nicht vorliegen, muss innerhalb einer Nachfrist bis zum 15. Januar für eine Bewerbung zum Sommersemester bzw. spätestens bis zum 05. August für eine Bewerbung zum Wintersemester (Ausschlussfrist) ein beglaubigter lückenloser Nachweis über alle Prüfungsleistungen (ausgenommen der Bachelorarbeit), die an der Herkunftshochschule zum Bestehen der Bachelorprüfung notwendig sind, vorgelegt werden. Die endgültige Einschreibung erfolgt erst mit Vorlage des Abschlusszeugnisses. Das Abschlusszeugnis ist spätestens innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums im Studienamt einzureichen.

Absolventen mit einem 6-semestrigen Bachelorabschluss (180 ECTS) können bei Eignung unter Auflagen zugelassen werden!
Absolventen mit einem 6-semestrigen Bachelorabschluss benötigen spätestens innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums einen Nachweis über eine zusammenhängende praktische Tätigkeit in einem wirtschaftsnahen Berufsumfeld im Umfang von mindestens 20 Wochen oder einen Nachweis über zusätzlich erbrachte Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus dem Studium des Bachelorstudiengangs Tourismusmanagement. Über die Zulassung und Anerkennung der berufspraktischen Erfahrungen entscheidet die Prüfungskommission im Benehmen mit dem Studiengangskoordinator. Art und Umfang der nachträglich zu erbringenden Studienleistungen werden von der Prüfungskommission im Benehmen mit dem Studiengangskoordinator festgelegt.

Sonderregelungen sowie weitere Details finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges. Sollte Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, kann eine vorbehaltliche Zulassung erfolgen. 

Alle aktuellen Informationen und Details zu Ihrer Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter Bewerbung & Zulassung

Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, alle Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.

Mit über 70 weltweiten Partnerhochschulen bieten wir herausragende Möglichkeiten für Auslandssemester, Auslandspraktika sowie Fachkurse oder Sprachkurse. Sie möchten mehr zu Ihren Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu den internationalen Studienmöglichkeiten. 

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …

Modulübersicht

Modul 1 – Innovation: Innovationsprozesse im Unternehmen managen und kreative Szenarien entwickeln 
Modul 2 – Customer Experience Design: Kundenerlebnisinszenierung und Service Design konzipieren und umsetzen 
Modul 3 – Marktforschung und Projektmanagement: mit wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten unternehmerische Entscheidungen treffen 
Modul 4 – Unternehmensgründung: betriebswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Existenzgründung und des selbstständigen Unternehmertums kennenlernen
Modul 5 – Managementkompetenzen: theoretische und methodische Grundlagen des Konfliktmanagements und der Mediation lernen als Vorbereitung für (internationale) Führungsaufgaben
Modul 6 – Marketing: innovative und „state-of-the-art“ Marketing- und Vertriebskonzepte aus dem On- und Offline-Bereich entwerfen 
Modul 7 – Geschäftsmodellentwicklung: Mit Fallstudien und konkreten Aufgaben aus der Praxis die Zukunft proben
Modul 8 – Bilanzen und Controlling: Controlling-Konzepte entwickeln, Jahresabschlüsse kritisch prüfen und reflektieren
Modul 9 – Unternehmensführung: Strategisches Denken und Handeln für nachhaltige, wertsteigernde Unternehmenserfolge vorbereiten
Modul 10 – Werteorientiertes Management: Managementphilosophien und Unternehmenskulturen schnuppern
Modul 11 – Masterthesis und -kolloquium

Studienmöglichkeit mit mehr Praxis

Studieren Sie diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Ihr reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.

Loader

Was zeichnet das Masterstudium bei uns aus:

Ansprechpartner

Haben Sie organisatorische oder inhaltliche Fragen zum Studiengang? Wir beraten Sie gern in der Studiengangskoordination und in der Allgemeinen Studienberatung.

Studiengangskoordination

Prof. Dr. Marco A. Gardini

marco.gardini(at)hs-kempten.de

Ihr Studium bei uns!

Was erwartet Sie sonst noch im Studium bei uns? Wir geben hier einen Einblick in Gastvorlesungen, Exkursionen und Projekte in Ihrem Master-Studium an unserer Fakultät.

Master Kick-off Sommersemester 2023

Jedes Semester, im Sommer- und im Wintersemester, organisieren wir mit unseren Master-Studierenden ein Kick-off bzw. Team-Event. Im März 2023 fand der Semester-Kick-off in München und Balderschwang statt.

Nach dem Auftakt in München mit dem Besuch der Innovationsagentur HYVE und des Münchner Technologiezentrums, ging es am Tag darauf in die Berge nach Balderschwang (Allgäu), zum Teambuilding mit unserem Kooperationspartner Allgäu Events. Die gemischten Teams aus dem ersten und zweiten Semester wurden bei herrlichem Sonnenschein auf eine Mission X geschickt, in der es darum ging, mit Kombinationsgabe und Geschick einen Schatz aufzuspüren. Nach circa drei Stunden hatten alle Teams ihre Mission erfolgreich beendet und konnten sich bei Flädlesuppe, Kässpatz´n, Gulasch & Co. regenerieren.

Danach ging es in einem circa 45minütigen Spaziergang auf fast 1.300m Höhe zur Köpfle Alpe, die sich nach einem aufwendigen Umbau als exklusives Berg-Hideaway inmitten der Natur positioniert. Nach einem Blick hinter die Kulissen, nahm uns der Geschäftsführer der Allgäu Events, Matthias Lenz, noch mit auf eine Reise durch die Erfolgsgeschichte seines Unternehmens. Mit einem köstlichen Kaiserschmarrn gestärkt ging es dann per Pistenbully wieder zurück ins Tal.

Wir sind uns alle einig: Das waren besondere Tage, jetzt kann das Studium beginnen!

Praxisprojekt "Gemeinwohlökonomie"

Immer im Sommersemester findet der Kurs „Gemeinwohlökonomie“ als Praxisprojekt statt. Dabei agieren die Studierenden als Beratende für die ihnen zugeordneten regionalen Unternehmen aus dem Allgäu und erstellen gemeinsam mit diesen einen Gemeinwohlbericht.

Die Gemeinwohlökonomie ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf. (Quelle: GWÖ Deutschland)

Durch den Kurs werden jedes Jahr Unternehmen aus dem Allgäu auf ihrem Weg zur Gemeinwohlökonomie begleitet. Mit dem ca. 100-seitigen Bericht haben die Unternehmen dann die Möglichkeit, sich als gemeinwohlorientierter Betrieb zertifizieren zu lassen. Neben den Einblicken in die internen Strukturen und Abläufe der Praxisunternehmen können alle beteiligten Master-Studierenden nun die Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GWÖ nachweisen.

Für unsere Studierenden ist dieses Projekt immer eine tolle Herausforderung, in der sie lernen, sich im Team zu organisieren und zu strukturieren – und gegenüber Unternehmen selbstbewusst aufzutreten. Wir freuen uns sehr, durch diesen Kurs die Allgäuer Unternehmen bei der Berichtserstellung unterstützen zu können und so in der Region einen weiteren Schritt zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen zu können.

Pressebericht über unser Projekt zur Gemeinwohlökonomie (Juli 2023)

28. April 2023 Exkursion zum Rocketeer Festival

Organisation und Exkursionsleitung: Prof. Dr. Christian Mayer

Das Rocketeer Festival im Kongresszentrum Augsburg ist eine Konferenz für digitale Innovationen und Zukunftstrends.

Damit ist es ein Muss für unsere Studierenden im Master Innovation, Unternehmertum und Leadership. Hier treffen sich Rocketeers aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um Ideen und konkrete Projekte für eine innovative Zukunft zu starten.

Wir haben unsere Studierenden im Vorfeld gefragt, was sie auf dem Festival erwarten:

„Input für eine Gründung“

„Im Speedating Unternehmen der Region kennenlernen“

„Inspirierende Vorträge und Best Practices“

Das Alles ist möglich – auf Augenhöhe, 1 : 1 mit Gründer*innen, Investor*innen und starken Speaker*innen - bei der Exkursion zum Rocketeer.

... und weil Innovation niemals endet, besuchen wir das Rocketeer Festival regelmäßig.

Foto: Annika Grüner

Karrierewege unserer Absolvent:innen

Eva Hauber, Haubers Naturresort e.K.

Name: Eva Hauber
Abschlussjahr: 2018
Heutige Position: Geschäftsführerin
Heutiges Unternehmen: Haubers Naturresort e.K.

In welcher Position sind Sie heute tätig und welche Aufgaben sind damit verbunden?
In der Geschäftsführung im Familienunternehmen „Haubers Naturresort“ übernehme ich die Abteilungen Service, Küche, Spa und Haustechnik sowie die Unternehmensbereiche Marketing und Personal (in Zusammenarbeit mit unserer Personalreferentin sowie meiner Schwester Tanja). Bei rund 95 Mitarbeitern, 62 ha Naturresort und derzeit 25 Mitarbeiterwohnungen überschneiden sich die Aufgabenbereiche sowie die abteilungsspezifischen Themen oft mit denen meiner Schwester Tanja. Die strategische Ausrichtung sowie alle unternehmensrelevanten Entscheidungen werden gemeinsam mit unserem Vater (er ist alleiniger Inhaber) getroffen.

Wie beurteilen Sie den Masterstudiengang „Innovation, Unternehmertum und Leadership“ rückblickend?
Viele Themen, die während des Masters besprochen wurden, sowie positive und negative Beispiele aus anderen Unternehmen kommen mir noch heute oft in den Sinn. Gerade die betriebswirtschaftliche Herangehensweise an die vielen Projektarbeiten haben mir persönlich extrem geholfen, selbständig Aufgabenstellungen aufzuarbeiten.

Weiterhin sind Netzwerke und Beziehungen, die während der Masterzeit entstanden sind, bis heute goldwert. Unsere Dozenten haben ihre praktische Erfahrung in die Vorlesungen eingebracht, was die Anschaulichkeit der theoretischen Inhalte verstärkte. Viele Projekte mit ansässigen Firmen hatten motivierenden und ergebnisorientierten Charakter. Die Ausstattung der Bibliothek ist einzigartig und unterstützte mich extrem beim Anfertigen der Masterthesis.

Welche Inhalte aus dem Studium konnten Sie besonders gut für Ihre Karriere nutzen?
Die BWL-Themen, Service Design Thinking sowie die Inhalte der Masterarbeit.

Was war Ihr schönstes Erlebnis im Studium?
Eine Projektarbeit, die über die Firma „outdooractive“ lief: wir hatten uns die Aufgabe der Echtzeitdatenübertragung anhand des Projektes „barrierefreies Kempten“ überlegt und wollten dies in der Praxis umsetzen. Spannend, in eine andere Rolle zu schlüpfen!
Was während der gesamten Studienzeit im Vergleich zum Bachelor auffallend in Erinnerung bleibt, ist die fast freundschaftliche Beziehung zu den Dozenten, was bestimmt auch an der überschaubaren Gruppengröße lag. Eine unvergessliche Zeit!

Nähere Informationen zu den Modulen

Modul 1: Innovation

Nach Absolvierung dieses Moduls werden Sie in der Lage sein, die Bedeutung von Innovationen für die Rentabilität sowie das Überleben von Unternehmen und Organisationen zu erkennen. Darüber hinaus werden Sie befähigt, innovationsfähige Betriebsstrukturen zu schaffen, die Phasen des Innovationsprozesses zu organisieren sowie innovative Konzepte im Rahmen von Entwicklungen und Optimierungen von Produkten und Prozessen kreativ umzusetzen

Modul 2: Customer Experience Design

Ziel des Moduls ist es, Ihnen vor dem Hintergrund der gewachsenen gesellschaftlichen Erlebnisorientierung, das Design von Kundenerfahrungen als interdisziplinäre Aufgabenstellung vorzustellen. Strategie, Konzeption und Umsetzung der Erlebnisinszenierung bzw. des Service Design stellen sowohl eine organisatorische als auch empathisch-verhaltensbezogene Herausforderung dar. Das Modul problematisiert die Dimensionen von Kundenerfahrungen und -erlebnissen aus ökonomischer und soziologischer Sicht, erläutert die Grundlagen des individuellen Erlebens von Serviceprozessen und -ereignissen aus psychologischer Perspektive und analysiert die Phasen und Methoden des Entwicklungs- und Inszenierungsprozesses von Erlebnissen und Dienstleistungsprozessen.

Modul 3: Marktforschung und Projektmanagement

Das Grundziel des Moduls ist es, Sie in komprimierter Form mit den wesentlichen Begriffen, wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten der angewandten Marktforschung und des Projektmanagements vertraut zu machen. Damit ist die konzeptionelle und instrumentelle Basis sowohl für die Bearbeitung komplexer Projekte als auch für qualifizierte Marktforschungsprojekte und –aktivitäten in der Unternehmenspraxis gelegt.

Im Besonderen werden Sie im Zuge des Moduls befähigt, eigene Geschäfts- und Marketingideen mit Hilfe fundierter methodischer Untersuchungsansätze sowie relevanter Managementinstrumentarien aus dem Bereich der Marktforschung (z.B. SPSS) und des Projektmanagement (z.B. MS Project) auf Realisierbarkeit und Marktfähigkeit zu überprüfen und diese Ergebnisse mit Blick auf damit verbundenen, notwendigen strategischen und operativen Managemententscheidungen kritisch zu analysieren. Das Modul befähigt Sie zudem, komplexe Aufgabenstellungen und Projektvorhaben nicht mehr "aus dem Bauch heraus", sondern mit Hilfe moderner Organisationstechniken systematisch zu analysieren und zu planen. So wird Ihnen die Fähigkeit vermittelt, ein umfangreiches Projekt planerisch und organisatorisch umzusetzen und die Steuerung des Projektes im Team effizient und mitarbeiterbezogen zu koordinieren.

Modul 4: Unternehmensgründung

Ziel des Moduls ist es, Sie mit den wesentlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen und Aufgaben der Existenzgründung und des selbstständigen Unternehmertums vertraut zu machen. Neben einem grundlegenden analytischen und funktionalen Bezugsrahmen, soll Ihnen durch die Beschäftigung mit einem Business Plan, ein konzeptionelles und analytisches Instrument für die Entwicklung und Überprüfung eigener Geschäftsideen zur Verfügung gestellt werden. Das Modul befähigt Sie, eigene Geschäftsideen vor dem Hintergrund der grundlegenden Herausforderungen einer Existenzgründung und den wesentlichen Kernaufgaben des selbstständigen Unternehmertums zu analysieren und diese mit Blick auf damit verbundene, notwendige strategische und operative unternehmerische Entscheidungen kritisch zu reflektieren.

Modul 5: Managementkompetenzen

Das Grundziel des Moduls ist es, die Studierenden mit wesentlichen Werten, Inhalten und Formen personenbezogener Führungskompetenz vertraut zu machen und es Ihnen zu ermöglichen, eigene Handlungs- und Verhaltensmuster in der interpersonellen Managementsituation kritisch zu reflektieren. Nach dem Besuch der dem Modul zugrundeliegenden Lehrveranstaltung sollen die Studenten, die theoretischen und methodischen Grundlagen des Konfliktmanagements und der Mediation kennen und verstehen, die theoretischen und methodischen Grundlagen der Verhandlungsführung im intra- und interkulturellen Kontext erfassen und selber in Simulationen erlebt haben, grundlegende einschlägige Führungskompetenzen in Fallbeispielen und Übungen praktisch anwenden.
Das Modul soll die Studierenden befähigen Ihre soziale Führungs- und Kommunikationskompetenz zu verbessern und ein erweitertes Verständnis für die kognitiven und sozialen Prozesse der intra- und interorganisationalen Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Lehrveranstaltungen des Moduls ermöglichen den Studenten ihre soziale Führungskompetenz zu erleben und zu hinterfragen und ihr Führungshandeln vor dem Hintergrund ihres theoretischen und methodischen Grundlagenwissens zielorientiert und situativ zu entwickeln.

Modul 6: Marketing

Ziel des Moduls ist es, Ihnen innovative und ´state-of-the-art´ Marketing- und Vertriebskonzepte aus dem On- und Offline-Bereich der Unternehmenspraxis nahezubringen und diese sowohl im Lichte der aktuellen betriebswirtschaftlichen Theorie als auch der Entwicklung der Internetökonomie zu diskutieren. Damit soll die Basis für die Entwicklung eigener qualifizierter Marketing- und Vertriebskonzepte und Initiativen gelegt werden. Sie sollen außerdem die Möglichkeit haben, in der Spiegelung mit branchenübergreifenden Best Practice-Ansätzen und Real-Life-Cases, die inhaltliche Qualität und Form unternehmerischer Marketing- und Vertriebsinitiativen aus dem Bereich des klassischen und des internetbasierten Marketings kritisch zu reflektieren.

Modul 7: Geschäftsmodellentwicklung

Anhand von Fallstudien und/oder konkreten Aufgabenstellungen aus der Unternehmenspraxis (z.B. Projektentwicklungen im Tourismus, Entwicklung erlebniszentrierter Dienstleistungsangebote) soll die Strukturierung, Analyse und Umsetzung komplexer, oftmals unübersichtlicher Probleme aus der Praxis eingeübt werden. Darüber hinaus sollen Sie im Rahmen dieses Moduls eine eigene Geschäftsidee entwickeln und hierfür einen Businessplan erstellen, den Sie im Anschluss einem Fachgremium vorstellen werden.

Modul 8: Bilanzen und Controlling

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Kenntnisse in externem und internem Rechnungswesen zu vermitteln bzw. bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen.

Die Studierenden werden zum einen in die Lage versetzt, Controllingkonzepte zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus wird ein Verständnis für die Controlling-Notwendigkeit entwickelt. Zur Beratung der Unternehmensführung notwendige Kompetenzen und Strukturen im Controlling werden gemeinsam diskutiert und erarbeitet.

Zum anderen soll ein Grundverständnis für die Elemente des Jahresabschlusses vermittelt werden. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, anhand konkreter Beispiele Geschäftsberichte kritisch zu prüfen und zu reflektieren.

Modul 9: Unternehmensführung

Das Grundziel des Moduls ist es, Sie über die im Modul 4 erworbenen sachbezogenen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen und Aufgaben der Existenzgründung und des selbstständigen Unternehmertums hinaus, auch mit den langfristigen strategischen Herausforderungen sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen der Führung eines Unternehmens vertraut zu machen.

Strategisches Denken und Handeln sowie die Entwicklung von Strategien zur Erzielung überdurchschnittlicher, nachhaltig wertsteigernder Unternehmenserfolge sind wesentliche Inhalte des Moduls. Darüber hinaus werden rechtliche Spezialprobleme der Führung eines Unternehmens analysiert und diskutiert.

Modul 10: Werteorientiertes Management

Ziel dieses Moduls ist es, Sie für ethisch-normative Frage- und Problemstellungen aus dem Bereich der Führung und Zusammenarbeit in Unternehmen/Organisation zu sensibilisieren. Sie sollen ethisches und verantwortungsvolles Handeln im Rahmen von Corporate Social Responsibility-Konzepten als eine unternehmerische Philosophie begreifen, die Unternehmen, anderen Organisationen und Institutionen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.

Hierzu werden Sie verschiedene Managementphilosophien und Unternehmenskulturen kennen lernen, deren Wertvorstellungen und Denkhaltungen das Handeln regulieren, um den Unternehmenserfolg (Gewinn, Lebenserhaltung, Wertsteigerung) auf moralisch verantwortbare Weise zu erzielen. Diese Erkenntnisse werden vor dem Hintergrund der grundlegenden Aufgabenstellungen der Personalführung problematisiert und mit Blick auf eine wertebasierte Führung von Mitarbeitern in Ihren Zielsetzungen, Möglichkeiten und Grenzen diskutiert und kritisch reflektiert. Im Mittelpunkt steht hierbei insbesondere die Rolle des Führenden.

Modul 11: Master Thesis

Durch die erfolgreiche Bearbeitung der Master-Thesis zeigen Sie, dass Sie die Fertigkeit besitzen, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Themenkreis „Innovation, Unternehmertum und Leadership“ mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren.