Die durch SPO, RaPO und APO definierten Hürden des Studienfortschritts im BA „Tourismus-Management“ (auslaufend) sind in ihrer grundsätzlichen Form in dieser Übersicht (Stand 04/2022, © Prof. Dr. Seppälä-Esser) zusammengefasst. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass durch die Corona-Übergangsregeln je nach Semester des Studienbeginns und individuellem Studienverlauf für Sie abweichende Fristen gelten können. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die Fachstudienberaterin der Fakultät, Frau Prof. Dr. Julia Beelitz, E-Mail: julia.e.beelitz@hs-kempten.de.
Hier haben wir typische Fragen rund um das Studium an der Fakultät Tourismus-Management gesammelt, damit Sie schnell eine Antwort finden.
Bitte beachten Sie: Die hier beschriebenen Regelungen können sich ändern. Versichern Sie sich immer wieder in den angegebenen Ordnungen und ggf. bei den genannten Ansprechpersonen zu den Regelungen.
Der Stundenplan ist im Portal "meinCampus" unter dem jeweiligen Studiengang erreichbar. Für den Zugriff müssen Sie sich mit Ihrer Kennung und Ihrem Passwort einloggen.
Mögliche Ausfälle oder Verschiebungen von Modulen finden Sie ebenfalls im Portal "meinCampus". Es lohnt sich immer kurz den aktuellen Status zu prüfen. Es kann auch zu kurzfristigen Änderungen kommen.
Nein, der Stundenplan zeigt Ihnen lediglich die angebotenen Veranstaltungen. Eine selbstgewählte Belegung der Module ist nur im Vertiefungsstudium nötig – und dort dann nur für Schwerpunkte und Ergänzungs- bzw. Fleximodule. Die Belegung (Einschreibung) für Schwerpunkte und Ergänzungs- bzw. Fleximodule findet nach einem vorab veröffentlichten Zeitplan bereits im Vorsemester statt.
In der Regel können Sie alle Vorlesungen in Ihrem Plan ohne Überschneidung besuchen, aber Überschneidungen können in Einzelfällen nicht ausgeschlossen werden. Sie sind insbesondere bei Wahlmodulen möglich. Wir achten darauf, dass Parallelgruppen so festgelegt werden, dass die übrigen Module entsprechend besucht werden können.
Sollte es in Ausnahmefällen zu Überschneidungen kommen, können Sie immer auch bei den Dozent*innen und im Sekretariat nachfragen.
Im Bachelor „Tourismusmanagement“ werden folgende Module angeboten:
Im Bachelor „Tourismuszukunft“ werden folgende Module angeboten:
Das Spezialisierungsmodul „International Tourism Studies“ kann ausschließlich im Auslandssemester an Hochschulen im Ausland absolviert werden. Über die Anrechnung der einzelnen Prüfungsleistungen entscheidet die Prüfungskommission.
Informationen dazu hat auch der Internationalisierungsbeauftragte der Fakultät, Prof. Armin Brysch.
Studierenden ist es freigestellt, einen von zwei verpflichtenden Studienschwerpunkten (abweichend vom Angebot des eigenen Studiengangs) aus dem Angebot anderer Bachelor-Studiengänge der Fakultät Tourismus-Management zu wählen.
Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen Spezialisierungsmodule der Fakultät Tourismus-Management tatsächlich angeboten werden, besteht nicht.
Für die Studienschwerpunkte gibt es einen Aushang im Erdgeschoss des A-Gebäudes, der den geplanten Ablauf der nächsten Semester zeigt.
Bevor Sie ins Vertiefungsstudium eintreten, belegen Sie vorab Ihren gewünschten Schwerpunkt (max. drei Prioritäten angeben) und ihr gewünschtes Ergänzungsmodul (max. drei Prioritäten angeben).
Die Termine für den Belegungszeitraum finden Sie rechtzeitig auf der Homepage der Fakultät. Außerdem werden Sie im Portal "meinCampus" rechtzeitig darauf hingewiesen.
Wichtig: Sie melden sich immer im Vorsemester für die jeweiligen Module im Folgesemester an.
Die Belegung erfolgt über ein systemtechnisches Verfahren. Sie wählen insgesamt drei Prioritäten aus den Schwerpunktmodulen. Vorrangig werden Studierende mit mehr ECTS-Punkten und einer höheren Semesteranzahl zugelassen, damit es nicht zu einer Studienzeitverlängerung kommt. Die Plätze in den Schwerpunkten sind begrenzt, daher ist es in jedem Fall sinnvoll Prioritäten anzugeben. Klappt es das erste Mal nicht mit Ihrem "Wunschschwerpunkt" können Sie es im Folgejahr oder Folgesemester (je nach Plan) erneut versuchen.
Im Laufe des Vertiefungsstudiums belegen Sie insgesamt zwei Schwerpunkte. Diese sind vollumfänglich zu belegen und abzuleisten. Das bedeutet, dass Sie alle Modulbestandteile des Schwerpunktes wahrnehmen müssen. Innerhalb eines Semesters können nicht zwei Schwerpunkte gleichzeitig belegt werden. Der Schwerpunkt gilt als angetreten, sobald Sie im Schwerpunkt Ihr Prüfungsthema, z.B. ein Präsentations-, Gruppenarbeits- oder Seminararbeitsthema erhalten haben.
Ein Rücktritt hat zur Folge, dass Sie für das betreffende Semester ohne Schwerpunkt dastehen. Da Sie während Ihres Studiums zwei Schwerpunkte belegen müssen, kann ein Rücktritt von einem Schwerpunkt also langfristig die notwendige Verlängerung des Studiums um ein Semester bedeuten.
Im Laufe des Vertiefungsstudiums belegen Sie insgesamt drei Fleximodule bzw. Ergänzungsmodule. Auch hier gilt: Geben Sie Ihre Prioritäten an und je weiter Sie im Vertiefungsstudium fortgeschritten sind und je mehr ECTS-Punkte Sie erreicht haben, desto höher ist die Chance, dass Sie ihr gewünschtes Fleximodul erhalten.
Sollten Sie einen Studienschwerpunkt nicht belegen können, müssen Sie sich von Ihrem Schwerpunkt per Email abmelden. Richten Sie Ihre Abmeldung unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an theresia.seefelder@hs-kempten.de.
Wichtig: Sobald Sie im Schwerpunkt Ihr Prüfungsthema, z.B. ein Präsentations-, Gruppenarbeits- oder Seminararbeitsthema erhalten haben, ist es nicht mehr möglich, sich vom Schwerpunkt abzumelden. Die Prüfung gilt als angetreten und wird bei Nichtantritt mit einem Fehlversuch gewertet.
Frau Seefelder hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter.
Bei Fragen zum Studiengangsfortschritt oder zu fehlenden ECTS-Punkten können Sie sich jederzeit an den Fachstudienberater wenden: Prof. Dr. Christian Mayer, E-Mail: christian.mayer@hs-kempten.de
Das Vertiefungsstudium baut auf das Basisstudium auf und beginnt ab dem 4. Semester. Hier absolvieren Sie beispielsweise Ihr Praktikum, Sie belegen Ihre Studienschwerpunkte und Fleximodule. Nähere Informationen erhalten Sie unter "Welche Module muss im Vertiefungsstudium belegen?"
Für den Eintritt in das Vertiefungsstudium müssen Sie zu Beginn des 4. Studiensemester mindestens 6o ECTS vorweisen (vgl. gültige SPO). Sollten Sie diese zu Beginn des 4. Studiensemesters nicht erreicht haben, ist ein Eintritt in das Vertiefungsstudium nicht möglich und Sie können keine Prüfungsleistungen aus dem Vertiefungsstudium wahrnehmen. Bitte überprüfen Sie hierzu auch immer Ihre gültige Leistungsübersicht.
Ziel des Vertiefungsstudiums ist es, Ihnen mit dem Angebot von Schwerpunkten und Fleximodulen eine eigene Schwerpunktsetzung durch die Wahl von Spezialisierungsmodulen zu ermöglichen. Laufende Schwerpunkte und Fleximodule finden Sie in Ihrem Portal "meinCampus" - Kurzbeschreibungen sind zu den jeweiligen Modulen immer hinterlegt. Ebenfalls hilft Ihnen das Modulhandbuch weiter.
Während Ihres Vertiefungsstudiums gehen Sie auch ins Praxissemester - dies können Sie im 4. oder 5. Studiensemester ableisten.
Sie belegen Sie in der Zeit vom 4. bis 7. Studiensemester zwei Studienschwerpunkte. Weiterhin sind drei Fleximodule und die Pflichtmodule des Vertiefungsstudiums zu belegen. Hinzu kommen auch die Module aus dem Bereich Vertiefung Sprache I und II. (Anlagen 2 und 3 der gültigen Studien- und Prüfungsordnung).
Bitte beachten Sie: Sie haben für das Vertiefungsstudium drei Semester Zeit - sie müssen also nicht alle Module in einem Semester belegen. Teilen Sie sich die Module ein, sodass Sie mindestens die erforderlichen ECTS-Punkte zur Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit erreichen. Weiterhin möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es zwischen Ergänzungsmodulen und Schwerpunkten vereinzelt zu Überschneidungen kommen kann. Sie können nach Antragstellung ein Ergänzungsmodul wechseln, sofern noch Plätze verfügbar sind. Hierfür wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Im Vertiefungsstudium ist jeweils ein auf das bisherige Studienprogramm aufbauender Sprachkurs (Englisch, Französisch oder Spanisch) zu wählen.
Folgende Kombinationsmöglichkeiten gibt es:
AW-Fächer sind "Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer".
In den Studiengängen Tourismusmanagement und Tourismuszukunft sind AW-Fächer fester Bestandteil des Studienplanes im Vertiefungsstudium.
AW-Fächer werden nicht von unserer Fakultät, sondern vom Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen angeboten. Dementsprechend finden Sie das Veranstaltungsangebot und weitere Informationen hier.
Die Belegung erfolgt über MeinCampus. Belegungen können Sie ausschließlich online vornehmen. Eine schriftliche Anmeldung ist nicht möglich.
Ja unbedingt, sonst liegt keine wirksame Prüfungsanmeldung vor und es kann keine Note verbucht werden.
Der Anmeldungszeitraum ist auf der Homepage der Hochschule unter Semestertermine einsehbar (Link).
Nein, Nachmeldungen zu Prüfungen sind nicht zugelassen. Die Prüfungskommission weist darauf hin, dass nur in absoluten Ausnahmefällen nachträgliche Prüfungsanmeldungen möglich sind.
Die Prüfungsanmeldefrist ist eine Ausschlussfrist. Prüfungen, die nicht offiziell angemeldet wurden, können in diesem Semester nicht geschrieben werden. Die nächste Möglichkeit besteht dann im Folgesemester.
Bitte denken Sie auch daran, im entsprechenden Zeitraum ihre Anmeldung zu überprüfen und die "Bescheinigung über angemeldete Prüfungen" als Nachweis auszudrucken.
Für die Studierenden im Praxissemester wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Anmeldung zum Praxisseminar im o.g. Zeitraum zwingend erforderlich ist.
Bitte denken Sie auch daran, im entsprechenden Zeitraum ihre Anmeldung zu überprüfen und die "Bescheinigung über angemeldete Prüfungen" als Nachweis auszudrucken und zu den Prüfungen mitzubringen.
Die Prüfungsankündigungen werden zeitnah nach Beginn des Semesters bekannt gegeben. Diese beinhalten auch die aktuellen Angaben, welche Hilfsmittel in den jeweiligen Prüfungen erlaubt sind. Die genauen Prüfungstermine werden ca. 1 Monat vor Prüfungsbeginn bekannt gegeben.
Die Prüfungspläne werden in der Regel in einem Schaukasten im Erdgeschoss im A-Gebäude, online auf der Webseite der HS Kempten hier und in Moodle veröffentlicht.
Die Notenabfrage steht ab dem vom Studienamt veröffentlichten Termin hier im MeinCampus-Portal unter -->"Quicklinks "-->"Leistungen" zur Verfügung. Den genauen Termin finden Sie unter Semestertermine auf der Homepage.
Studierende können nach Feststellung des Prüfungsergebnisses Einsicht in die bewerteten schriftlichen Prüfungsarbeiten beantragen. Hierfür werden innerhalb der ersten 4 Wochen des Folgesemesters Termine von den einzelnen Prüfer/innen bekannt gegeben und im A-Gebäude (Schaukasten) sowie in Moodle veröffentlicht. Beachten Sie dazu auch die einschlägigen Regelungen in der Studien- und Prüfungsordnung ihres Studienganges.
Eine nicht bestandene Prüfung muss im nächsten Semester während der regulären Prüfungszeit erneut abgelegt werden (Wiederholungsprüfung).
Bei Nichtbestehen einer Prüfung ist ein Zweitversuch (1. Wiederholungsprüfung innerhalb einer 6 Monatsfrist) immer möglich, d.h. jede Prüfung kann theoretisch ohne Gefahr einmal wiederholt werden.
Ein Drittversuch (2. Wiederholungsprüfung innerhalb einer 12 Monatsfrist nach dem 1. Wiederholungsversuch) einer nicht bestandenen Modul- oder Modulteilprüfung bei höchstens vier Modul- oder Modulteilprüfungen möglich; von der zweiten Wiederholungsmöglichkeit können einzelne Modul- oder Modulteilprüfungen ausgenommen werden.
Alle Informationen zum Auslandsaufenthalt im Studium hält das International Office bereit. Informationen finden Sie aber auch hier auf den Seiten der Fakultät Tourismus-Management.
Der Internationalisierungsbeauftragte der Fakultät ist Prof. Armin Brysch.
Wir arbeiten aktiv mit ca. 40 Partnerhochschulen zusammen. Die Hochschule Kempten hat insgesamt ca. 100 Hochschulpartnerschaften.
Die beliebtesten Ziele für das Auslandsstudium waren in den letzten Jahren Spanien, Finnland, Norwegen, Ungarn und Irland.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jedes Semester findet ein INTERNATIONAL EVENING statt, an dem alle Informationen und Wege zum Studium und zum Praktikum im Ausland vorgestellt werden.
Organisiert wird der International Evening vom International Office.
Alle, die während des Studiums eine Zeit lang Auslandsluft schnuppern wollen – ob im Auslands-Praktikum oder im Auslandsstudium – sollten sich diesen Informationsabend nicht entgehen lassen!
Laut gültiger Studien- und Prüfungsordnung ist das Praxissemester im 4. oder 5. Semester vorgesehen. Wann Sie sich letztendlich für ein Praxissemester entscheiden, liegt an Ihren Planungen. Bevor Sie ins Praxissemester starten, müssen Sie an den praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen - Einführungsblock teilnehmen.
Das Praxissemester zählt bereits zum Vertiefungsstudium, weshalb Sie mind. 60 ECTS-Punkte zum Beginn des Praxissemesters vorweisen müssen.
Die Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - Einführungsblock können Sie bereits mit 20 ECTS-Punkten belegen.
Bitte beachten Sie, dass es im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie eine Vielzahl von Sonderregelungen zum Beispiel zu Studienfortschritt und erforderlichen ECTS für den Einstieg ins Vertiefungsstudium, d.h. auch ins Praxissemester, gab. Diese sind inzwischen ausgelaufen und nicht mehr gültig. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich gern an die Fachstudienberatung Frau Prof. Dr. Beelitz.
Die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen gliedern sich in einen Einführungsblock und in einen Abschlussblock. Die Termine zu den Veranstaltungen finden Sie als Aushang in den Schaukästen. Der Einführungsblock findet zu Semesterbeginn (mehrere Veranstaltungen) und der Abschlussblock am Semesterende (Blockveranstaltung) statt. Wichtig für Sie: Bitte melden Sie sich auch bei der Prüfungsanmeldung für diese praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen an - nur so können diese auch für Ihre Leistungsübersichten verbucht werden.
Als Nachweis für Ihr absolviertes Praktikum erstellen Sie einen Praktikumsbericht. Dieser ist über Moodle einzureichen. Der Praktikumsbericht ist verpflichtend.
Nähere Informationen zum Praxisbericht finden Sie auf der Seite "Modulhandbücher, Downloads, wichtige Dokumente" - dort sind alle relevanten Informationen zum genauen Inhalt, zu den Fristen und zu den weiteren Vorgaben im Informationsschreiben zum Praxissemester hinterlegt.
Einen Vertragsvordruck für Ihren Arbeitgeber während des Praktikums finden Sie in der Abteilung Studium.
Ob Ihnen das Praxissemester erlassen wird, hängt davon ab, ob Sie eine einschlägige Ausbildung abgeschlossen haben. Eine mögliche Antragstellung ist über das Studienamt bei der zuständigen Prüfungskommission des jeweiligen Studiengangs "Tourismusmanagement" oder "Tourismuszukunft" möglich. Die Entscheidung erfolgt nach Beurteilung der abgeleisteten Ausbildung.
Alle wichtigen Unterlagen zum Praxissemester finden Sie hier.
Den Kontakt zu unserem Praxisbeauftragten finden Sie hier.
Frau Seefelder hilft Ihnen ebenfalls gerne bei Fragen weiter.
Ihre Bachelorarbeit können Sie anmelden, wenn Sie mindestens 147 ECTS-Punkte vorweisen und alle Leistungsnachweise des Basisstudiums erbracht haben.
Die Anmeldung wird in Absprache mit Ihrem/Ihrer betreuenden Professor*in vorgenommen.
Bitte beachten Sie die Höchststudiendauer.
Am Besten ist es, sie erarbeiten sich verschiedene Themenbereiche, die Sie interessieren. Im Nachgang der eigenen Recherche wenden Sie sich an eine Professorin / Professor für das entsprechende Fachgebiet. Unser Kollegium mit den einzelnen Schwerpunkten finden Sie hier.
Die Fakultät Tourismus-Management verfügt mit dem dazugehörigen Kollegium über ein breites wissenschaftliches Fachgebiet. Sicherlich findet sich auch eine Betreuungsperson innerhalb der Fakultät. Die Betreuung durch Lehrbeauftragte ist bei einer Abschlussarbeit nicht möglich.
Hier finden Sie den derzeitigen festgelegten Rahmen.
Das Erscheinungsbild, die Vereinbarung bzgl. der Abgabe gedruckter Exemplare und finale Absprachen oder ggf. Abweichungen sind mit der jeweiligen Betreuungsperson abzustimmen.
Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 16 Wochen. Weitere rechtliche Rahmenbedingungen und Fristen finden Sie in der jeweils gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
Die richtigen Ansprechpartner wie Fachstudienberatung, Vorsitzende der Prüfungskommissionen und Praxisbeauftragter finden Sie unter der Rubrik "Funktionsträger".
Alle wichtigen Dokumente wie Modulhandbücher, Dokumente zum Praxissemester etc. finden Sie unter "Modulhandbücher, Downloads..."
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.