Allgäuer Tourismusgespräche

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Tourismus-Management
  3. Forschung, Praxis
  4. Allgäuer Tourismusgespräche

Die Allgäuer Tourismusgespräche an der Fakultät Tourismus-Management bilden eine Plattform für den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis. In regelmäßigen Abständen werden verschiedene Themenbereiche des Tourismus im Allgäu vorgestellt und diskutiert. Dabei sind Praktiker, Studierende und alle, die sich mit dem Tourismus auseinandersetzen, eingeladen.

Sie möchten über die nächsten Termine der Allgäuer Tourismusgespräche informiert werden? Dann melden Sie sich bei unserer Referentin Frau Ross zur Aufnahme in den Adressverteiler an.
​​​​

Übersicht der Allgäuer Tourismusgespräche

19. Mai 2025: Allgäuer Tourismusgespräch "Transparent und ehrlich: Ein Blick in die Zukunft der Nachhaltigkeitskommunikation"

„Transparent und ehrlich: Ein Blick in die Zukunft der Nachhaltigkeitskommunikation“ – unter diesem Titel fand diese Woche unser Netzwerkformat Allgäuer Tourismusgespräche an der Hochschule Kempten statt. Rund 90 Teilnehmende, darunter Branchenexpert:innen und Studierende, diskutierten aktuelle Herausforderungen und Chancen rund um Nachhaltigkeit im Tourismus.

Im Fokus standen neue gesetzliche Anforderungen wie die CSRD, die allerdings nur für größere Unternehmen gilt – ihre Umsetzung ist vielerorts noch unklar. Für kleine und mittlere Betriebe gewinnt der VSME-Standard an Bedeutung. Jörn Wiedemann betonte jedoch, dass die Gemeinwohl-Bilanzierung (GWÖ) eine ganzheitlichere und werteorientierte Alternative darstelle – und die im VSME geforderten Datenpunkte bereits integriere. Besonders erfreulich: Allgäuer Betriebe haben 2026 die Möglichkeit, sich mit Unterstützung von Masterstudierenden der Hochschule Kempten und dem #initfuessen bilanzieren zu lassen. Interessierte können sich unter init.fuessen@hs-kempten.de melden.

Maximilian Jork, Geschäftsführer von Früchte Jork, berichtete anschaulich über seine Erfahrungen mit dem Bilanzierungsprozess, den er gemeinsam mit Studierenden durchlaufen hat. Am Beispiel Rindfleisch zeigte sich, wie herausfordernd, aber auch erkenntnisreich diese Auseinandersetzung mit unternehmerischer Verantwortung sein kann.

In ihrem Impuls stellte Laura S. vom reCET die Frage, wie Nachhaltigkeit inspirierend kommuniziert werden kann. Die kommende EU-Green-Claims-Directive werde zwar Greenwashing erschweren – glaubwürdige Kommunikation solle jedoch nicht als Pflicht, sondern als Chance verstanden werden. Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Teil ihrer Identität leben, stiften Sinn und gewinnen so automatisch das Vertrauen ihrer Zielgruppen.

Beim anschließenden Get-together im Foyer gab es bei Getränken und Häppchen – bereitgestellt von Früchte Jork – reichlich Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Zum Veranstaltungsflyer

      28. Januar 2025: Allgäuer Tourismusgespräch "Besuchermanagement - Quo vadis?"

      Die ersten Allgäuer Tourismusgespräche 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, wie datenbasierte Innovationen den Tourismus nachhaltiger und smarter gestalten können. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ergebnisse aus drei Jahren angewandter Forschung zu Besuchermanagement, Mobilitätskonzepten und den Herausforderungen des Klimawandels für touristische Destinationen.

      Ein zentraler Themenschwerpunkt war das KI-gestützte Besuchermanagement. Smarte Sensorik und datenbasierte Modelle ermöglichen inzwischen präzisere Vorhersagen für Besucherströme. Die Vorstellung des Projekts AIR verdeutlichte, wie digitale Technologien zur Steuerung und Entzerrung von Besucherbewegungen eingesetzt werden können.

      Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt war der Flexible Erlebnisbus FEB-NAFV, der als nachhaltige Alternative zum motorisierten Individualverkehr entwickelt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass 50 Prozent der Fahrgäste ohne das Angebot mit dem Auto angereist wären, während 40 Prozent ihre Reise ohne diese Möglichkeit gar nicht angetreten hätten. Dies unterstreicht die positive Lenkungswirkung solcher innovativen Mobilitätslösungen.

      Diskutiert wurde auch die Effektivität verschiedener Lenkungsmaßnahmen im Tourismus. Während Informationskampagnen nur begrenzte Wirkung zeigen, haben Reservierungssysteme in stark frequentierten Regionen deutlich mehr Einfluss auf Besucherströme. Zudem zeigte sich, dass nicht immer die Besucherzahlen selbst problematisch sind, sondern oft ein „Under-Management“ der Infrastruktur dazu führt, dass Orte als überfüllt wahrgenommen werden.

      Der Klimawandel stellt den Tourismus ebenfalls vor neue Herausforderungen. Die steigende Anzahl an Hitzetagen beeinflusst das Reiseverhalten und erfordert eine stärkere Einbindung des Besuchermanagements in Klimaresilienz-Strategien.

      Ein besonderer Dank gilt den Referenten Prof. Dr. Guido Sommer, Dr. Johannes Schubert, Prof. Dr. Robert Keller (alle INIT Füssen) und Dr. Dirk Schmücker (NIT Kiel), die mit ihren Vorträgen wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Lösungsansätze gegeben haben. Ebenso bedanken wir uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die spannende Diskussion und den anregenden Austausch.

      Die Allgäuer Tourismusgespräche haben einmal mehr gezeigt, dass die Zukunft des Tourismus in einer Balance aus Innovation, Nachhaltigkeit und Kooperation liegt. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung!

      Zum Veranstaltungsflyer

      03. Juli 2024: Allgäuer Tourismusgespräch "Das Allgäu aus Sicht der Gäste"

      Das Allgäu ohne Tourismus wäre nicht mehr das Allgäu, denn der Tourismus ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch wichtig für die Lebensqualität im Allgäu. Nachdem wir uns in den letzten Jahren bei den Allgäuer Tourismusgesprächen mit dem Tourismus aus Sicht der Einheimischen beschäftigt haben, richten wir dieses Mal den Blick wieder auf unsere Gäste.

      Zusammen mit der Allgäu GmbH und dem Tourismusverband Allgäu / Bayerisch Schwaben hat das Institut für Innovative und Nachhaltige Tourismusentwicklung (INIT) von Mai 2023 bis April 2024 eine Gästebefragung im Allgäu durchgeführt.

      Insgesamt 2.265 Gäste liefern interessante Erkenntnisse zu verschiedenen Fragestellungen wie
      • Struktur der Besucherinnen und Besucher
      • Informations- und Buchungsverhalten
      • Motive für die Wahl des Allgäus als Reiseziel
      • Zufriedenheit der Gäste mit den touristischen Angeboten
      • Wichtigkeit von nachhaltigen Angeboten

      Zum Veranstaltungsflyer

      Die vorgestellten Ergebnisse der Befragung finden Sie hier.

          Eine Auswahl der Veranstaltungen der letzten Jahre

          04. Dezember 2023: Allgäuer Tourismusgespräch "Nachhaltige Destinationsentwicklung" Flyer

          28. November 2022: Allgäuer Tourismusgespräch "Tourismusbetriebe im Spannungsfeld der hohen Energiepreise" Flyer

          • Einen Bericht zur Veranstaltung am 28.11.2022 finden Sie hier.

          10. Oktober 2022: Allgäuer Tourismusgespräch "Lebenszufriedenheit, Tourismusbewusstsein und Tourismusentwicklung im Allgäu"Flyer

          • Den Vortrag von Prof. Dr. Alfred Bauer finden Sie hier beim Institut für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung (INIT), Füssen.

          07. Oktober 2019: Allgäuer Tourismusgespräch "Bedeutung und Entwicklung des Tourismus im Allgäu"Flyer

          • Vorstellung der Studie der Fakultät Tourismus-Management der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten in Zusammenarbeit mit CentTouris - Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau. Präsentation

          08. Juli 2019: Allgäuer Tourismusgespräch "Seilbahnen als Teil von Mobilitätskonzepten in urbanen Räumen" Flyer

          14. Juni 2018: Allgäuer Tourismusgespräch "Center Parcs Park Allgäu - Auswirkungen auf die Region" Bericht im Kreisbote Kempten Link

          18. Mai 2027: Allgäuer Tourismusgespräch "Mit der Marke zum Erfolg -Die Kraft der Marke im Tourismus" Flyer

          30. Mai 2016: Allgäuer Tourismusgespräch "Gamification im Tourismus - Ansätze für das Allgäu"

          12. November 2015: Allgäuer Tourismusgespräch "Herausforderungen und Trends der Digitalisierung im Tourismus

          02. Juli 2015: Allgäuer Tourismusgespräch "Herausforderung Saisonalität im Allgäu"

          27. November 2014: Allgäuer Tourismusgespräch "Big Data im Tourismus – Der schwierige Weg zum richtigen KundenFlyer

          22. Mai 2014: Allgäuer Tourismusgespräch "Personalmanagement im Tourismus: Stiefkind oder Erfolgsfaktor?"Flyer