In der Woche vom 20. bis 26. April 2025 fand ein Blended Intensive Programme mit Studierenden aus Rovaniemi (FIN) und Breda (NL) an der Fakultät Tourismus-Management statt.

Vom 20. bis 26. April fand die Präsenzphase des Blended Intensive Programme mit dem Titel „Innovation of Sustainable Tourism and Destination Experiences“ an der Hochschule Kempten statt.
Hier trafen sich die Hochschulen Lapland University of Applied Sciences (UAS) aus Rovaniemi (Finland), Breda UAS (Niederlande) sowie die Hochschule Kempten mit über 30 Studierenden aus 11 Ländern.
Das Studierendenprojekt hatte zum Ziel, Lösungen für den Tourismus der Zukunft zu entwickeln. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die Gemeinde Missen-Wilhams im Allgäu künftig für den Wintertourismus attraktiv bleiben kann, wenn „Winter ohne Schnee“ immer regelmäßiger eintreten.
Das Projekt fand in drei Teilen statt. Einer virtuellen Vorbereitung, in der für die Studierenden in virtuellen Meetings die theoretischen Grundlagen und ein Kennenlernen der Gemeinde und der Situation der Region im Fokus standen.
In der Präsenzphase in Kempten wurde die Gemeinde Missen-Wilhams und ihre Umgebung besucht und im Design Thinking Prozess an innovativen und nachhaltigen Lösungen für die Destination gearbeitet. Der strukturierte Ansatz des Design Thinking erarbeitet dabei Lösungen, die zur Region und der Zielgruppe passen, die kreativ und zugleich praktisch umsetzbar sind.
Die Abschlusspräsentation am 26. April fand im Bürgerhaus von Missen-Wilhams unter Anwesenheit von Bürgermeisterin Martina Wilhelm und Vertretern des Tourismus der Gemeinde statt. Bürgermeisterin Wilhelm zeigte sich im Anschluss sichtlich begeistert.
Den dritten Teil des Programms bildet die Anfertigung eines Konzeptberichts und einer individuellen Reflexion der Teilnehmenden.
Das internationale Projekt wurde von Erasmus+ unterstützt und vor Ort in Kempten von den Professorinnen Sabine Weizenegger, Raija Seppälä-Esser und Nico Stengel umgesetzt. Die drei Hochschulen werden auch weiterhin zusammenarbeiten. Im kommenden Jahr findet das Projekt in Rovaniemi an der Lappland UAE statt.
Unsere Partner von der Lapland UAS haben hier einen Bericht zum BIP 2025 veröffentlicht.
Rückfragen zum Projekt gern an nico.stengel@hs-kempten.de.