Sie möchten tiefer eintauchen in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Verfahren entwickeln, mit denen sich Computer in ihrer Umwelt orientieren und dem Menschen Hilfestellungen bei der Entscheidungsfindung geben können? Dann sind Sie in diesem Studiengang richtig!
Der Master "Künstliche Intelligenz und Computer Vision" vermittelt Ihnen die wichtigsten Verfahren und zeigt, wie Sie diese weiterentwickeln und zielführend in vielfältigen Projekten einsetzen können.
Die Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Expertinnen und Experten in diesem Bereich werden in den letzten Jahren zunehmend von Seiten der Industrie nachgefragt, um die Ziele der Digitalisierung erreichen zu können. Rund 40 Prozent der Unternehmen verschiedener Branchen planen derzeit, in Künstliche Intelligenz (KI) zu investieren.
Jetzt bewerbenMaster of Science (M. Sc.)
Vollzeit, Teilzeit
3 Semester
90
Wintersemester
Sommersemester
nein
Deutsch
Informatik
optional
in der Umsetzung
Das Masterstudium umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern und 90 ECTS Credits, kann aber auch als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolviert werden.
Die ersten beiden Semester beinhalten die theoretische Ausbildung bestehend aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.
Zum Pflichtbereich zählen auch ein Projekt und ein Seminar. Ziele dies Projektes sind die gezielte Förderung der Kompetenz, forschungsnahe Themen zu analysieren, zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Die Aufgaben werden jeweils in einem konkreten Anwendungsszenario umgesetzt. Das Seminar „Ethik & KI“ unterstützt Sie dabei, die ethischen Aspekte vor dem Einsatz von KI-Algorithmen und KI-Softwaresystemen zu erörtern und zu hinterfragen.
Das dritte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit, die entweder im Rahmen eines Projektes mit einem Partner aus der Wirtschaft oder in einem der Forschungsprojekte der Hochschule erstellt wird.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Science (M. Sc.).
Die Arbeitsmarktchancen für Abgängerinnen und Abgänger dürften nach aktueller Lage hervorragend sein. Die Automobilhersteller und deren Zulieferer sowie die Bereiche Robotik und Medizintechnik suchen dringend nach Fachkräften im Bereich Machine Learning. Viele kleine, mittlere und namhafte größere Firmen in der Umgebung wollen sich im Bereich Künstliche Intelligenz verstärken, sehen im Bereich KI und Computer Vision die größten Innovationen ihrer Produkte und wollen sich durch den Einsatz von KI und CV deutliche Wettbewerbsvorteile sichern.
Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium der Informatik oder ein gleichwertiger Abschluss. Wurden in einem Bachelorstudium zwischen 180 und 210 ECTS Credits erworben, sind die fehlenden Credits zum Kompetenzniveau von 300 ECTS aus den Bachelorstudiengängen der Informatik bis zum Masterabschluss nachzuholen.
Alle aktuellen Informationen und Details zu Ihrer Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter Bewerbung & Zulassung.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule
Studieren Sie diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Ihr reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.
Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.
Haben Sie organisatorische oder inhaltliche Fragen zum Studiengang? Wir beraten Sie gern in der Fachstudienberatung und in der Allgemeinen Studienberatung.
Fachstudienberatung und Studiengangskoordination:
Prof. Dr. K. Ulhaas
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.