Sie suchen einen attraktiven Mix aus Game Engineering, Computer Vision und Simulation und wollen die digitalen Welten der Virtual, Augmented und Mixed Reality zum Leben erwecken? Dann freuen Sie sich auf einen Master, der vertiefte Informatikkenntnisse und visuelle Datenverarbeitung perfekt zusammenbringt. Der Master Game Engineering und Visual Computing vermittelt Ihnen, wie die beteiligten Verfahren zusammenspielen und zielführend in vielfältigen Projekten angewendet werden können. Dieses Skillset macht Sie zu einem gefragten Experten für die Darstellung von Informationen über digitale Bilder und visuelle Simulationen.
Das Wirtschaftssegment der Spieleindustrie durchläuft eine beeindruckende Entwicklung. Die Umsätze liegen nach aktuellen Einschätzungen weit vor der Summe, die Film, Musik und Print zusammen erwirtschaften. Auch die Bedeutung der verwandten, aber dennoch eigenständigen Bereiche Virtual und Augmented Reality nimmt rasant zu. Diese Technologien beeinflussen nahezu alle Industriesegmente. Und der Masterstudiengang Game Engineering und Visual Computing liefert Ihnen exakt die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten, um in diesem Feld zu brillieren. Sie können Ihn direkt im Anschluss an Ihr Bachelorstudium Informatik – Game Engineering beziehungsweise nach einem gleichwertigen Informatikstudiengang mit Schwerpunkt auf Game Engineering, Computergrafik oder ähnlichen Bereichen beginnen.
Master of Science (M. Sc.)
Vollzeit, Teilzeit
3 Semester
90
Wintersemester Sommersemester
nein
Deutsch
Informatik
optional
ASIIN
Das Masterstudium umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern und 90 ECTS Credits, kann aber auch als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolviert werden.
Die ersten beiden Semester beinhalten die theoretische Ausbildung bestehend aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Zum Pflichtbereich zählt auch ein Projekt, das aus einem praktischen und einem wissenschaftlich-theoretischen Teil besteht. Ziel dieser Kombination ist die gezielte Förderung der Kompetenz, forschungsnahe Themen zu analysieren, zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Die Aufgaben werden jeweils in einem konkreten Anwendungsszenario umgesetzt. Daraus erschließen Sie selbstständig das Thema für den wissenschaftlichen Teil.
Das dritte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit, die entweder im Rahmen eines Projektes mit einem Partner aus der Wirtschaft oder in einem der Forschungsprojekte der Hochschule erstellt wird.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Science (M. Sc.).
Studieren Sie diesen Masterstudiengang Dual über ein Studium der vertieften Praxis! Ihr reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.
Weitere Informationen zu den Angeboten hochschule dual finden Sie auf unserer Website.
Die Spieleindustrie erlebt in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Boom, wodurch Informatikerinnen und Informatiker mit entsprechendem Schwerpunkt extrem gefragt und die Gehaltsaussichten besonders gut sind. Die Anwendungsgebiete von Virtual und Augmented Reality gehen weit über die Unterhaltungs- und Medienwirtschaft hinaus. So werden Simulationen und deren Visualisierung in nahezu allen Industriesegmenten zunehmend zum Erfolgsfaktor. Weitere beispielhafte Anwendungen finden sich in Medizin, Architektur und Building Information Modeling (BIM).
Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium Informatik - Game Engineering oder ein gleichwertiger Abschluss. Wurden in einem Bachelorstudium zwischen 180 und 210 ECTS Credits erworben, sind die fehlenden Credits zum Kompetenzniveau von 300 ECTS aus den Bachelor-Studiengängen bis zum Masterabschluss nachzuholen.
Alle aktuellen Informationen und Details zu Ihrer Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter Bewerbung & Zulassung.
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, allen Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Sie möchten mehr zu Ihren Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Pflichtmodule
Algorithmen für Real Time Rendering
Simulation und Datenvisualisierung
Computer Vision
Advanced Game Engineering
Augmented Reality
Master-Projekt
Wissenschaftliche Ausarbeitung zu Projekt
Wahlpflichtmodule
Serious Games
Deep Learning
Algorithmen und Strategien zur Entscheidungsunterstützung
Parallelprogrammierung
Physically Based Rendering
Softwarearchitektur
Mobile Roboter
Haben Sie organisatorische oder inhaltliche Fragen zum Studiengang? Wir beraten Sie gern in der Fachstudienberatung und in der Allgemeinen Studienberatung.
Fachstudienberatung
E-Mail: informatik(at)hs-kempten.de