Wie finde ich gezielt die passende Literatur für mein Thema? Wie komme ich an Literatur, die an der Hochschulbibliothek Kempten nicht vorhanden ist? Wie behalte ich den Überblick über mein wachsendes Literaturverzeichnis?
Auf diese und noch mehr Fragen erhalten Sie Antworten in unserem umfangreichen Kurs- und Beratungsangebot. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Veranstaltungen finden auf Deutsch statt, auf Anfrage veranstalten wir aber gerne auch Kurse auf Englisch.
Die Handouts und Präsentationen unserer Veranstaltungen finden Sie in unserem Moodle-Kurs. Ein Einschreibeschlüssel ist nicht notwendig.
Karin Bärnreuther
+49 (0) 831 2523-127
schulung(at)hs-kempten.de
Gebäude M, 1. Obergeschoss, M207
Wie recherchiert man im Bibliothekskatalog? Wie findet man Bücher in der Hochschulbibliothek und wie lange darf man sie behalten? Wie kommt man an Zeitschriftenartikel und wie funktioniert die Fernleihe?
Wir zeigen Ihnen in unserer Grundlagenveranstaltung rund um Literaturrecherche und Ausleihe, wie Sie sich in der Bibliothek zurechtfinden und gezielt nach geeigneter Literatur für Ihre ersten Referate und Seminararbeiten recherchieren können.
Diese Einführungen können Sie ohne Anmeldung besuchen. Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Ort: Schulungsraum M209 in der Bibliothek
Mo, 20.03.2023 | 09:15 – 10 Uhr | |
Di, 21.03.2023 | 09:15 – 10 Uhr | |
Mi, 22.03.2023 | 09:15 – 10 Uhr | 12:15 – 13 Uhr |
Do, 23.03.2023 | 09:15 – 10 Uhr | 12:15 – 13 Uhr |
Fr, 24.03.2023 | 09:15 – 10 Uhr | |
Mo, 27.03.2023 | 12:15 – 13 Uhr | |
Di, 28.03.2023 | 12:15 – 13 Uhr | |
Mi, 29.03.2023 | 12:15 – 13 Uhr | |
Do, 30.03.2023 | 09:15 – 10 Uhr | 12:15 – 13 Uhr |
Fr, 31.03.2023 | 12:15 – 13 Uhr |
Geeignete Literatur für ein Thema zu finden ist für alle Studierenden wichtig, sei es für Referate, Seminar- und Projektarbeiten oder Ihre Abschlussarbeit. Je früher im Studium Sie sich mit wissenschaftlicher Literaturrecherche vertraut machen, desto leichter fällt Ihnen dieser wichtige Teil des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie in unseren Bibliotheksangeboten, in wissenschaftlichen Datenbanken und "im Internet" systematisch und effizient nach gedruckter und elektronischer Literatur recherchieren können.
Diese Einführungen können Sie ohne Anmeldung besuchen. Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Ort: Schulungsraum M209 in der Bibliothek
Mo, 20.03.2023 | 10 – 11 Uhr | 13 – 14 Uhr |
Di, 21.03.2023 | 10 – 11 Uhr | 13 – 14 Uhr |
Mi, 22.03.2023 | 10 – 11 Uhr | 13 – 14 Uhr |
Do, 23.03.2023 | 10 – 11 Uhr | 13 – 14 Uhr |
Fr, 24.03.2023 | 10 – 11 Uhr | 13 – 14 Uhr |
Mo, 27.03.2023 | 10 – 11 Uhr | 13 – 14 Uhr |
Di, 28.03.2023 | 10 – 11 Uhr ENTFÄLLT | 13 – 14 Uhr |
Mi, 29.03.2023 | 13 – 14 Uhr | |
Do, 30.03.2023 | 10 – 11 Uhr | 13 – 14 Uhr |
Fr, 31.03.2023 | 10 – 11 Uhr | 13 – 14 Uhr |
In einer individuellen Beratung erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Datenbanken und Bibliotheksangebote für Ihr Thema relevant sind und wie Sie diese effektiv nutzen, um geeignete Literatur für Ihre Abschlussarbeit zu finden.
Die Beratungen finden online oder in der Bibliothek statt.
Vereinbaren Sie einen Termin an der Ausleihtheke oder per E-Mail an schulung(at)hs-kempten.de.
Citavi ist ein Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation.
Gerade bei größeren wissenschaftlichen Arbeiten kann der Überblick über die gesammelte und gelesene Literatur schnell verloren gehen. In Citavi können Sie Ihre Gliederung, Literaturangaben, Gedanken, Bilder und Zitate sammeln, ordnen und per Klick in Ihren Text übernehmen. Das Literaturverzeichnis erstellt sich automatisch.
Ort: Schulungsraum M209 in der Bibliothek
Für unsere Citavi-Kurse bitten wir um Anmeldung über Mein Campus – Vorlesungsverzeichnis – Bibliothek.
Mo, 03.04.2023 | 9 – 11 Uhr | 12 – 14 Uhr |
Di, 04.04.2023 | 9 – 11 Uhr | 12 – 14 Uhr |
Mi, 05.04.2023 | 9 – 11 Uhr | 12 – 14 Uhr |
Mo, 17.4.2023 | 9 – 11 Uhr – ONLINE | |
Mi, 19.4.2023 | 9 – 11 Uhr – ONLINE |
Haben Sie über unsere Einführungsveranstaltung in Citavi hinaus noch Beratungsbedarf? Hilft Ihnen auch der Citavi-Support nicht weiter?
Dann buchen Sie einen Termin mit uns unter schulung(at)hs-kempten.de
Sie arbeiten mit dem betriebssystem-unabhängigen Literaturverwaltungsprogramm Zotero und haben Fragen dazu? Melden Sie sich gern unter schulung(at)hs-kempten.de, wenn Sie in unsere Zotero-Sprechstunde kommen möchten.
Auf unserem Hochschulrepositorium OPUS haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit kostenlos elektronisch zu publizieren.
Ihre Arbeit wird dadurch weltweit frei zugänglich und unter einer dauerhaften Internetadresse langfristig aufrufbar und zitierfähig gemacht.
Für die Publikation gelten folgende Voraussetzungen:
Sind alle diese Punkte erfüllt? Dann senden Sie uns die Arbeit im PDF-Format sowie die unterschriebene Einverständniserklärung zur Publikation an opus(at)hs-kempten.de
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.