1. Hochschule Kempten
  2. Bibliothek
  3. Kurse & Beratung
  4. Open Access, Forschen und Publizieren

Gerne beraten wir Sie, wenn Sie Ihre Paper, Konferenzbeiträge, Dissertationen oder andere wissenschaftliche Dokumente als Open Access-Dokument publizieren oder auf dem Publikationsserver OPUS der Hochschule Kempten einstellen möchten.

Auch bei Fragen zum Thema Forschungsdatenmanagement sind wir gerne für Sie da.

Open Access

Open Access-Policy der Hochschule Kempten

Die Mission der Hochschule Kempten ist es, einen substanziellen und nachhaltigen Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen unserer Gesellschaft zu leisten (https://www.hs-kempten.de/hochschule/ueber-uns/vision-und-leitbild). Daher ermöglicht und fördert die Hochschule Kempten den freien und uneingeschränkten Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und unterstützt die weltweite Open Access Initiative im Sinne der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen der deutschen Forschungsorganisationen von 2003 (https://openaccess.mpg.de/Berliner-Erklaerung).

Open Access bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen. Wissenschaftliche Publikationen sind so digital, kostenfrei und öffentlich über das Internet zugänglich. Die enthaltenen Forschungsergebnisse erreichen dadurch eine höhere Reichweite und Sichtbarkeit. Die Hochschule Kempten empfiehlt ihren Hochschulangehörigen daher, ihre Forschungsergebnisse nach den Grundsätzen von Open Access zu publizieren.

Hierbei ist die direkte Open Access-Erstveröffentlichung unter freier Lizenz (bevorzugt Creative Commons-Lizenz CC BY) in begutachteten Open Access-Journals mit einschlägigen Qualitätssicherungsmaßnahmen (https://www.doaj.org/), bei Open Access-Verlagen oder auf Open Access-Plattformen zu bevorzugen („Gold Open Access“).

Hochschulangehörige sollen ihr Zweitveröffentlichungsrecht wahrnehmen und ihre Publikationen parallel bzw. zeitlich versetzt auf dem Publikationsserver OPUS der Hochschule Kempten (https://opus4.kobv.de/opus4-hs-kempten/home) zugänglich machen („Green Open Access“). Damit eine Zweitveröffentlichung möglich ist, sind die Hochschulangehörigen angehalten, Verlagen nur ein einfaches (nicht-exklusives) Nutzungsrecht zu übertragen. Auf die Übertragung sämtlicher Nutzungsrechte an den Verlag soll verzichtet werden.

Mit der Koordination der Open Access-Aktivitäten ist die Bibliothek der Hochschule Kempten beauftragt. Sie unterstützt und berät die Hochschulangehörigen bei allen Fragen zu Open Access und bietet Hochschulangehörigen die Möglichkeit, wissenschaftliche Dokumente auf dem Publikationsserver der Hochschule (OPUS) entweder als Erst- oder als Zweitveröffentlichung elektronisch zu publizieren.

Zur finanziellen Unterstützung von Open Access-Publikationen steht ein von der Hochschulbibliothek Kempten verwalteter Open Access-Publikationsfonds zur Verfügung.

 

Dieser Leitfaden wurde im Dezember 2022 von der Erweiterten Hochschulleitung unterzeichnet.

 

Förderung von Open Access-Publikationen aus dem Publikationsfonds der Hochschule Kempten

Die Hochschulleitung empfiehlt ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der von der Erweiterten Hochschulleitung im Dezember 2022 verabschiedeten Open Access Policy, Forschungsergebnisse nach den Grundsätzen von Open Access zu veröffentlichen. Besonders hebt sie hierbei die Veröffentlichung in einem begutachteten Open-Access-Journal hervor.


Fallen für eine Publikation in einem Open Access-Journal sogenannte APCs (Article Processing Charges) an, sind alle hauptamtlichen Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Hochschule Kempten zur Förderung aus dem Publikationsfonds der Hochschule Kempten berechtigt. Dabei wird darauf hingewiesen, dass in öffentlich geförderten Drittmittelprojekten Ausgaben für Open Access Publikationen kalkuliert werden können, sofern die Richtlinien dies vorsehen. Die Forschenden sollten diese Ausgaben bei Antragstellung von Drittmittelprojekten in die Kalkulationen aufnehmen.


Der Fonds wird durch die Hochschulbibliothek verwaltet. Die Mitgliedsbeiträge für das Directory of Open Access Journals und das TIB DOI Konsortium für OPUS Kempten werden aus dem Publikationsfonds der Hochschule Kempten finanziert. Publikationen in Gold-DEAL-Journals können u.U. ebenfalls aus dem Fonds gefördert werden.


Für eine Förderung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

 

  • Vor Einreichen des Artikels beim Verlag muss Kontakt mit der Bibliothek der Hochschule Kempten aufgenommen und das Publikationsvorhaben angekündigt werden.
  • Die oder der corresponding author des Artikels muss Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler an der Hochschule Kempten sein. Lehrbeauftragte der Hochschule Kempten sind von der Förderung ausgenommen.
  • Das Journal, in dem der Artikel publiziert werden soll, muss wissenschaftliche Standards erfüllen.
  • Es handelt sich um ein reines Open Access-Journal, kein Hybrid-Journal.
  • Die oder der corresponding author des Artikels bestätigt schriftlich, dass keine anderen Mittel zur Verfügung stehen, aus denen die APCs bezahlt werden können (z.B. Projektmittel, Drittmittel etc.).
  • Nach erfolgter Publikation werden die Angaben zum Artikel selbstständig durch die oder den corresponding author an den Publikationsserver OPUS der Hochschule Kempten gemeldet.
  • Es werden maximal 2000 € Förderung pro Artikel gewährt.

 

Diese Richtlinie wurde am 04.04.2023 von Prof. Dr. Wolfgang Hauke (Präsident), Christian Herrmann (Kanzler), Prof. Dr. Arthur Kolb (Vizepräsident für Internationalisierung und Gleichstellung), Prof. Dr. Dirk Jacob (Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung) und Prof. Dr. Regina Schreiber (Vizepräsidentin für Wissens- und Technologietransfer) unterzeichnet.

 

Anhang 1: Standardisierte Angabe der Affiliation in wissenschaftlichen Publikationen

Die vorliegende Richtlinie ist für den Gesamtbereich der Hochschule Kempten verbindlich. Sie dient der eindeutigen Zuordnung von Mitgliedern der Hochschule Kempten zu ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen und damit der Sichtbarkeit und Zugänglichkeit der Publikations- und Forschungsleistungen unserer Hochschule.

 

  1. Name der Hochschule
    Der offizielle Name der Hochschule Kempten lautet:
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
    Der englische Name lautet:
    Kempten University of Applied Sciences
    Eine dieser Namensbezeichnungen ist bei allen Affiliationsangaben zu verwenden.
     
  2. Angabe von Fakultät, Institut
    Bei Fakultät und Institut, wie auch bei weiteren Angaben über die institutionelle Zugehörigkeit, sind die offiziellen Namen und Begriffe (deutsch und englisch) zu verwenden.

    Die Angabe von Hochschule, Fakultät, Fachbereich / Institut in der angegebenen Reihenfolge trägt zur richtigen Zuordnung der Publikation bei:
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (oder Kempten University of Applied Sciences)
    Fakultät XY (oder Faculty of XY)
    Institutsname XY
     
  3. Angabe bei mehrfacher institutioneller Zugehörigkeit
    Bei mehrfacher institutioneller Zugehörigkeit ist die Hochschule Kempten an erster Stelle in der standardisierten Form zu nennen, wenn die Forschungsleistung überwiegend an der Hochschule Kempten erbracht wurde.
     
  4. Standardisierte Namen von Autorinnen und Autoren
    Es wird empfohlen, sich möglichst zu Beginn der Publikationstätigkeit auf eine eindeutige Schreibweise des Namens inklusive der Angabe bzw. Abkürzung von Vornamen festzulegen und diese konsequent fortzuführen.
     
  5. ORCID-Profil
    Autorinnen- und Autorenprofile wie ORCID tragen dazu bei, dass Autorinnen und Autoren eindeutig identifizierbar sind, auch im Falle eines Namenswechsels oder bei häufigen Namen.
    Um die Sichtbarkeit und die Auffindbarkeit der Publikationen unserer Hochschule sicherzustellen, bittet die Hochschule Kempten ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachdrücklich, sich bei ORCID zu registrieren und dieses Profil konsequent zu pflegen.
    Im Autorinnen- oder Autorenprofil auf ORCID ist als Affiliation die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten anzugeben, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten.
    Die ORCID soll im Publikationsprozess immer angegeben werden, zusätzlich zur korrekten Namensbezeichnung unserer Hochschule.
     
  6. Meldung von Publikationen an den Publikationsserver OPUS der Hochschule Kempten
    Alle an der Hochschule Kempten entstandenen Publikationen sind von ihren Autorinnen und Autoren durch die Veröffentlichung ihrer bibliographischen Angaben auf dem Publikationsserver OPUS der Hochschule Kempten nachzuweisen. Damit ist sichergestellt, dass die Publikationsleistungen unserer Hochschule an zentraler Stelle verzeichnet sind.

Was ist Open Access?

Open Access meint den freien Zugang zu wissen­schaftlicher Literatur im Internet. Die gängigste Definition zu Open Access stammt aus der sogenannten Budapester Erklärung von 2002.

Das Ziel von Open Access ist es, wissenschaftliche Literatur für alle Men­schen frei zugänglich und nachnutzbar zu machen, kostenlos und möglichst ohne technische und rechtliche Barrieren.

Die Berliner Erklärung von 2003 fordert "dass Open Access nicht nur die entgeltfreie Nutzung von Inhalten um­fasst, sondern auch die Erlaubnis, diese "zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird."

Vorteile

Open Access-publizierte Literatur ist schnell, einfach und kostenfrei verfügbar. Sie steht mehr Menschen zur Verfügung als kostenpflichtig zugängliche Literatur. Sie wird daher besser wahrgenommen und somit auch häufiger zitiert.

Arten von Open Access

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wissenschaftliche Dokumente Open Access zu publizieren:

Gold Open Access-Publikationen sind Veröffentlichungen in einem Open Access Journal, also einer Zeitschrift, die ihre Inhalte kostenlos anbietet. Damit diese Journals trotzdem einen hohen inhaltlichen Standard garantieren können, ist in den meisten Fällen bei der Veröffentlichung eines Artikels eine Publikationsgebühr zu entrichten. An der Hochschule Kempten steht zur Förderung solcher Publikationen ein von der Bibliothek verwalteter Fonds zur Verfügung. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine Förderung in Anspruch nehmen möchten.

Bei Green Open Access werden bereits publizierte Dokumente als Zweit- oder Parallelveröffentlichung nochmals in einem Repositorium veröffentlicht – an der Hochschule Kempten ist dies unser Publikationsserver OPUS. Dafür müssen Sie über die Rechte verfügen, Ihre Dokumente zweitveröffentlichen zu dürfen. Prüfen Sie Ihren Publikationsvertrag mit dem Verlag und wenden Sie sich im Zweifelsfall an uns.

Für Diamond / Platinum Open Access-Publikationen fallen keinerlei Kosten an, weder für die Leser:innen noch die Autor:innen der Texte. An der Hochschule Kempten können Dokumente auf OPUS als Erstveröffentlichung Open Access publiziert werden. Diese Veröffentlichung ist für Sie kostenlos. Ihr Dokument wird weltweit offen zugänglich und unter einer stabilen Internetadresse (URN) dauerhaft gespeichert.

Sie möchten Ihren Text in einem Open Access-Journal publizieren?

Wenden Sie sich gerne an uns: opus(at)hs-kempten.de

Wenn Sie eine Förderung aus unserem Publikationsfonds in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte vor der Veröffentlichung an unser Open Access-Team, Karin Bärnreuther und Engelbert Schwegele.

Seriöse Open Access-Zeitschriften finden Sie u.a. im Directory of Open Access Journals und bei B!SON, dem Journal-Empfehler der TIB.

Ausführliche Informationen zu Open Access erhalten Sie auch bei open-access.network

Gerne beraten wir Sie auch zu einer OPUS-Zweitveröffentlichung Ihrer bereits publizierten Dokumente.

Open Access-Zweitveröffentlichung auf OPUS

Dokumente, die Sie bereits in einem kostenpflichtigen Verlagsangebot publiziert haben, können Sie je nach Ihrem Verlagsvertrag auf unserem Publikationsserver OPUS kostenlos zweitveröffentlichen.

Ihr Text wird dadurch hinter der Pay Wall hervorgeholt, weltweit auffindbar und Ihre Forschung somit sichtbarer.

Sind Sie unsicher, ob sich Ihre Dokumente für eine Zweitveröffentlichung auf OPUS eignen? Wenden Sie sich gerne an uns.

Die Zweitveröffentlichungs-Policies vieler wissenschaftlicher Zeitschriften können Sie auch auf Sherpa/RoMEO ermitteln.

OPUS – der Publikationsserver der Hochschule Kempten

Was ist OPUS?

OPUS ist das institutionelle Repositorium der Hochschule Kempten. Es dient als…

  • Forschungsmonitoring: alle wissenschaftlichen Publikationen, die an der Hochschule Kempten entstehen, werden hier unter Angabe der Forschungsschwerpunkte eingetragen. Bitte melden Sie Ihre Publikationen über unser OPUS-Veröffentlichungsformular. Publikationen, die nicht in OPUS eingetragen sind, werden nicht für das Forschungsmonitoring und auch nicht für Ihre Forschungsleistungspunkte berücksichtigt.

  • Publikationsserver: zusätzlich besteht die Möglichkeit, diese Publikationen online frei zur Verfügung zu stellen und somit als Volltext zugänglich zu machen (= Open Access-Publikation).
    • bisher noch nicht veröffentliche wissenschaftliche Publikationen können auf OPUS kostenlos als Erstveröffentlichung online publiziert werden (Diamond/Platinum Open Access)
    • Publikationen, die bereits anderweitig publiziert wurden, können auf OPUS nochmals kostenlos als Zweitveröffentlichung online publiziert werden, sofern die Nutzungsrechte vorliegen (Green Open Access)
  • Hochschulbibliographie: in dieser werden alle wissenschaftlichen Publikationen nachgewiesen, die an der Hochschule Kempten entstehen bzw. von den Hochschulangehörigen erstellt werden und wurden. In OPUS werden die bibliographischen Informationen über diese Publikationen hinterlegt.

  • Forschungsdokumentation: Forschende der Hochschule Kempten können auf OPUS ihre Forschungsergebnisse anderen Forschenden der Hochschule und weltweit zugänglich machen

Warum sollten Sie Ihre wissenschaftlichen Dokumente und bibliographischen Angaben auf OPUS publizieren?

Durch eine Open Access-Publikation auf OPUS werden Ihre Dokumente weltweit in elektronischer Form zugänglich sowie unter einer dauerhaften und stabilen Internetadresse langfristig zitierfähig gemacht.

Ihnen fallen keine Publikationskosten an.

Zudem werden bereits in einem kostenpflichtigen Journal publizierte Texte, die Sie auf OPUS zweitveröffentlichen, hinter ihrer Paywall hervorgeholt. Die Sichtbarkeit Ihrer Forschung wird dadurch deutlich erhöht.

Für das Forschungsmonitoring der Hochschule Kempten werden nur Dokumente und bibliographische Angaben berücksichtigt, die auf OPUS eingestellt sind. Es bietet sich daher an, Ihre gesamte Publikationsliste auf OPUS zu hinterlegen.
Möchten Sie Unterstützung dabei? Wenden Sie sich gerne an uns.

Was Sie beim Publizieren auf OPUS beachten sollten

  • Volltexte (= online frei zugängliche PDF-Dokumente) können nur eingestellt werden, wenn Sie über die Rechte dazu verfügen. Ist Ihre Publikation bereits in einem Verlag erschienen, sind Sie dazu verpflichtet, die rechtliche Situation eindeutig zu klären. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie gerne zu einer Zweitveröffentlichung auf OPUS.

  • Wenn Sie nicht über die erforderlichen Rechte verfügen, Ihre Publikation im Volltext zu veröffentlichen, können Sie die bibliographischen Daten der Publikation auf OPUS einstellen.

  • Für die Publikation von allen Volltexten benötigen wir eine unterschriebene Einverständniserklärung aller Autorinnen und Autoren des Textes. Senden Sie diese bitte entweder per E-Mail an opus(at)hs-kempten.de oder per Post/Hauspost an die Bibliothek.

  • Auf OPUS sollen nur bibliographische Angaben zu Verlagspublikationen bzw. erst- oder zweitveröffentlichte Open Access-Dokumente eingestellt werden, damit diese Publikationen für andere Forschende und unsere Studierenden auffindbar bzw. zugänglich sind.
    Angaben über Konferenzpräsentationen werden daher nur veröffentlicht, wenn die Präsentationsfolien oder das Skript zum Vortrag als Open Access-Dokumente mit auf OPUS veröffentlicht werden.

  • Studentische Abschlussarbeiten werden nur im Volltext publiziert; rein bibliographische Daten zu Abschlussarbeiten werden nicht veröffentlicht. Es muss sich außerdem um gute oder sehr gute Arbeiten handeln und eine Empfehlung der Betreuerin/des Betreuers der Arbeit zur Publikation vorliegen. Außerdem sollte auf der Arbeit kein Sperrvermerk liegen.

  • Für Erstpublikationen empfehlen wir die CC-Lizenz  Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Die von Creative Commons angebotenen Lizenzen bieten den Rechteinhaber:innen die Möglichkeit, Nachnutzungsrechte sehr genau zu steuern. Für Publikationen, die mit einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht wurden, finden Sie genaue Lizenzinformationen auf der Creative Commons Webseite.

Beratung und weitere Informationen

Haben Sie Fragen zur Publikation auf OPUS? Dann wenden Sie sich gerne an uns.

Ausführliche Hilfestellungen zur Publikation auf OPUS finden Sie auch in unserer Anleitung sowie in den OPUS-FAQs.

Forschungsdatenmanagement

Was sind Forschungsdaten?

Forschungsdaten sind Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben z.B. durch Digitalisierung, Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.

Was ist Forschungsdatenmanagement (FDM)?

Forschungsdatenmanagement (FDM) meint alle Maßnahmen und Verfahren, methodischer, konzeptioneller, technischer und organisatorischer Art, um Forschungsdaten innerhalb ihres digitalen Lebenszyklus und darüber hinaus zu handhaben. Das FDM umfasst daher die Erstellung, Bearbeitung, Anreicherung, Veröffentlichung und Archivierung von Daten.

FDM ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Forschungsförderer, aber auch Verlage und Fachzeitschriften, setzen zunehmend voraus, dass zu einer Publikation gehörende Daten zur Nachnutzung verfügbar gemacht werden. Die Maßnahmen und Verfahren des FDM können in einem Datenmanagementplan (DMP) festgehalten werden.

Wie können Forschungsdaten frei zugänglich gespeichert werden?

Zur Speicherung von Forschungsdaten sind Forschungsdaten-Repositorien geeignet. Falls für eine Fachdisziplin bereits überregionale Repositorien etabliert sind, empfiehlt es sich, die Daten dort zu speichern.

Bei der Recherche nach einem geeigneten Repositorium ist https://www.re3data.org/ hilfreich.

Falls kein überregionales Repositorium zur Verfügung steht, empfehlen wir unsere Community der Hochschule Kempten auf zenodo.

Falls Sie den Upload von Dokumenten erst einmal ausprobieren möchten, ohne Sie direkt zu publizieren, können Sie einen Test auf der Zenodo Sandbox durchführen.

Wenn Sie Ihre Forschungsdaten z.B. aus rechtlichen Gründen nicht frei zugänglich machen können oder möchten, ist es dennoch ratsam, zumindest die Metadaten in einem geeigneten Repositorium zu veröffentlichen.

Sie haben Fragen? Wenden Sie sich gerne an uns oder lesen Sie mehr auf forschungsdaten.info.

Akademisches Identitätsmanagement

Standardisierte Angabe der Affiliation in wissenschaftlichen Publikationen

Beachten Sie bitte den Anhang 1: Standardisierte Angabe der Affiliation in wissenschaftlichen Publikationen zur Richtlinie 04/2023 Förderung von Open Access-Publikationen aus dem Publikationsfonds der Hochschule Kempten:

 

Anhang 1: Standardisierte Angabe der Affiliation in wissenschaftlichen Publikationen

Die vorliegende Richtlinie ist für den Gesamtbereich der Hochschule Kempten verbindlich. Sie dient der eindeutigen Zuordnung von Mitgliedern der Hochschule Kempten zu ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen und damit der Sichtbarkeit und Zugänglichkeit der Publikations- und Forschungsleistungen unserer Hochschule.

 

  1. Name der Hochschule
    Der offizielle Name der Hochschule Kempten lautet:
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
    Der englische Name lautet:
    Kempten University of Applied Sciences
    Eine dieser Namensbezeichnungen ist bei allen Affiliationsangaben zu verwenden.
     
  2. Angabe von Fakultät, Institut
    Bei Fakultät und Institut, wie auch bei weiteren Angaben über die institutionelle Zugehörigkeit, sind die offiziellen Namen und Begriffe (deutsch und englisch) zu verwenden.

    Die Angabe von Hochschule, Fakultät, Fachbereich / Institut in der angegebenen Reihenfolge trägt zur richtigen Zuordnung der Publikation bei:
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (oder Kempten University of Applied Sciences)
    Fakultät XY (oder Faculty of XY)
    Institutsname XY
     
  3. Angabe bei mehrfacher institutioneller Zugehörigkeit
    Bei mehrfacher institutioneller Zugehörigkeit ist die Hochschule Kempten an erster Stelle in der standardisierten Form zu nennen, wenn die Forschungsleistung überwiegend an der Hochschule Kempten erbracht wurde.
     
  4. Standardisierte Namen von Autorinnen und Autoren
    Es wird empfohlen, sich möglichst zu Beginn der Publikationstätigkeit auf eine eindeutige Schreibweise des Namens inklusive der Angabe bzw. Abkürzung von Vornamen festzulegen und diese konsequent fortzuführen.
     
  5. ORCID-Profil
    Autorinnen- und Autorenprofile wie ORCID tragen dazu bei, dass Autorinnen und Autoren eindeutig identifizierbar sind, auch im Falle eines Namenswechsels oder bei häufigen Namen.
    Um die Sichtbarkeit und die Auffindbarkeit der Publikationen unserer Hochschule sicherzustellen, bittet die Hochschule Kempten ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachdrücklich, sich bei ORCID zu registrieren und dieses Profil konsequent zu pflegen.
    Im Autorinnen- oder Autorenprofil auf ORCID ist als Affiliation die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten anzugeben, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten.
    Die ORCID soll im Publikationsprozess immer angegeben werden, zusätzlich zur korrekten Namensbezeichnung unserer Hochschule.
     
  6. Meldung von Publikationen an den Publikationsserver OPUS der Hochschule Kempten
    Alle an der Hochschule Kempten entstandenen Publikationen sind von ihren Autorinnen und Autoren durch die Veröffentlichung ihrer bibliographischen Angaben auf dem Publikationsserver OPUS der Hochschule Kempten nachzuweisen. Damit ist sichergestellt, dass die Publikationsleistungen unserer Hochschule an zentraler Stelle verzeichnet sind.

ORCID

Autorinnen- und Autorenprofile wie ORCID tragen dazu bei, dass Autorinnen und Autoren eindeutig identifizierbar sind, auch im Falle eines Namenswechsels oder bei häufigen Namen.
Um die Sichtbarkeit und die Auffindbarkeit der Publikationen unserer Hochschule sicherzustellen, bittet die Hochschule Kempten ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachdrücklich, sich bei ORCID zu registrieren und dieses Profil konsequent zu pflegen.
Im Autorinnen- oder Autorenprofil auf ORCID ist als Affiliation die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten anzugeben, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten.
Die ORCID soll im Publikationsprozess immer angegeben werden, zusätzlich zur korrekten Namensbezeichnung unserer Hochschule.

Namen

Ihr eigener Name:

Es ist ratsam, dass Sie sich möglichst vor einer ersten wissenschaftlichen Publikation auf eine einheitliche Schreibweise und Version Ihres Namens festlegen (z.B. was die Verwendung von mehreren Vornamen oder Initialen betrifft).
Diese sollten Sie möglichst während Ihrer gesamten Publikationszeit durchgängig verwenden.

 

Name der Hochschule
Der offizielle Name der Hochschule Kempten lautet:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Der englische Name lautet:
Kempten University of Applied Sciences
Eine dieser Namensbezeichnungen ist bei allen Affiliationsangaben zu verwenden.
 

Angabe von Fakultät, Institut
Bei Fakultät und Institut, wie auch bei weiteren Angaben über die institutionelle Zugehörigkeit, sind die offiziellen Namen und Begriffe (deutsch und englisch) zu verwenden.

Die Angabe von Hochschule, Fakultät, Fachbereich / Institut in der angegebenen Reihenfolge trägt zur richtigen Zuordnung der Publikation bei:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (oder Kempten University of Applied Sciences)
Fakultät XY (oder Faculty of XY)
Institutsname XY

ROR ID der Hochschule
Die Research Organization Registry (ROR) ID der Hochschule Kempten lautet 02m4p8096, der ROR-Link lautet https://ror.org/02m4p8096.

 

Kontakt

Open Access &
Forschungsdatenmanagement:

Karin Bärnreuther
 +49 (0) 831 2523-127
karin.baernreuther(at)hs-kempten.de
Gebäude M, 1. Obergeschoss, M207

Engelbert Schwegele
 +49 (0) 831 2523-129
engelbert.schwegele(at)hs-kempten.de
 Gebäude M, 1. Obergeschoss, M205

OPUS

Publikationsserver OPUS

Anleitung Publizieren auf OPUS

OPUS-Team:
opus(at)hs-kempten.de