Ausführliche Tipps zur Literaturrecherche erhalten Sie hier und in unseren Bibliothekskursen.
Nach einer Recherche in unserem Bibliothekskatalog wird Ihnen eine Trefferliste angezeigt. Unter dem Reiter "Katalog" finden Sie die Bücher unserer Bibliothek.
Unsere gedruckten wissenschaftlichen Zeitschriften stehen auf der Galerie in der Bibliothek.
Die Hefte des aktuellen Jahrgangs finden Sie in den Klappen im Zeitschriftenregal. Vergangene Jahrgänge stehen auf der Regalrückseite. Ältere Jahrgänge bestellen Sie bitte an der Infotheke.
Tages- und Wochenzeitungen finden Sie in unserem Anbau.
Unsere Zeitschriften und Zeitungen sind nicht ausleihbar. Arbeiten Sie damit bitte in unserem Lesesaal oder scannen/kopieren Sie sich Ihre gewünschten Artikel.
Um die elektronischen Angebote der Hochschulbibliothek Kempten von Ihrem Arbeitsplatz zuhause nutzen zu können, müssen Sie Mitglied der Hochschule sein. Für den Zugriff auf E-Books in unserem Katalog verwenden Sie bitte den den Zugang für Hochschulangehörige. Authentifizieren Sie sich dafür, sowie für den Einstieg in unsere Datenbanken und elektronischen Zeitschriften (E-Journals), mit Ihrer Hochschulkennung (gleiche Anmeldedaten wie für Mein Campus).
Möchten Sie von außerhalb des Campusnetzes auf unsere wissenschaftlichen Datenbanken zugreifen, verwenden Sie bitte unbedingt die Links auf unserer Website. Andernfalls erkennt unsere Authentifizierungsoftware nicht, dass Sie Angehörige der Hochschule sind, und Sie erhalten keinen Zugriff.
Externe haben außerhalb der Bibliothek leider keinen Zugriff auf unsere lizenzpflichtigen elektronischen Angebote.
Sie können aber vor Ihrem Besuch bei uns online in unserem Bibliothekskatalog recherchieren und außerdem eine Vielzahl von freien Online-Datenbanken nutzen.
Auf unserem Publikationsserver OPUS können Sie Master- und Bachelorarbeiten online einsehen.
Für Studierende der Hochschule besteht außerdem die Möglichkeit, gedruckte Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Kempten in den entsprechenden Fachbereichssekretariaten einzusehen. In der Bibliothek selbst werden keine gedruckten Abschlussarbeiten aufbewahrt.
Werfen Sie einen Blick in unser Kurs- und Beratungsangebot oder wenden Sie sich direkt an uns (siehe Kontakt).
Im Hauptbau der Bibliothek befinden sich auf zwei Ebenen zahlreiche Einzelarbeitsplätze. In diesem Bereich bitten wir um absolute Ruhe.
Besonders während der Prüfungsphase bitten wir Sie, keine Arbeitsplätze zu reservieren. Räumen Sie bitte Ihren Tisch ab, wenn Sie die Bibliothek verlassen, damit andere Personen ebenfalls Gelegenheit zum Lernen haben (Ausnahme: kurze Pausen).
Während der Prüfungsphase haben wir längere Öffnungszeiten. Außerdem ist während der Prüfungszeit auch die Mensa zum Lernen geöffnet.
Unsere Hochschule verfügt leider über keine reservierbaren Einzelarbeitsräume (Carrels).
Für die Arbeit in Gruppen steht Ihnen der Gruppenarbeitsbereich in unserem Anbau zur Verfügung. Die Tische dort sind flexibel nutzbar.
Wenn keine Bibliothekskurse stattfinden, können Sie auch unseren PC-Raum (Raum M209) für Ihre Gruppen- oder Einzelarbeiten nutzen.
Diese Räume sind nicht reservier- oder buchbar.
In der Bibliothek stehen für Externe und Hochschulangehörige Bayern-WLan und für Hochschulangehörige eduroam zur Verfügung.
Über eduroam haben Sie an Ihrem eigenen Gerät in der Bibliothek ebenfalls Zugriff auf unsere lizenzpflichtigen elektronischen Ressourcen.
Eine Anleitung zur Einrichtung von eduroam stellt das Rechenzentrum der Hochschule zur Verfügung.
Für einen Zugriff auf unsere Angebote ist keine VPN-Verbindung mehr notwendig.
Kopieren, Drucken, Scannen am hochschulweiten Kopiergeräte-System:
Für Hochschulangehörige steht auch in der Bibliothek ein Kopiergerät zum Kopieren, Drucken und Scannen. Externe können die Kopiergeräte der Hochschule leider nicht verwenden.
Das Kopier-, Scan- und Drucksystem ist an allen Geräten der Hochschule das Gleiche. Die folgende Anleitung gilt also campusweit.
PIN
Zur Benutzung der Geräte ist neben Ihrer Campus Card auch die PIN nötig, die Sie dafür per E-Mail erhalten haben.
Sollten Sie Ihre PIN verloren haben, können Sie sich aus dem Hochschulnetz heraus (also an PCs der Hochschule oder per ELAN im eduroam) hier eine neue PIN generieren lassen. Melden Sie sich dafür mit Ihrer Hochschulkennung an (gleiche Zugangsdaten wie für Mein Campus). Die PIN-Generierung funktioniert nur in der Desktop-Ansicht der Seite.
An den Kopiergeräten stehen Ihnen folgende Funktionen offen:
Druckguthaben:
Ihr Druckguthaben können Sie an folgenden Auflade-Stationen per Karte oder bar (nur Scheine) aufladen:
- Gebäude T Raum 248a (rund um die Uhr zugänglich)
- Gebäude V Raum 211 (nur zu den Öffnungszeiten zugänglich)
In der Bibliothek gibt es keine Aufladestation für Druckguthaben.
Beachten Sie bitte auch:
Ihr Druckguthaben ist nicht Ihr Mensa-Guthaben. Beide Guthaben sind separat auf Ihrer Campus Card gespeichert und nicht umbuchbar.
Druckkosten:
A4-Seite schwarz/weiß: 7 Cent
A4-Seite farbig: 30 Cent
Buchscanner:
Hochschulangehörige und Externe können unseren Aufsicht-Scanner (Buchscanner) verwenden.
Mit dem Buchscanner lassen sich sehr schnell, komfortabel und schonend Schwarzweiß- und Farbscans von Büchern und Zeitschriften im Rahmen des Urheberrechts bis zum Vorlageformat DIN A3 anfertigen. Bitte bringen Sie einen eigenen USB-Stick mit, auf dem Sie Ihre Scans abspeichern.
An einem unserer Bibliotheks-PCs haben Sie die Möglichkeit, Ihre Scans mit einer Texterkennungssoftware/OCR zu bearbeiten. Melden Sie sich dazu bitte an der Infotheke.
Taschen und Jacken dürfen mit in die Bibliothek genommen werden.
Im Eingangsbereich befinden sich eine Garderobe und Schließfächer.
Die Schließfächer sind nur während der Öffnungszeiten benutzbar; möchten Sie ein Schließfach über einen längeren Zeitraum belegen, wenden Sie sich bitte an die Infotheke.
Die Bibliothek ist über einen frei zugänglichen Aufzug zu erreichen. Eine barrierfreie Toilette befindet sich im gleichen Gebäude.
Die Bibliothek verfügt auch über einen Computerarbeitsplatz mit Lese- und Eingabehilfen für Personen mit Sehbehinderung.
Klicken Sie in der Trefferliste im Katalog auf die Zeile "entliehen bis:" (unterhalb des entliehenen Buches).
Durch Eingabe Ihrer Bibliotheksnummer und Ihres Passwortes können Sie das Buch vormerken. Die Person, die das Buch aktuell ausgeliehen hat, kann es dann nicht mehr verlängern.
Sie erhalten per E-Mail eine Nachricht, wenn das Buch abgegeben wurde und es von Ihnen an unserer Infotheke abgeholt werden kann.
Hinweis für neue Hochschulangehörige:
Damit Sie ein Buch vormerken können, muss Ihre Campus Card vorher bei uns in der Bibliothek als Bibliotheksausweis freigeschaltet werden. Kommen Sie bitte zu unseren Öffnungszeiten an die Infotheke.
Über die Kontoverwaltung des Kataloges der Hochschulbibliothek können Sie über den Reiter Vormerkungen Ihre Vormerkungen einsehen und auch stornieren.
Die Leihfrist für Bücher aus unserer Bibliothek beträgt einen Monat.
Unsere gedruckten Zeitschriften können nicht ausgeliehen werden. Sie können nur in der Bibliothek benutzt werden.
Artikel aus unseren gedruckten Zeitschriften können Sie unter Beachtung des Urheberrechts an unserem Buchscanner oder Kopiergerät einscannen oder kopieren.
Für die Ausleihe von Büchern müssen Sie Ihren Bibliotheksausweis zwingend vorlegen. Ansonsten können Sie keine Bücher ausleihen.
Bei der Rückgabe ist dies nicht notwendig. Sie können Ihre ausgeliehenen Bücher auch von anderen Personen abgeben lassen oder unsere Buchrückgabebox benutzen.
Bitte verlängern Sie Ihre ausgeliehenen Bücher über den Katalog der Hochschulbibliothek selbst. Durch Anklicken des Reiters Konto/Verlängerung können Sie nach der Anmeldung Ihr Konto selbst verwalten und Ihre Bücher verlängern. Sie können Ihre Bücher frühestens eine Woche vor dem Leihfristende verlängern.
Achtung: Die neue Leihfrist wird ab dem Tag der Verlängerung Ihrer entliehenen Bücher berechnet.
Studierende können ihre Bücher bis zu fünfmal für jeweils einen Monat verlängern. Externe können ihre Bücher zweimal für jeweils einen Monat verlängern.
Außerhalb unserer Öffnungszeiten können Sie Bücher über die Rückgabebox am Mensahintereingang abgeben.
Wir buchen die Medien am nächsten Werktag von Ihrem Bibliothekskonto zurück.
Zusätzlich können Sie Bücher auch per Post an uns zurücksenden. Bitte gut verpackt an:
Hochschulbibliothek Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten (Allgäu)
Geben Sie uns bitte Bescheid!
Die Benutzung unserer Bibliothek ist komplett kostenlos für Sie – außer Sie geben Bücher nicht rechtzeitig zurück. Dann werden Sie von uns gemahnt.
Bereits die erste Mahnung ist kostenpflichtig!
Die Beträge der einzelnen Mahnungen summieren sich. Auch nach der Rückgabe von gemahnten Büchern werden ausstehende Gebühren weiterhin gemahnt. Gemahnte Bücher müssen auf jeden Fall zurückgegeben werden, auch wenn die Mahnung bezahlt ist. Für verlorene und beschädigte Bücher müssen vollwertige Ersatzexemplare besorgt werden.
Hinweis für Studierende:
Informationen werden von uns per E-Mail ausschließlich an die Hochschul-E-Mail-Adresse versendet.
Studierende:
Melden Sie den Verlust der Campus Card in der Abteilung Studium. Ihr Bibliothekskonto wird gesperrt.
Sobald Sie eine neue Campus Card erhalten, lassen Sie Ihr Bibliothekskonto bitte wieder in der Bibliothek freischalten.
Externe:
Melden Sie den Verlust des Bibliotheksausweises in der Bibliothek, damit der Ausweis gesperrt werden kann.
Auf der Rückseite Ihrer Campus Card bzw. Ihres Bibliotheksausweises steht Ihre Bibliotheksnummer. Ihr Passwort ist voreingestellt in Form Ihres Geburtstags (TTMMJJ).
Wenn Sie also beispielsweise am 02.07.1990 geboren wurden, ist Ihr voreingestelltes Passwort 020790.
Im Katalog der Hochschulbibliothek können Sie über den Reiter Konto/Verlängerung – Benutzerdaten den Menüpunkt Passwort ändern aufrufen.
Ihre Adresse ändern Studierende bitte über Mein Campus, Externe über unsere Infotheke.
Bitte wenden Sie sich an die Infotheke (siehe Kontakt).
Kontaktieren Sie bitte die Infotheke (siehe Kontakt).
Fernleihen sind Bestellungen von Büchern oder Aufsätzen, die an unserer Bibliothek nicht vorhanden sind. Diese Literatur können Sie sich kostenlos aus anderen Bibliotheken zu uns bestellen.
Beachten Sie dazu bitte unsere ausführlichen Anleitungen zur Fernleihe.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Die Leihfrist für Ihr Fernleihbuch wird von der gebenden Bibliothek bestimmt. Sie steht auf der Ausleihquittung, die Sie bei der Ausleihe bekommen, und wird Ihnen auch in Ihrem Konto im Bibliothekskatalog angezeigt.
In der Regel können Sie die Bücher für einen Monat ausleihen und zweimal verlängern. Die Verlängerung können Sie über Ihr Konto im Bibliothekskatalog selbst tätigen.
Falls das Buch nicht verlängerbar ist, ist dies auf der Ausleihquittung vermerkt.
Die gebende Bibliothek kann das Fernleihbuch in der Verlängerungsphase eventuell auch zurückfordern, sodass Sie es früher zurückgeben müssen. Sie erhalten dann eine Nachricht von uns.
In der Regel treffen die Fernleihbücher nach circa 10 Tagen in der Bibliothek ein. Je nach Verfügbarkeit des gewünschten Buches können einzelne Bestellungen auch länger dauern.
Aufsatzbestellungen treffen in der Regel innerhalb weniger Tage bei uns ein.
Sie erhalten per E-Mail eine Benachrichtigung, wenn das Fernleihbuch in der Hochschulbibliothek Kempten eingetroffen ist.
Hinweis für Studierende:
Informationen werden von uns per E-Mail ausschließlich an die Hochschul-E-Mail-Adresse versendet.
Die Bestellung von Zeitschriftenaufsätzen ist kostenlos.
Zeitschriftenaufsätze bestellen Sie, wie Fernleihbücher, in der Regel über den Katalog der Hochschulbibliothek. Sie finden Aufsätze in der Kategorie "Aufsätze und mehr". Zudem können Sie Aufsätze über die Kategorie "Verbundkatalog" oder als Freie Fernleihe bestellen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Anleitungen zur Fernleihe.
Fernleihaufsätze erhalten Sie aus urheberrechtlichen Gründen als Papierkopie, die Sie behalten können. Die Bearbeitung der Aufsätze geht in der Regel schneller als bei Büchern, sodass viele Aufsätze schon innerhalb weniger Tage bei uns eintreffen.
In ganz eiligen Fällen können Sie Literatur über den kostenpflichtigen Eildienst des Dokumentenlieferdienstes subito bestellen (kein Angebot unserer Bibliothek).
Ja, gerne! Schicken Sie uns Ihren Anschaffungswunsch, wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen zurück.
Infotheke der Bibliothek
+49 (0) 831 2523-128
bibliothek(at)hs-kempten.de
Gebäude M, 1. Obergeschoss
Öffnungszeiten
siehe Startseite der Bibliothek
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.