Gute wissenschaftliche Praxis

  1. Hochschule Kempten
  2. Meine Hochschule
  3. Studienorganisation
  4. Prüfungswesen
  5. Gute wissenschaftliche Praxis

Richtig wissenschaftlich arbeiten

Ehrlichkeit ist eine der Grundsteine der wissenschaftlichen Praxis. Ehrlichkeit bzw. Redlichkeit in der Wissenschaft bedeutet, dass bei einer schriftlichen und bildlichen Dokumentation oder einem mündlichen Vortrag eigene Ideen und Gedanken von denen, die von anderen Personen stammen, getrennt werden und dies verdeutlicht wird. Dies zeigt auch den erforderlichen Respekt vor dem Recht des Urhebers. Allerdings besteht das Recht zum Zitat, und sauberes Zitieren gehört zum Werkzeug all derjenigen, die wissenschaftlich arbeiten.

Kontakt

Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser
Ombudsperon für gute wissenschaftliche Praxis

E-Mail: raija.seppala-esser(at)hs-kempten.de

Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zum Plagiarismus und zur Plagiatsvermeidung. Die Bibliothek der Hochschule Kempten bietet eine große Auswahl an Literatur an, die Sie beim korrekten Zitieren unterstützen kann. Des Weiteren finden Sie hier Informationen zum Ombudssystem für gute wissenschaftliche Praxis in Deutschland.

Des Weiteren stellt Ihnen die Hochschule Kempten hier die Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und
zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhaltens
zur Verfügung. 

Ressourcen

Webseiten

Literatur

Einige Werke zum wissenschaftlichen Arbeiten, die in den Regalen der Bibliothek zu finden oder als E-Book verfügbar sind:

  • Brink, A. (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor- Master- und Diplomarbeiten. Springer, Wiesbaden
  • Berger-Grabner, D. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien. (als E-Book zugänglich)
  • Disterer, Georg (2014). Studienarbeiten schreiben – Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, 7. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg
  • Lück, Wolfgang, Henke, Michael (2014): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation, 10. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München
  • Rossig, Wolfram, Prätsch, Joachim (2010): Leitfaden für Haus-, Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen. 8. Aufl., Print-TEC Druck & Verlag, Bremen
  • Sandberg, B. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. De Gruyter Oldenbourg, München
  • Schöneck, Nadine, Voß, Werner (2013): Das Forschungsprojekt. Planung, Durchführung, Auswertung, Springer, Wiesbaden
  • Theisen, M. R. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten. Verlag Franz Vahlen, München

Grundlagen zum deutschen Ombudssytem