
Laufzeit: 01.01.2021 - fortlaufend
Im Rahmen des Projekts beschäftigt sich das Bayerische Zentrum Pflege Digital mit dem wissenschaftlichen Analysepotential der Daten aus Pflegebegutachtungen.
Mittels quantitativer Verfahren werden anonymisierte Daten von mehr als 126.000 Erwachsenen ausgewertet, welche der Medizinische Dienst Bayern im Rahmen von Erstbegutachtungen erhoben hat.
Der Medizinische Dienst ist zuständig für gesetzlich Versicherte und führt Pflegebegutachtungen auf Basis des SGB XI (Soziale Pflegeversicherung) durch.
Im Rahmen der Begutachtung werden sechs Lebensbereiche betrachtet und durch ein standardisiertes Instrument erfasst: Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Umgang mit krankheitsspezifischen bzw. therapiebedingten Anforderungen und Gestaltung des Alltagslebens sowie sozialer Kontakte.
Sofern eine Person die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt, wird auf der Grundlage der begutachteten Lebensbereiche ein Pflegegrad errechnet, welcher von 1 (= geringe Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit) bis 5 (= schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit/der Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung) reicht (vgl. MDS & GKV, 2021).
Zusätzlich werden Informationen erhoben, welche umfangreiches Potential für die sozialwissenschaftliche bzw. interdisziplinäre Forschung bieten: Alter, Geschlecht, Wohnsituation, ICD-10-Diagnosen, Informationen zu außerhäuslicher Mobilität, zur Fähigkeit der Haushaltsführung und das Vorhandensein unterstützender Personen (z. B. pflegende Angehörige).
Detaillierte empirische Befunde über pflegebedürftige ältere Menschen und regionale Disparitäten tragen dazu bei, Datenlücken zu schließen. Anhand von Clustering-Verfahren identifizieren wir häufig auftretende Ausprägungen und Konstellationen von Einschränkungen bzw. Selbstständigkeiten in den verschiedenen Lebensbereichen.


Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.