1. Hochschule Kempten
  2. BZPD – Bayerisches Zentrum Pflege Digital
  3. Publikationen
  4. Transfer
  5. Policy Briefs

Digital-unterstützte interprofessionelle Kommunikation in der häuslichen Versorgung (Policy Brief Nr. 2)

Nordmann, K., Sauter, S., Möbius-Lerch, P., Schaller, M., Redlich, M.‑C. & Fischer, F. (2023)

Key Messages

• Hausärzt*innenpraxen und Pflegedienste wünschen sich auf ihren Bedarf zugeschnittene digital unterstützte interprofessionelle Kommunikation.


• Kommunikation zwischen Hausärzt*innenpraxen und Pflege findet größtenteils per Fax, Telefon oder persönlich statt. Digitale Medien werden bisher wenig genutzt.


• Es besteht Skepsis bzgl. der Einführung digitaler Medien sowie der Telematikinfrastruktur, vor allem auf Seiten der Hausärzt*innenpraxen.


• Trotz der bevorstehenden verpflichtenden Einführung der Telematikinfrastruktur ist das Wissen um diese auf Seiten der Pflege gering.

Einsatz einer digitalen Versorgungslösung für informell Pflegende und dessen Wirkung auf den Pflegealltag (Policy Brief Nr. 1)

zur Kammer, K., Hudelmayer, A. & Schütz, J. (2023)

Key Messages

• Die pflegenden Angehörigen können meist auf eine mehrjährige berufliche und private Erfahrung in der Pflege zurückgreifen. Dennoch sind Pflege-Apps in dieser Gruppe noch weitgehend unbekannt.


• Digitale Anwendungen wie die Nui-App entfalten ihre volle Wirkung erst dann, wenn sie von mehreren Personen eines privaten Netzwerks sowie eher unerfahrenen pflegenden Angehörigen genutzt wird.


• Digitale Anwendungen werden aufgrund bereits gut etablierter Abläufe im Pflegealltag kaum als unterstützende Lösungen für die Angehörigen wahrgenommen.


• Die Wünsche an zukünftige Pflege-Apps sind vielfältig und reichen von einer übersichtlichen Darstellung von Pflegeangeboten bis hin zur Integration von professionellen Helfer*innen zur direkten Kommunikation.