Laufzeit: Januar 2023 - Juni 2023
Kommunales Handeln im Sinne der Senioren- und Pflegepolitik beinhaltet u.a. die Förderung selbstbestimmter Lebensführung im Alter sowie das Ermöglichen von Zugängen zu Angeboten sozialer Teilhabe (Landsberg, 2016).
Um Informationen gegenüber Senior*innen bereitzustellen, stehen Kommunen unterschiedliche Informationskanäle zur Verfügung bzw. werden für diesen Zweck verwendet (z.B. Webseite, persönliche Anlaufstellen, Flyer).
Diese werden von Kommunen analog, im Rahmen der Digitalisierung auch immer mehr in digitaler Form angeboten (Buhl & Frederking, 2017).
Informelle Unterstützungsleistung für Senior*innen hat von kommunaler Seite das Ziel, einer möglichst hohen Autonomie und sozialer Teilhabe beizutragen.
Hierfür ist es aus Perspektive des Suchenden wichtig zu wissen, dass entsprechende Kanäle bestehen und im Zuge dessen niederschwellig zugänglich sind.
Für ein bestmögliches Suchergebnis sind seitens der suchenden Person u.U. entsprechende Kompetenzen erforderlich, die im Idealfall möglichst frühzeitig erworben werden (z.B. Umgang mit digitalen Schnittstellen).
Von Systemseite können u.a. eine unterstützende Funktion bei der Informationssuche (z.B. Vorschläge von Suchbegriffen), eine zielgruppenorientierte Präsentation der Informationen sowie hohe Fehlertoleranz (z.B. Korrektur durch das System bei fehlerhaften Eingaben) beim Suchen und Finden wichtige Kriterien für den Zugang zu Informationen sein.
Aus Perspektive einer konkreten Kommune wird in diesem Teilprojekt näher beleuchtet, welche Kanäle diese zu pflegebezogenen Informationen bereitstellt.
Adressate sind hierbei Senior*innen und andere infrage kommenden Personengruppen (z.B. pflegende Angehörige). Ziel dieses Projekts ist es, eine Typologie der Kommune zu analogen und digitalen Informationskanälen zu erstellen.
Die Ergebnisse dieses Projekts bilden die Grundlage für weitere daran anknüpfende Projekte, welche zum Ziel haben Informationslücken zu identifizieren und daraus entsprechende Empfehlungen abzuleiten.
Landsberg, G. (2016). Kommunale Senioren- und Pflegepolitik: Statement zur Pflegepolitik (Position). https://www.dstgb.de/publikationen/positionspapiere/kommunale-senioren-und-pflegepolitik/pp-pflegepolitik-0703.pdf?cid=6b5. Download am 14.10.2022
Buhl, O. & Frederking, A. (2017). Urbane Infrastrukturen: Herausforderungen der Kommunen und Chancen der Digitalisierung. In V. Wittpahl (Hrsg.), iit-Themenband. Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation (S. 133–140). Springer.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.