1. Hochschule Kempten
  2. BZPD – Bayerisches Zentrum Pflege Digital
  3. Projekte
  4. IPot

Implementierung und engagementfördernde Potenziale einer digitalen Lösung zur Hilfevermittlung an Ältere

Laufzeit: August 2023 - Oktober 2024

 

Hintergrund

Der Zugang zu informellen Unterstützungsleistungen von freiwillig Engagierten aus Nachbarschaft und Quartier ist eine zunehmend wichtigere Voraussetzung für Altern und Pflege in der häuslichen Umgebung. Zugleich hegen Engagierte heute oftmals den Wunsch, ihre Hilfe zeitlich flexibel anzubieten und Tätigkeiten auch gemäß der eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu gestalten (Geiselhart & Wörle, 2022).

Organisationen, die zwischen Engagierten und älteren Menschen mit Unterstützungsbedarfen vermitteln, erwarten sich von digitalen Lösungen unter anderem Vorteile durch eine effizientere Koordinierung und ein passgenaueres Matching zwischen den individuellen Hilfeangeboten und -gesuchen.

Darauf deuten aktuelle Befunde hin. Zugleich wird dort aber auch die nach wie vor große Bedeutung nicht-technologischer Aspekte in der Hilfevermittlung erkennbar, etwa in Form intensiver, persönlicher Begleitung der Hilfebeziehung (vgl. Wörle & Geiselhart et al., 2023).

Jedoch fehlen bislang praxisnahe Studien, die erfolgskritische Bedingungen für die Implementierung digitaler Lösungen  in diesem spezifischen Anwendungsbereich prozessbegleitend und in situ ermitteln und auf diese Weise lebensweltnahes praxisrelevantes Tiefenwissen erzeugen.

Ziel und Fragestellung

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Implementierung einer die Hilfevermittlung unterstützenden digitalen Lösung über den gesamten Prozess hinweg wissenschaftlich zu begleiten. Im Mittelpunkt steht zum einen die Frage nach erfolgskritischen Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen. Zum anderen fragt das Projekt auch nach möglichen Auswirkungen auf das freiwillige Engagement vor Ort, etwa die Gewinnung und Bindung von Engagierten.

Methodik

Diese Fragestellungen untersucht das Projekt am Beispiel einer ländlichen Gemeinde im Süden Bayerns, in der eine kommunale Vermittlungsstelle die Koordination von Hilfeangeboten und -gesuchen über die Einführung der App-Lösung HILVER zu digitalisieren versucht. Der Implementierungsprozess wird durch das BZPD in Form einer fokussierten Ethnografie wissenschaftlich begleitet. Prozessbegleitend erfolgen teilnehmende Beobachtungen. Zu Beginn, während und nach der Implementierung werden Akteure der Kommunalverwaltung bzw. der Vermittlungsstelle, freiwillig engagierte Helfende sowie Hilfe suchende ältere Menschen vor Ort zudem mittels leitfadengestützter Interviews befragt.

Zielgruppe

Mit seinen Ergebnissen richtet sich das Projekt nicht nur an die Fachöffentlichkeit, sondern auch an Praktiker:innen aus der engagierten Bürgergesellschaft sowie der kommunalen Politik und Verwaltung.

Quellen

Literatur

Geiselhart, Jochen / Dr. Wörle, Tobias
Freiwilliges Engagement im Kontext von Pflege und Digitalisierung. Aktuelle Befunde, Trends und Forschungsperspektiven
Working Paper Freiwilliges Engagement im Kontext von Pflege und Digitalisierung. Aktuelle Befunde, Trends und Forschungsperspektiven

 

Dr. Wörle, Tobias / Geiselhart, Jochen / Haushammer, Christian / Bernhard, Dominik
Zum Artikel: Digitale Plattformen zur Vermittlung informell Helfender für die häusliche Pflege: Welchen Nutzen sehen Anbieter?

Ansprechpartner:innen