Unter dem Motto „#studierdigsund“ hat das Institut für Gesundheit und Generationen (IGG) in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse im Juli 2021 mit dem Aufbau des studentischen Gesundheitsmanagements an der Fakultät Soziales und Gesundheit begonnen. Unser Ziel ist es, dass ihr euch an der Hochschule wohlfühlt und es euch gut geht: psychisch und körperlich. Deshalb möchten wir die Hochschule Kempten gesundheitsförderlicher gestalten, euch zu mehr Gesundheitskompetenz verhelfen und euch dabei unterstützen Risikoverhaltensweisen zu minimieren.
Um passende Angebote zu schaffen sind wir auf euch, als wichtigste Expertinnen und Experten, angewiesen: Melde dich jederzeit mit deinen Ideen, Anmerkungen und Wünschen oder bring dich aktiv in Form eines Praktikums, einer Abschlussarbeit oder ehrenamtlich in einem der Arbeitskreise ein.
Steuerkreis
von links nach rechts: Frau Prof. Selder, Dekanin der Fakultät SG; Frau Westbrock, SGM-Koordinatorin; Herr Prof. Zinsmeister, SGM-Beauftragter der Fakultät; Frau Mayer als Studierendenvertretung der Fakultät SG; Frau Prof. Bühler ebenfalls SGM-Beauftragte der Fakultät sowie Herr Fischer der Techniker Krankenkasse.
Aktuelle Arbeitskreise
1. Leistungsfähigkeit und Gesundheit
2. "Teeküche" Verpflegung im Z-Gebäude
Kooperationen mit Lehrveranstaltungen im SoSe2022
1. Partizipative Gesundheitsförderung B.A. Soziale Arbeit Schwerpunkt Gesundheitsförderung (Prof. Bühler & Fr. Westbrock)
2. Projektmanagement B.A. Soziale Arbeit (Frau Hiebl)
3. Gesundheitsbezogene Bildung und Beratung B.A. Gesundheitswirtschaft (Fr. Heinle)
4. Projektseminar B.A. Gesundheitswirtschaft (Hr. Zinsmeister)
20.09.2021 Seit Juli 2021 wird an der Fakultät Soziales und Gesundheit (SG) an der Hochschule Kempten das studentische Gesundheitsmanagement unter dem Namen „#studierdigsund“ aufgebaut. Das von der Fakultät SG gegründete Institut für Gesundheit und Generationen (IGG) kooperiert hierbei mit der Techniker Krankenkasse. Wir freuen uns, dass es nun endlich richtig losgeht! An dieser Stelle möchten wir noch einmal drauf hinweisen, dass interessierte Studierende und Mitarbeitende der Fakultät SG, die sich gerne in Arbeitsgruppen einbringen möchten, jederzeit herzlich willkommen sind. |
November.2021
Der erste Arbeitskreis hat sich formiert und widmet sich den Themen psychische Gesundheit, Stressbewältigung und Stressprävention.
Neben einer kurzfristigen Sofortmaßnahme plant der Arbeitskreis, bestehend aus Herrn Müller (AOK), Herrn Kämpfe (TK), Frau Bühler (Prodekanin der Fakultät SG), Lukas Ruf & Michelle Mayer (Studierendenvertretung der Fakultät SG), Magdalena Strommer (studentische Hilfskraft) und Anna Westbrock (SGM-Koordinatorin), ein umfassenderes Angebot im Sommersemester 2022.
Dezember.2021
Mit Studierenden der Sozialen Arbeit (Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention) erprobten wir im November die partizipative Forschungsmethode "Community Mapping" und konnten dadurch wertvolle Einblicke hinsichtlich der Infrastruktur der Z-Gebäudes gewinnen:
Nach einem kurzen theoretischen Einstieg, wurden die Studierenden in Kleingruppen aufgefordert eine für sie stimmige Fragestellung zu formulieren. Zur Auswahl standen die Themen "Bewegung" und "Wohlfühlen". Die Studierenden konnten außerdem wählen, welchen Ort (Campus, S-Gebäude, Z-Gebäude oder näheres Umfeld der Hochschule) sie betrachten. Einheitlich entschieden die 12 Gruppen, dass sie sich dem Thema Wohlfühlen im Z-Gebäude annehmen möchten und entwickelten dazu verschiedenste Fragestellungen. Darunter z.B. die Behindertenfreundlichkeit des Gebäudes, Orte zum Verweilen in Corona-Zeiten, Lernorte oder die Ausgestaltung des Innenhofes.
In einem 90minütigen "Community Mapping" sammelten die Studierenden Ideen zu ihren Fragestellungen und stellten diese grafisch dar.
Das Ergebnis: wunderbare, kreative Karten (Maps) und unzählige wertvolle Ideen, um das Z-Gebäude zu einem Ort zu machen an dem sich Studierende wohlfühlen! Außerdem hat sich eine erste Arbeitsgruppe formiert, die sich das Thema Cafébar/Teeküche im Z-Gebäude zukünftig genauer anschauen möchte.
Unser Learning als Initiatoren? Die Studierenden des Studiengangs der Sozialen Arbeit Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention haben bereits nach ihrem ersten Semester einen engen Bezug zu den Räumlichkeiten und kennen sich mit den Vorzügen sowie ausbaufähigen Aspekten des Gebäudes besser aus als wir es je könnten.
Wir bedanken uns für die wertvollen Einblicke und hoffen vieles davon zeitnah umsetzen zu können.
März.2022
Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, die Verpflegungssituation (Trinkwasser, Mikrowelle usw.) im Z-Gebäude zu verbessern. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und ausführlichen Gesprächen zwischen SGM-Verantwortlichen, Studierenden, dem Brandschutzbeauftragten, der Abteilung Technik sowie der Hausverwaltung und dem zuständigen Architekten nimmt das Projekt "Teeküche" nun Fahrt auf.
Das Ergebnis seht ihr hoffentlich bald selbst :)
Im Seminar Gesundheitsbezogene Bildung und Beratung B.A. Gesundheitswirtschaft bei Frau Heinle haben Studierende gemeinsam mit der Marketingagentur Nøyland Ideen für eine Art Markenzeichen fürs SGM gesammelt.
Zunächst wurde in einem Vorbereitungsworkshop das studentische Gesundheitsmanagement mit seinen Zielen und Aufgaben unter die Lupe genommen.
Beim zweiten Teil waren dann Gereon Stratmann und Christian Hageleit von der Marketingagentur Nøyland zu Besuch und haben mit den Studierenden erste Entwürfe gesammelt (siehe Bild 2).
Basierend auf den Skizzen sind drei Entwürfe entstanden die nun zur Abstimmung stehen.
Wir hoffen euch und Ihnen noch vor den Semesterferien das finale Zeichen präsentieren zu können.
SGM
Leitbild der Zusammenarbeit:
Jede Arbeitsgruppe hat einen Verantwortlichen, der nachfolgende Prinzipien im Blick behält:
Maßnahmen…
Außerdem wird jede Sitzung durch den/die Verantwortliche/n moderiert und über ein Protokoll festgehalten. Ggf. wird ein Zeitwächter benannt.
Ansprechtpartner der
Techniker Krankenkasse
Stephan Fischer
Tel. 040-46065104661
stephan.fischer(at)tk.de