Du interessierst dich für das Gesundheitswesen und dir machen Betriebswirtschaftslehre und Recht Spaß? Nach dem Studium wünschst du dir einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten und vielfältigen beruflichen Optionen? Dann liegst du mit dem Studium der Gesundheitswirtschaft richtig! Im Studium der Gesundheitswirtschaft werden dir Inhalte und Fähigkeiten aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Recht und Gesundheits- und Pflegewissenschaften vermittelt, um dich auf Management-, Organisations- und Koordinationsaufgaben in der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft vorzubereiten.
Und damit du von Anfang an praxisnah lernst, absolvierst du im Laufe des Studiums mehrere Praktika, bei denen du intensiv betreut wirst. Wir unterstützen dich außerdem durch teamorientiertes Lernen und Arbeiten in einer familiären Atmosphäre, in der sich Lehrende und Studierende kennen und schätzen.
Jetzt bewerbenBachelor of Arts (B. A.)
Vollzeit, dual
7 Semester
210
Wintersemester
nein
Deutsch
Soziales und Gesundheit
optional
FIBAA
Im Basisstudium (1. bis 3. Semester) lernst du die Grundlagen in fünf Modulbereichen kennen:
Zudem absolvierst du im Basisstudium ein Pflegepraktikum, damit du ein Grundverständnis für die Strukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen entwickelst.
Im Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) befasst du dich eingehender mit gesundheitswirtschaftlichen Fragestellungen und führst die verschiedenen Fächer des Basisstudiums zusammen. Dabei bestehen bereits im Rahmen der Kompetenzbereiche des 4. Semesters erste Wahlmöglichkeiten, damit du deinen Fokus auf die Bereiche legen kannst, die dich besonders interessieren.
Das Praxissemester (5. Semester) verbringst du in einem Betrieb deiner Wahl aus der Gesundheits- bzw. Seniorenwirtschaft und arbeitest dort an deinem eigenen Projekt. So wird unter enger Begleitung durch den Betrieb und die Hochschule Theorie mit Praxis verknüpft.
Im 6. und 7. Semester bestehen weitere Wahlmöglichkeiten. Du kannst dich zwischen verschiedenen Wahlvertiefungen entscheiden und wählst zwei Studienschwerpunkte aus. Aktuell werden folgende Schwerpunkte angeboten:
Um auch im Ausland studieren zu können, bieten wir dir an, relevante Inhalte an einer Partnerhochschule zu erwerben.
In der abschließenden Bachelorarbeit stellst du deine erworbenen Kompetenzen unter Beweis und entwickelst eigene Praxisanwendungen. Nach dem erfolgreichen Studium wird dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Arts (B. A.) verliehen.
Berufliches Umfeld
Nach Abschluss des Studiums kannst du in allen Bereichen der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft tätig werden. Mögliche Arbeitgeber sind Akut- und Rehakliniken, ambulante oder stationäre Pflegedienste, Pharma- und Medizinproduktehersteller, Kranken- und Pflegekassen, Versorgungszentren, Praxen, Kommunen, Verbände und viele weitere Organisationen. Auch zahlreiche Betriebe, die für ihre Kunden keine Gesundheits- oder Pflegedienstleistungen erstellen, stellen Gesundheitswirtinnen und Gesundheitswirte ein, um im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements die Gesundheit ihrer Belegschaft zu fördern.
Gesundheitswirtinnen und –wirte sind u.a. für folgende Tätigkeiten begehrt:
Berufsaussichten
Die Gesundheits- und Seniorenwirtschaft ist eine krisensichere Wachstumsbrache. Die Anzahl der Beschäftigten in diesem Bereich hat nicht nur in der Vergangenheit stark zugenommen, sondern soll auch in den nächsten Jahrzehnten weiter steigen, so dass deine Beschäftigungsperspektiven nach Abschluss des Studiums auch langfristig als gesichert gelten.
Die Einstiegsgehälter nach Abschluss des Studiums der Gesundheitswirtschaft sind mit denen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge vergleichbar. Einige Arbeitgeber der Gesundheitswirtschaft wie Pharma- und Medizinproduktehersteller oder Unternehmensberatungen sind für überdurdurchschnittlich Verdienstmöglichkeiten bekannt.
Bewerbungsverfahren:
Alle Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für dich zusammengetragen.
Persönliche Voraussetzungen:
Du beschäftigst dich gern mit gesundheits- und seniorenwirtschaftlichen Fragestellungen und bist offen dafür, dich intensiv in das breite Themenfeld der Versorgung im Gesundheitswesen einzuarbeiten? Dann hast du ausgezeichnete Voraussetzungen für diesen Bachelorstudiengang.
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, allen Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Im Studiengang Gesundheitswirtschaft bietet sich ein Auslandssemester im Vertiefungsstudium an. Für die Modulbereiche 6 und 7 lassen sich in der Regel anrechenbare Module an ausländischen Hochschulen finden. Das Praxissemester ist problemlos im Ausland möglich. Für ein Auslandssemester im 6. oder 7. Semester gibt es den bewusst offen und flexibel gestalteten Schwerpunkt International Health Care, dessen Teilmodule sich je nach Angebot der ausländischen Hochschule richten.
Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informier dich gerne über unser Portal.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Aufbauend auf diesem Bachelorstudiengang bietet dir die Hochschule Kempten folgende weiterführende Masterstudiengänge an:
Du möchtest Studium und Praxis kombinieren? Gerne! Die Hochschule Kempten bietet dir folgende Möglichkeit für ein Studium mit mehr Praxis an:
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Wir wissen, wie aufregend der Start in dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du Ansprechpersonen hast, die dir in allen Belangen rund um Dein Studium weiterhelfen können.
Kontakt für Studieninteressierte
Wenn du allgemeine Fragen rund um Studium und Bewerbung hast, wende dich an die Allgemeine Studienberatung.
Wenn du dich für diesen Studiengang interessierst und hierzu Fragen hast, wende dich bitte an die Studiengangspezifische Beratung.
Kontakt für Studierende
Wenn du Fragen zu Deinem Studium hast, wende dich bitte an die Fachstudienberatung.
Während des Basisstudiums absolvierst Du ein Pflegepraktikum im Umfang von 120 Stunden. Wenn du Vorerfahrungen im Bereich der Pflege hast, können diese angerechnet werden. Weiterführende Informationen findest du unter Downloads in der Richtlinie zum Pflegepraktikum.
Im 5. Semester findet das praktische Studiensemester mit einer Dauer von 20 Wochen statt. Während dieser Praxisphase wirst du intensiv durch die Hochschule begleitet.
Sehr gut. Aktuell ist der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass du in jedem Fall ein Zulassungsangebot erhältst, wenn du dich bei uns bewirbst und über eine Hochschulzugangsberechtigung (Abi, Fachabi oder Zugang als qualifizierte Berufstätige) verfügst. Weitere Infos zur Bewerbung.
Nein. Du benötigst lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung. Weitere Infos findest du unter den Aufnahmevoraussetzungen.
Das kommt ganz auf den Einzelfall an und liegt im Ermessen der Hochschule. Außerhochschulische Kompetenzen können angerechnet werden, wenn diese gleichwertig mit Modulen deines angestrebten Studiengangs sind, wenn sie den Modulen also nach Inhalt, Umfang und Niveau entsprechen. Dies ist nur selten der Fall, weshalb eine Anrechnung praktisch nur im Ausnahmefall erfolgt.
Wenn du unsicher bist, ob bei dir eine Anrechnung möglich ist, kannst du das zunächst mit der Fachstudienberatung des Studiengangs besprechen. Anschließend stellst du einen Anrechnungsantrag über die Abteilung Studium. Dort bekommst du auch das Formular für den Anrechnungsantrag. Die Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen erfolgt immer ohne Note, da die jeweiligen Notensysteme nicht vergleichbar sind.
Das kommt ganz auf den Einzelfall an. Grundsätzlich gilt, dass wir dir hochschulische Kompetenzen anrechnen müssen, es sei denn, zwischen deinen erworbenen Kompetenzen und denen des Zielmoduls in unserem Studiengang bestehen wesentliche Unterschiede. Hier musst du also genau prüfen, welche deiner bereits absolvierten Module zu den Modulen unseres Studiengangs passen.
Wenn du unsicher bist, ob bei dir eine Anrechnung möglich ist, kannst du das zunächst mit der Fachstudienberatung des Studiengangs besprechen. Anschließend stellst du einen Anrechnungsantrag über die Abteilung Studium. Dort bekommst du auch das Formular für den Anrechnungsantrag.
Prinzipiell steht es dir frei, wie du die Zeit außerhalb der Lehrveranstaltungen verbringst. Von daher ist es auch möglich, neben dem Studium zu arbeiten. Gesundheitswirtschaft kannst du aktuell aber nicht als Teilzeitstudium mit weniger Lehrveranstaltungen pro Semester und längerer Studiendauer studieren. Der Studiengang wird auch nicht als berufsbegleitendes Studium mit Abend- oder Blockveranstaltungen angeboten. Auch ein Fernstudium ist nicht möglich. Du kannst das Studium ausschließlich als Präsenzstudiengang in Vollzeit studieren.
Das ändert sich (wie in der Schule) von Semester zu Semester. Etwa ein bis zwei Monate vor Studienbeginn wird der Stundenplan festgelegt und kann von dir eingesehen werden, sobald du dich erfolgreich für den Studiengang beworben und immatrikuliert hast. Da es sich bei dem Studium um ein Vollzeitstudium handelt, musst du prinzipiell mit Lehrveranstaltungen an allen Werktagen der Woche rechnen, auch wenn es oft einen freien Tag gibt. Im Einzelfall hast du auch mal ein Blockseminar am Wochenende (und dafür mehr Freizeit unter der Woche).
Nein, es ist jedoch dringend zu empfehlen, die Lehrveranstaltungen zu besuchen. Zum einen leben die Lehrveranstaltungen – und damit auch dein Lernerfolg – vom unmittelbaren Austausch der Studierenden untereinander bzw. zwischen Studierenden und Lehrenden. Zum anderen gibt es erfahrungsgemäß einen zumindest losen Zusammenhang zwischen Studienerfolg und Anwesenheit. Sprich: Diejenigen, die die Prüfungen nicht oder nur mit schlechten Noten bestehen, sind häufig auch diejenigen, die zuvor nur selten an den entsprechenden Lehrveranstaltungen teilgenommen hatten.
Zu den Semesterzeiten siehe Termine. Die Semesterferien kannst du bei Bedarf fürs Studium nutzen. Verpflichtungen aus dem Studium gibt es in dieser Zeit aber in aller Regel nicht.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im Einzelfall kann eine Lehrveranstaltung auch auf Englisch angeboten werden, die dann auch in englischer Sprache geprüft wird. Dies muss dir aber keine Sorgen bereiten. Zum einen kommt dies wirklich nur im seltenen Ausnahmefall vor. Zum anderen ist dein Schulenglisch, selbst wenn es schon länger zurückliegt, hierfür völlig ausreichend.
Der Studiengang ist gebührenfrei. Es entstehen lediglich die üblicherweise mit einem Studium verbundenen Kosten wie z.B. der Semesterbeitrag und in sehr geringen Maß Kopierkosten, Anschaffung von Literatur. Hinzu kommen ggf. (ebenfalls geringe) Kosten für Exkursionen, den größten Teil hierfür trägt aber die Hochschule.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.