Studieren für neue berufliche Perspektiven im Bereich Soziales und Gesundheit
Webinar "Studieren im Bereich Soziales und Gesundheit"
Studieren für neue berufliche Perspektiven im Bereich Soziales und Gesundheit
Webinar "Studieren im Bereich Soziales und Gesundheit"
Studiengang in Vorbereitung – startet voraussichtlich zum Wintersemester 2021/2022. Weitere Infos folgen.
Du möchtest einen verantwortungsvollen Job, bei dem die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen im Mittelpunkt stehen? Dann bereitet Dich das Studium der Pflege hervorragend auf eine berufliche Karriere mit vielfältigen, abwechslungsreichen und wertvollen Tätigkeiten vor. Die Hochschulausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann verbindet auf eindrucksvolle Weise die Nähe zum Menschen mit wissenschaftlicher Arbeit und qualifiziert Dich insbesondere für hochkomplexe Pflegeprozesse.
Als Pflegefachperson unterstützt Du Menschen aller Altersgruppen in ihrer Gesundheit. Du betreust kranke, behinderte oder sterbende Menschen und hilfst ihnen bei der Wahrnehmung ihrer Interessen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lebenssituation und ihres sozialen Umfelds. Bei Deinem Studium unterstützen wir Dich von Anfang an mit Tutorien, kleinen Lerngruppen, speziellen Programmen für Studierende sowie intensiver Betreuung bei Abschlussarbeiten. Daneben erwarten Dich praxisnahes Lernen und Arbeiten im Team, eine familiäre Atmosphäre und Professorinnen und Professoren, die Dich beim Namen kennen.
Bachelor of Science (B. Sc.)
Vollzeit
8 Semester
240
Wintersemester
nein
Deutsch
Soziales und Gesundheit
optional
in der Umsetzung
Das Basisstudium (1. bis 3. Semester) umfasst Lerninhalte zu Gesundheit, Krankheit und dem menschlichen Körper. Bereits im ersten Semester erlernst Du praktische Methoden und kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit pflegebedürftigen Personen. Darüber hinaus entwickelst Du die Systematik einer selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeitsweise.
Im Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) vertiefst Du Dein Wissen und Deine Kompetenzen anhand praktischer Beispiele in spezialisierten Pflegebereichen. Du lernst, die individuellen Probleme und Wünsche der zu pflegenden Person zu verstehen und mit Hilfe Deines theoretischen Wissens zu erklären. Darüber hinaus lernst Du Kenntnisse aus den pflegerischen Bezugswissenschaften Medizin, Psychologie, Soziologie, Ethik, Ökologie, Rechtswissenschaften, Politik und Betriebswirtschaft zu berücksichtigen.
Die klinisch-praktischen Fertigkeiten bilden die Schlüsselkompetenz der beruflichen Pflege. Simulationen im Skills Lab der Hochschule Kempten bieten Dir die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten in einer risikofreien, aber realitätsnahen Handlungsumgebung zu trainieren. Diese spezielle Form des hochschulischen Lernens ist vom ersten Semester an ein fester Bestandteil des Studiums.
Dein Studium schließt mit Deiner Bachelorarbeit ab. Nach dem erfolgreichen Studium wird Dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen. Der Abschluss berechtigt zum Antrag auf Erlaubnis zur Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann beim Bezirk Schwaben.
Im Studium mit vertiefter Praxis (praxisintegriert) wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen bei Praxispartnern, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert.
In jedem Semester sind pflegepraktische Einsätze geplant. Sie finden in der Regel nach der Vorlesungszeit statt. Ab dem dritten Semester sind auch Praxisblöcke während der Vorlesungszeit vorgesehen. Während der Praxisphasen bist Du in das jeweilige Pflege- und Therapieteam integriert und wirst von erfahrenen Praxisanleitungen betreut. Außerdem besuchen Dich regelmäßig Lehrende der Hochschule, um Deine Praxiserfahrungen auf pflegewissenschaftlicher Grundlage mit Dir zu reflektieren und damit Deinen Theorie-Praxis-Transfer zu unterstützen.
Der „Lernort Praxis“ umfasst insgesamt 2.300 Stunden. Ein Teil davon findet als vorbereitendes Simulationstraining an der Hochschule statt. Du absolvierst jeweils mindestens 400 Stunden in der allgemeinen Akutpflege, der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen und in der ambulanten Pflege. Darüber hinaus lernst Du noch weitere besondere Tätigkeitsbereiche der beruflichen Pflege kennen und erhältst Einblicke in gesundheitsrelevante Versorgungstrukturen.
Die berufliche Pflege ist eine sinnvolle, wissenschaftsbasierte, gesundheitsorientierte Tätigkeit nahe am Menschen. Der Studiengang Pflege qualifiziert Dich für die klinische Arbeit im Krankenhaus, in Pflegeheimen und in ambulanten Pflegediensten. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse in Gesundheitsförderung, der Unterstützung von Genesung und Wohlbefinden auf wissenschaftlicher Grundlage. Pflegefachpersonen haben einen eigenen Verantwortungsbereich, den sie nicht an andere Berufe delegieren können. Die oft komplexen Aufgaben erfordern eine gute Zusammenarbeit im Team mit anderen Gesundheitsberufen.
Zu den besonderen Aufgaben der Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss gehört die wissenschaftsorientierte Bearbeitung fachlicher Problemstellungen der Pflege:
Bewerbungsverfahren:
Die berufliche Pflege ist eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit, in der Du mit hilfsbedürftigen Menschen in kritischen Lebensphasen arbeitest. Für die Immatrikulation musst Du daher Deine gesundheitliche Eignung (Gesundheitszeugnis) sowie Deine Zuverlässigkeit für diese Aufgabe (Führungszeugnis) nachweisen.
Alle weiteren Informationen und Details zu Deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für Dich zusammengetragen.
Persönliche Voraussetzungen:
Du hast ein besonderes Interesse an der Arbeit mit Menschen und eine gute soziale Kompetenz? Du hast Freude am analytischen Denken und kannst Dich flexibel an Aufgabenstellungen anpassen? Dann bringst Du die perfekten Voraussetzungen für ein Pflegestudium mit!
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, allen Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Zur Förderung Deiner interkulturellen Kompetenzen ist im fünften Semester ein Auslandspflegepraktikum von 5 Wochen vorgesehen. Das Zielland kannst Du frei wählen. Diese Erfahrung ermöglicht Dir das Kennenlernen eines anderen Gesundheitssystems und bereichert Deine Erfahrungen in der Pflegepraxis.
Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und Deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informier Dich gerne über unser Portal.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums verleiht die Hochschule Kempten den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.). Der Abschluss berechtigt zum Antrag auf Erlaubnis zur Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann bei der Regierung von Schwaben.
Wir wissen, wie aufregend der Start in Dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass Du Ansprechpersonen hast, die Dir in allen Belangen rund um Dein Studium weiterhelfen können.
Kontakt für Studieninteressierte
Wenn Du allgemeine Fragen rund um Studium und Bewerbung hast, wende Dich an die Allgemeine Studienberatung.
Wenn Du Dich für diesen Studiengang interessierst und hierzu Fragen hast, wende Dich bitte an
Michael Mayer
Tel.: 0831 2523-9602
E-Mail: pflege(at)hs-kempten.de